Anevay
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 26. September 2012
- Beiträge
- 33.849
Korrelation heißt nicht automatisch Kausalität.
Die auch im medizinischen Bereich nicht gegeben sein muss und bei vielen Medikamenten gar nicht gegeben ist. In Studien eine Korrelation in Bezug auf die Wirksamkeit nachzuweisen reicht vollkommen aus. In der Psychotherapie reicht sogar NUR das aus.
Warum soll eine nicht medizinische Methode also Kausalität erzwingen, und somit wesentlich härteren Kriterien unterliegen, wie beispielsweise ein Medikament gegen AD(H)S? Das Beispiel wähle ich, weil ich hier genau weiß, dass der Wissenschaft bis heute verborgen bleibt, wie MPH genau wirkt. Man weiß nur, dass es so wirkt, dass es den Betroffenen besser geht. Und man hat ein paar Ideen dazu, die ein bisschen plausibel klingen. Mehr nicht. Und bei denen, bei denen es nicht wirkt, weiß man genausowenig, warum das so ist.
Und trotzdem wird ein Medikament zugelassen, lustiger Weise zu einer Erkrankung, die nur differentialdiagnostisch (also nicht direkt kausal oder physisch messbar) geschätzt werden kann, also eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose, das unter das BTM fällt.
Gilt da etwa: wer heilt, hat Recht?


Die auch im medizinischen Bereich nicht gegeben sein muss und bei vielen Medikamenten gar nicht gegeben ist. In Studien eine Korrelation in Bezug auf die Wirksamkeit nachzuweisen reicht vollkommen aus. In der Psychotherapie reicht sogar NUR das aus.
Warum soll eine nicht medizinische Methode also Kausalität erzwingen, und somit wesentlich härteren Kriterien unterliegen, wie beispielsweise ein Medikament gegen AD(H)S? Das Beispiel wähle ich, weil ich hier genau weiß, dass der Wissenschaft bis heute verborgen bleibt, wie MPH genau wirkt. Man weiß nur, dass es so wirkt, dass es den Betroffenen besser geht. Und man hat ein paar Ideen dazu, die ein bisschen plausibel klingen. Mehr nicht. Und bei denen, bei denen es nicht wirkt, weiß man genausowenig, warum das so ist.
Und trotzdem wird ein Medikament zugelassen, lustiger Weise zu einer Erkrankung, die nur differentialdiagnostisch (also nicht direkt kausal oder physisch messbar) geschätzt werden kann, also eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose, das unter das BTM fällt.
Gilt da etwa: wer heilt, hat Recht?


