Wie wird man Schamane?

Zu einem wichtigen Aspekt des ECHTEN Schamanismus, nämlich der Verwandtschaft zur Schizophrenie, link zu einem Buch.

Titel: SCHAMANISMUS UND SCHIZOPHRENIE.



(dieser Aspekt macht auch deutlich weshalb diese "Berufung" in der Regel innerhalb der Familie weitergegeben wird/wurde: genetische Erbanlagen)
 
Werbung:
Zu einem wichtigen Aspekt des ECHTEN Schamanismus, nämlich der Verwandtschaft zur Schizophrenie, link zu einem Buch.

Titel: SCHAMANISMUS UND SCHIZOPHRENIE.



(dieser Aspekt macht auch deutlich weshalb diese "Berufung" in der Regel innerhalb der Familie weitergegeben wird/wurde: genetische Erbanlagen)

Wobei ein Schamane die schizophrenen Zustände steuern kann (zumindest, wann er in diese Zustände geht) - und eine krankhafte Schizophrenie Kontrolle über den Schizophrenen ausübt und dann kommt, wenn sie es möchte...
 
Zu einem wichtigen Aspekt des ECHTEN Schamanismus, nämlich der Verwandtschaft zur Schizophrenie, link zu einem Buch.

Titel: SCHAMANISMUS UND SCHIZOPHRENIE.



(dieser Aspekt macht auch deutlich weshalb diese "Berufung" in der Regel innerhalb der Familie weitergegeben wird/wurde: genetische Erbanlagen)

na geh, mit solchen wissenschaftlichen ansätzen bringst du ja fast alle hier vorhandenen "schamanen" in eine zwickmühle... :escape:

*ggg*
lucia
 
:weihna1 In "Bouvard und Pecuchet" gibt es eine Episode in der sich die beiden Hauptfiguren als Theologen, in einer anderen als Okkultisten versuchen zu profilieren.
(Über die Bußerszene muss ich heute noch lachen, obwohl die Lektüre Jahre zurückliegt.)




Sie fühlen sich zu allem möglichen berufen, und jedesmal wissen sie es besser als die "Spezialisten".
Was dabei rauskommt ist natürlich Mist, wird als solcher allerdings nicht erkannt.


:zauberer1
 
Merci, wieder was gelernt.

Mir ist eh zwischenzeitlich das Wort Schamanismus, welches für mich lange Zeit etwas bedeutet hat, wovor ich auch großen Respekt hatte, weil eben zumindestens für mich persönlich, etwas aus gewachsenen Traditionen heraus gelehrt und gelernt wird und wurde, so richtig verleidet.
Und muss ganz ehrlich gestehen, froh bin, da doch Wege gehe, die noch nicht so esoterisch verwaschen sind, Greti und Hansl sich da berufen fühlen, sich dann direkt noch mit dem Begriff Schamane zu schmücken, nur weil's vielleicht mal ihr Kraftviech gefunden und ein Seminar absolviert haben.

Und passt ja dann auch wunderbar des hier noch mit zu:
https://www.esoterikforum.at/threads/79382

Manchmal denk ich mir so, ich könnt mir auch das Leben viel einfacher machen. Ich bastel mir jetzt auch eine Hompätsch zusammen mit bissi zusammengezimmerten und von anderen Seiten übernommenem Text, berufe mich auf Geischters, die mich vermeintlich initiiert haben, beweise mir da erstmal einer das Gegenteil :engel: und schreibe über meine unglaublichen 4 Jahre schamanischen Weges, biete weil hab da entsprechendes Buch gelesen, jetzt ein paar Seelenrückholungen an, schieb mir noch sicherheitshalber nen Wochendendseminar rein zwecks Authenzität, "arbeite" fortan auch "erfolgreich" und unterschreibe alle meine Postings mit

Schamanische Grütze
Palo
 
Ich denke, der Erfolg (bei den Heilungen) gibt den wirklich berufenen Schamanen Recht...

grundsätzlich absolut richtig.
nur das in der klammer gehört weg.
da es im schamanismus nicht immer um "heilung" geht - auch wenn das hier bei uns mittlerweile scheints zum einzigen gehört, was ein schamanIn macht - sondern eben auch noch andere dinge zu den aufgaben gehören.
die grundaussage ist jedoch richtig, da schamanismus erfolgsorientiert ist.

lucia
 
grundsätzlich absolut richtig.
nur das in der klammer gehört weg.
da es im schamanismus nicht immer um "heilung" geht - auch wenn das hier bei uns mittlerweile scheints zum einzigen gehört, was ein schamanIn macht - sondern eben auch noch andere dinge zu den aufgaben gehören.
die grundaussage ist jedoch richtig, da schamanismus erfolgsorientiert ist.

lucia

Es gibt ja auch Erfolg im Manipulieren, das wollte ich ausschliessen...
 
Zu einem wichtigen Aspekt des ECHTEN Schamanismus, nämlich der Verwandtschaft zur Schizophrenie, link zu einem Buch.
Titel: SCHAMANISMUS UND SCHIZOPHRENIE.
(dieser Aspekt macht auch deutlich weshalb diese "Berufung" in der Regel innerhalb der Familie weitergegeben wird/wurde: genetische Erbanlagen)

caro eln

schade dass du keine
FAKTEN
bringst.

so wie dein post so dasteht , kann für den nicht so belesenen "schamanisch" interessierten der eindruck entstehen, dass mit schizophrenie, alle "schamanisch" orientierten völker gemeint sein könnten.

dem ist natürlich nicht so. sind doch die tungusen gemeint, über das russische wurde der begriff zu schamane,
also sibirien und zentralasien.
also die ECHTEN

da hat mircea eliade eine schöne suppe angerichtet, obwohl dieses nicht seine absicht war.

so betrachte ich diesen hinweis ohne hintergründe oder FAKTEN, auf die mögliche verwandtschaft des schamanen mit der schizophrenität, als gefährlich.
weil wiederum vom weniger informierten user falsch verstanden und auf alle völker die extatischer techniken traditionell benutzen, übertragen werden kann, oder schlichtweg abgelehnt wird.

FAKT ist aber, dass alle diese völker, einen besseren umgang mit menschen hatten die unter geistigen störungen litten als unsere gesellschaft.
wurden sie doch hoch verehrt und nicht ausgegrenzt und eingesperrt.

nicht als "medizinmänner" sondern als menschen die kontakt mit geistern hatten.
die sogenannten "schamanen" die ich persöhnlich kenne sind alle kerngesund und hochgeachtet von volk und umgebender gesellschaft.

als

juristen und "schamane", cree kanada

professor für psychologie und "schamane", in zürich noch bei jung studiert. taos-pueblo-hispano

doktor in psychologie harvard university und "schamane", rosebud res. SD songkeeper zeremonien leiter/leher und grosser kenner des taoismus und des i ging.

lehrer/autor und "schamane" rosbud res. SD
bewahrer des lakoas als sprache, ein grosse forscher und lehrer zeremoniel, wie auch traditionell

volksschullehrerin und "schamanin" san carlos res. AZ,
auf der suche nach ihren verlorenen zeremonien und bewahrerin des noch übrig gebliebenen. wunderbare geschichten bewahrerin, nur mündlich.

buchdrucker arbeiter und "schamane" cheyenne colorado
priester der nativ american church und peace chief der cheyenne colorado

sie alle sind kerngesund haben studiert/gelernt und gearbeitet,
grosseartige menschen, grossartige lehrer und bewahrer der traditionen.

nur um ein paar wenige zu erwähnen.
vier verschieden völker und sprachen.
hochgeachtete männer und frauen

also nix mit schizophrenie.
nicht wahr.
besser FAKTEN
damit keine missverständnisse geschehen.
 
Werbung:
hey troubleshooter,

im Westen haben wir Probleme mit der Vorstellung dass "Schizophrenie" nicht immer negativ sein muss.

Was Eliade angestellt verstehe ich jetzt nicht so ganz - auf jeden Fall war er zeitlebens vor-eingenommen durch seine Religiösität.

Ich habe wenig Lust jetzt eine Menge Daten über die sog. "kontrollierte Schizophrenie" rauszusuchen, dazu kann jeder guten Willens googeln.
Auf jeden Fall werde ich mir dieses eine Buch besorgen, eine Studie die das endlich näher untersucht hat.
(off course ist damit nicht gemeint dass jeder psychotische Patient ein guter Schamane wäre, sondern dass Schamanen psychotische "Tendenzen" aufweisen)

Wenn Carl Gustav Jung noch lebte, würde er diese These bestätigen denke ich, aufgrund seiner ganz persönlichen Erlebnisse mit einer "positiven" Psychose.
Seine Archetypenlehre beruht auf gerade diesen Einsichten; in einer Psychose werden demnach die dem (Unter)Bewusstsein immanenten Ur-Matritzen -einzeln oder zu mehreren- sozusagen "selbsttätig" und produzieren Inhalte in Form von Klängen, Visionen, Gedanken etc.
Dabei wird in den meisten Fällen das bewusste Ich "offline" gestellt, ganz ähnlich wie es in der Traumtätigkeit zu einem psychischen Erleben kommt über das wir keine Entscheidungsgewalt haben.
Wir sind jede Nacht sozusagen "schizophren" (um den Begriff mal willkürlich anzuwenden).


Die These impliziert keine negative Wertung also. ;)
Der Umgang damit ist der eigentliche Angelpunkt.


Ps: auch sehr interessant dazu das sog. "bikamerale Denken".
 
Zurück
Oben