Xylit-Birkenzucker

Daracha

Aktives Mitglied
Registriert
13. September 2007
Beiträge
1.148
Ort
in liebe
laut finnischen studien soll das regelmäßige kauen von xylitkaugummis nach dem essen karies um bis zu 90% reduzieren....

hat wer erfahrung damit?
 
Werbung:
Hi Daracha,

wir nutzen Xylit und Erythrit als Zuckerersatz. Es schmeckt etwas anders als normaler Zucker, das ist wie ich finde eine geschmackliche Umgewöhnung wie von Frischmilch auf H-Milch.

Ich habe schon seit vielen Jahren keine Zahnkaries mehr. Allerdings leben wir kohlenhydratreduziert, sprich auch KH aus Getreide fallen zum Großteil weg, die ja auch die Zahnsubstanz angreifen. Und natürlich nach den Mahlzeiten die Zähne putzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnkaries

LG
Any
 
oh toll, dann hätten meine zähne doch noch eine chance gg - aber xylit kann nicht konservieren, oder? ich denke da an hollersirup z.b. - ansonsten hab ich rausgelesen, das man das 1:1 benutzt
 
Hi Daracha,

ich hatte einmal beim Hersteller nachgefragt, wie das mit dem Erythrit aussieht, das konserviert nicht. Auch meine Versuche damit Marmelade zu machen bestätigten dass. Die Haltbarkeit ist deutlich eingeschränkt ggü. Marmelade, die mit Zucker hergestellt wurde.

Eventuell könnte man mit etwas Zitronensaft das Ganze länger haltbar machen. Müsste ich mal ausprobieren.

LG
Any
 
nun, wenn du marmelade wirkich heiß abfüllst und dann den deckel zuschraubst müsste ja ein konservierendes vakuum beim abkühlen entstehen, oder? bzw. hast schon versucht es dann im rohr noch mal "einzurexen"?

weiß nicht wieviel zahnpflegesinn es mach zu experimentieren zucker und xylit zu mischen um eine konservierung zu haben
 
Hi Daracha,

die Marmelade hält dann nicht so lange, klar konserviert das Aufkochen und möglichst sterile Einfüllen schon sehr gut. Trotzdem bildete sich bei meinen Versuchen so nach 3-4 Monaten Schimmel im Glas. Wohingegen sich mit Zucker gekochte Marmelade auch locker ein Jahr hält.

Ich handhabe es so, dann öfter einzukochen und dafür kleine Portionen.

Man soll auch einfach einen TL Xylit in den Mund nehmen und quasi den Mund damit ausspülen. Ob das nachhaltig hilft weiß ich nicht. Ich bevorzuge Zähneputzen, also die mechanische Variante.

LG
Any
 
Hi Any,

stellst du sie auch nach dem einfüllen auf den kopf, sprich deckel? dies soll ja das optimale vakuum machen.....

liebe grüsse an dich petra
 
Hi Any,

stellst du sie auch nach dem einfüllen auf den kopf, sprich deckel? dies soll ja das optimale vakuum machen.....

liebe grüsse an dich petra

Ja, wobei ich mal wo gelesen habe, dass das egal sein soll. Ich tu es trotzdem.
Es ist auch egal, ob ich die Gläser und Deckel wirklich auskoche oder im Ofen bei 150 Grad erhitze (so 45 Minuten), was ja auch sterilisiert. Die Haltbarkeit ist deutlich begrenzter mit Erythrit und Xylit.

Lg
Any
 
Angeblich, und das ist Information aus zweiter Hand, sollte der Mundraum, bei regelmaessige Gebrauch von Xylitol, binnen 3 Monaten frei von Streptokokken, den Karies- und Krankheitserreger No1) sein.

Es klingt zu gut um wahr zu sein ;) mit Zucker die Zähne reinigen…
Aber solange sich Mensch sehr Kohlenhydratreich ernährt, wird er wohl um das Zähne putzen nicht herumkommen...
 
Werbung:
wird wahrscheinlich auf die sonstige ernährung auch drauf an kommen - wenn ich den ganzen tag zucker in form von getränken zuführe, wird morgends und abends putzen mit xylit wohl auch net viel helfen.....
 
Zurück
Oben