Joey
Sehr aktives Mitglied
Fürs Protokoll: Wieder reagiere ich - ich habe disen Dialog mit @Anevay nicht angefangen. Ich schreibe niemandem hinterher.
Um ein Buch, was Du nicht gelesen hast und nach eigenen Aussagen auch nicht lesen willst. So waht? Warum schreibst Du dann noch in diesem Thread?
Heilpraktiker und andere Anbieter "alternativer Heilmethoden" arbeiten basierend auf Behauptungen über Naturgesetze, Existenzen, Zusammenhängen und/oder Fähigkeiten, für die es keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz gibt, diesen Behauptumngen stark zu vertrauen. Und u.a. DAS ist mMn schon kritikwürdig, bzw. sollte immer wieder mal erwähnt werden.
Im übrigen: Was Heuilpraktiker machen und was sie machen dürfen, ist nicht immer deckungsgleich - da gibt es auch einiges an "Grauzonen". Und außerdem bedeutet legal nicht automatisch ethisch - d.h. auch legales Verhalten kann durchaus kritisiert werden. Oder gilt das nur, wenn man Pharmafirmen daraus einen Strick drehen kann, während Heilpraktiker automatisch ethisch arbeiten, so lange sie legal handeln?
Es geht hier nicht um Studien, sondern ein Buch
Um ein Buch, was Du nicht gelesen hast und nach eigenen Aussagen auch nicht lesen willst. So waht? Warum schreibst Du dann noch in diesem Thread?
Ach ja. Heilpraktiker.
Es wird doch hoffentlich auch nicht von dir vergessen, dass Heilpraktiker keine verschreibungspflichtigen Medikamente verschreiben dürfen. Sie dürfen auch keine schulmedizinischen Behandlungen ausführen. Oder schulmedizinische Diagnosen machen. Sie dürfen im Grunde nur wirkungsloses Zeug benutzen, also aus Sicht der EVM. Und es gibt deshalb auch keine Verpflichtung zu Studien.
Was ja deine Belegforderung nach Studien obsolet macht, weil die Methoden der Heilpraktiker keiner wissenschaftlichen Studie bedürfen.
Und warum? Sie sind keine Ärzte. Eidersautz.
Heilpraktiker und andere Anbieter "alternativer Heilmethoden" arbeiten basierend auf Behauptungen über Naturgesetze, Existenzen, Zusammenhängen und/oder Fähigkeiten, für die es keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz gibt, diesen Behauptumngen stark zu vertrauen. Und u.a. DAS ist mMn schon kritikwürdig, bzw. sollte immer wieder mal erwähnt werden.
Im übrigen: Was Heuilpraktiker machen und was sie machen dürfen, ist nicht immer deckungsgleich - da gibt es auch einiges an "Grauzonen". Und außerdem bedeutet legal nicht automatisch ethisch - d.h. auch legales Verhalten kann durchaus kritisiert werden. Oder gilt das nur, wenn man Pharmafirmen daraus einen Strick drehen kann, während Heilpraktiker automatisch ethisch arbeiten, so lange sie legal handeln?
Zuletzt bearbeitet: