Die Templer und der Gral (Portu- G (r) al
https://translate.google.com/transl.../05/09/o-templarios-e-a-terra-de-graal-tomar/
D. Henrique, als Kreuzfahrer, wurde von Kampfzonen gegen die Ungläubigen angezogen und wollte seine Position als Grenze des Westens mit dem Heiligen Land verbinden.
Nachdem er seinen Cousin Raimundo beim Kreuzzug gegen die Sarazenen begleitet hatte, besuchte er seine Tante Königin Constance von Leo auf der Iberischen Halbinsel, die vom Leon King Afonso VI eingeladen wurde, um ihm im Kampf gegen die Ungläubigen in der Grafschaft Portugalensis - Portus-Calixis zu helfen obwohl der Gralshafen oder Portugal, benannt nach dem Heiligen Kelch, eines der vorchristlichen Symbole ist, das von den Katharern und Tempelrittern besonders verehrt wird.
Um D. Henrique für die im Kampf gegen die Mauren erbrachten Leistungen zu entschädigen, heiratet ihn König Afonso VI. Im Jahr 1095 mit seiner Tochter D. Tareja, die als Mitgift das in die Staaten von Portugal integrierte "Frontier" -Gebiet Portugalensis anbietet König von Leon, in dem, was vom alten Lusitanien übrig war. Diese Grafschaft taucht in der Mitte des 9. Jahrhunderts auf und erstreckt sich im Norden über den Alto Minho, im Osten bis heute über die Provinzen Trás-os-Montes, Douro und Coimbra. Der Bezirk Coimbra umfasste den Douro, Mondego, bis zum Tajo; im Jahr 1097 beherrschte D. Henrique das Gebiet der Minho nach Santarém.
Die militärischen Erfolge im Frühjahr 1095 veranlassten Afonso VI., Die Trennung des portugalensischen Bezirks von anderen Halbinselgebieten weiter zu verschärfen, ohne die es schwieriger war, weiterhin Krieg an der Grenze zu den Sarazenen zu führen.
Nach dem Zeugnis von Chronic Lusitana hatten viele Franzosen die Pyrenäen überquert, um an der Schlacht von Zalaca teilzunehmen, und dies immer noch nach dieser Schlacht.
Nichts deutet darauf hin, dass Graf Heinrich die Katharer-Doktrin angenommen hatte, aber sicherlich hätte Bolonnes die Gründe für den Kampf des Languedoc gegen die kapetischen Horden dargelegt und die von der römischen Kurie ergriffenen repressiven Maßnahmen verurteilt. Es wurde „gekreuzt“ und in Jerusalem hatte er Kontakt zu den Templern aufgenommen, denen die Prinzipien der „dualistischen“ Religion offenbart worden waren, die aus der alten Lehre von Zoroaster stammten.
Die erste Erwähnung von D. Henrique stammt aus dem Jahr 1072 (Chartes de Cluny), und im Jahr 1082 wird in einem Dokument von Molesme von "puer" gesprochen. Zum Zeitpunkt seiner Hochzeit im Jahr 1095 würde er sein 30-jähriges Alter erreichen, so dass der Schluss gezogen wird, dass er 1065 hätte geboren sein sollen. Er benutzte den Umhang von Cruzado für das, was im Heiligen Land gewesen sein soll, und es ist zwischen diesen beiden Daten, die unterscheiden an der südwestlichen Grenze der Iberischen Halbinsel gegen die Almoraviden. Er bildete seinen Hof von vorwiegend burgundischen und provenzalischen Adligen, Künstlern und Weisen, die während der Dynastie seines Sohnes König Afonso Henriques fortfuhren.
Als Afonso VI. Seine Tochter Tareja (Teresa) mit Henrique heiratete, beschränkte er sich nicht darauf, ihm die Regierung der Grafschaft Portugal zu übertragen, mit der die Distrikte Coimbrense und Santarém häufig unter diesem gemeinsamen Namen verwechselt werden. Die Regalengas-Eigenschaften, das heißt das Erbe des Königs und der Krone, wurden als eigene und erbliche Güter der Krone in Besitz genommen. Es ist zu diesen Eigenschaften, dass es scheint, dass die berühmte Passage der Chronik von Afonso VII von Tareja "dedit maritatam Enrico camiti und dotavit eam magnifice dans portugralesem terra juce heriditaria" spricht.
Beachten Sie das Zusammentreffen einiger wichtiger Daten:
1115 - Gründung durch D. Hugo, Graf von Troyes, Kloster Clairvaux, dessen erster Abt der heilige Bernhard von Clairvaux war.
1119 - Gründung des Ordens der Templer oder des Ordens der Kavallerie des Tempels Salomos durch Hugo de Payens.
1124 - An seinem Geburtstag, dem Tag, der dem Heiligen Geist geweiht war, wurde D. Afonso Henriques, der sich wie das königliche Volk als Krieger verkleidet hatte, am Fuße des Altars der Kirche S. Salvador zum Ritter geschlagen in Zamora.
1126 - Erste Schenkung an die Templer in Portugal: Fonte Arcada.
1128 - Schenkung des Schlosses von Soure und der Gebiete zwischen Leiria und Coimbra an die Templer, ebenfalls von D. Teresa. Bestätigung des Ordens der Templer im Konzil von Troyes.
1128 - Sieg des Infanten D. Afonso Henriques über seine Mutter in der Schlacht von São Mamede.
1131 - Endgültige Formulierung der Templerregel durch den heiligen Bernhard von Clairvaux.
1140 - Vitoria de D. Afonso Henriques über die Mauren in der Schlacht von Ourique.
1143 - Anerkennung von Rex 'Titel, der von D. Afonso Henriques mit Unterstützung von Papst Eugenio III., Einem Schüler von Bernardo de Clairaval, verwendet wurde. Das Kloster des Hl. Johannes von Tarouca geht an Claraval über, gefolgt von den Klöstern von Lafões, Salzedas, Sever, Fiães und S. Pedro das Águias.
1147 - Eroberung durch D. Afonso Henriques, Santarém und Lissabon. Abtretung der Besitztümer und Einkünfte der Kirchen von Santarém an die Templer.
1153 - Gründung des Klosters Santa Maria de Alcobaça, das unter der Gerichtsbarkeit von Clairvaux zum geistigen und geistigen Zentrum der Zisterzienser in Portugal wird.
1157 - Konzession an die Templer von D. Afonso Henriques über außergewöhnliche Privilegien: Unverletzlichkeit von Eigentum und Personen; Befreiung von Steuern und Dienstleistungen;Befreiung von der Maut; Befreiung von der Zahlung des Zehnten des Landes, das sie selbst bewirtschafteten oder auf ihre Kosten bewirtschaften mussten; Die Templer konnten weder gefangen genommen werden, noch durfte er für begangene Verbrechen bestraft werden, und die Urteile wurden mit dem Satz "gute Männer" entschieden.
1158 - Entnommen aus Alcácer do Sal. Gualdim Pais wird 6. Meister der portugiesischen Templer.
1159 - Spende an die Templer des riesigen Territoriums von Cêras.
1160 - Bau der Burg von Tomar mit ihrer Kirche und Charola auf diesem Gebiet, architektonische Projektion des Templerkreuzes, des Kreuzes der acht Seligpreisungen.
1185 - Tod von Gualdim Pais, dem Meister, der die Tempelherrschaft in Portugal am stärksten gefestigt hat. Damals befanden sich unter anderem die Schlösser von Tomar, Almourol, Zêzere, Pombal, Idanha-a-Velha, Cêras, Cardiga, Sousa und Monsanto sowie viele Immobilien in Lissabon, Sintra, Santarém, Leiria, Évora und Beja.
Diese Synchronizität der Daten zeigt perfekt die historische Realität: Während der Souveränität des Grafen Heinrich unterliegt das Gebiet dem Kloster von Cluny; nach D. Afonso Henriques wird mit der moralischen und religiösen Unterstützung der Zisterzienser und mit der entscheidenden Hilfe der Templer die Eroberung, Besetzung und Christianisierung des portugiesischen Territoriums durchgeführt.
Die Unabhängigkeit Portugals ist daher durch die Konvergenz des burgundisch-lusitanischen Bündnisses und des christlichen Geistes gekennzeichnet und qualifiziert, gemäß dem Ideal der Zisterzienser und Templer unter dem Lehramt des heiligen Bernhard von Clairvaux.
Es ist das Dreieck Guimarães / Braga, Tomar und Alcobaça, in dem sich die neue europäische Nation befindet. Der 1. König von Portugal ist ein Tempelritter, was seine totale Identifikation mit dem Orden erklärt. Portugal wird die scharfe Speerspitze gegen den Islam sein und gleichzeitig der beispielhafte Raum eines Missionslandes sein.
Ein christliches Königreich, das von Anfang an nach den Prinzipien des trinitarischen, ethischen, gekreuzten und apostolischen Christentums der ritterlichen, marianischen und bernardinischen Idealität konzipiert und geistlich organisiert war.