werten ./. wahrnehmen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mara... schrieb:
für mich bedeutet "angst" wahrzunehmen nicht gleich eine wertung ... sondern erst einmal nur eine wahrnehmung ... wenn ich denke: das ist schlecht, ich muss das ändern, ich muss das abstellen, dann findet mE erst die wertung bzw. die verurteilung an und ich gehe in den prozess der verdrängung ...

angst ist ebenso eine wirkung und hat eine ursache. sie entsteht nicht, weil ich sie "schaffe", sondern sie ist etwas dass aus bewertung entstanden ist. bewertung ist die ursache für angst, das stimmt. aber diese angst dann wahrzunehmen heißt nur, dass ich irgendwann das gefühl angst kennengelernt habe (aufgrund (ursache) einer bewertung) und ich deshalb in der lage bin, dieses gefühl zu benennen. etwas zu benennen ist aber mE keine wertung.

So erst mal einen Kaffe geholt. :morgen: Den bewerte ich jetzt mit lauwarm, meine Sinne sagen mir er ist weder kalt noch heiß, also lauwarm. Das ist meine Bewertung für den Kaffe, gut es geht hier nicht um Kaffe, aber das wollte ich jetzt mal gesagt haben. :)

Klar ist Angst auch eine Bewertung ich bewerte eine Situation. Stell 5 Menschen auf ein Hochhaus, 5 Menschen werden die Situation anders bewerten oder werten, der eine hat vielleicht Höhenangst, ein anderer fühlt sich frei und wieder ein anderer, genießt den Ausblick....

Angst muß keine Ursache auf eine Wirkung sein es gibt auch normale Ängste, wie oben schon beschrieben ich muß erst was wahr nehmen bevor ich davor Angst haben kann.....Nur weil ich bewertet werde brauch ich keine Angst haben gut es gibt Prüfungsangst, aber dann bewerte ich es so, die Prüfung selber ist es nicht die Angst macht. Sobald du etwas bennenst hast du es für dich auch bewertet, sonst könntest du es nicht benennen. So jetzt bin ich ganz :confused: :party02:
 
Werbung:
Ahriman schrieb:
aber mara mehr meinte ich gestern auch nicht... du hast dich an einem wort aufgestachelt... auf meine erklaerungen diesbezzueglich bist du ja nicht eingegangen... wenn ich jemanden zitiere und recht gebe, meine ich nicht gott sagt das ist so... sondern teile damit lediglich meine ansicht mit... ( das ist fuer mich voellig logisch)
der rest mit krieg und was sonst noch aus deinen aggressiven posts zu lesen war, lag fern meiner absicht,
dein gesundes ego wertete danach meinen ganzen post ab, weil es sich faelschlicherweise angegriffen fuehlte, wertung nach falscher wahrnehmung


für mich ist es eher so, dass du nicht auf deine worte achtest und nicht wirklich ausdrückst, was du sagen willst, wenn du dich jetzt hier so erklärst. somit bringst du eine "falsche" botschaft rüber und ich re-agiere auf deine wortwahl. du hast also die wahl, wie dein gesprächspartner auf dich re-agiert, indem du bewußt deine worte so wählst, wie du auch fühlst.

ich denke, dass du aber genau das getan hast. du wähltest deine worte nach deinem gefühl. aber du weißt nicht was du fühlst, weil du dich nicht wahrnimmst ... somit kommst du ganz anders rüber, als du beabsichtigst und das schafft verwirrung bei dir und deinem gegenüber ...

mit meiner wahrnehmung ist mE alles in ordnung.

das problem fängt da an, wo dein gegenüber nicht wertfrei wahrnimmt, sondern unbewußt auf deine worte re-agiert. dann geht es ganz aneinander vorbei und du fühlst dich mißverstanden und weißt nicht wieso ... eine wertfreie wahrnehmung ermöglicht solche diskrepanzen aufzudecken und eben nachzufragen oder dir zu sagen, wie du (in dem fall deine worte) wirkst ... ;) in einem persönlichen gespräch kommen noch andere faktoren hinzu die erheblich zur verwirrung beitragen. du sagst etwas und dein körper sagt was ganz anderes ... dein gegenüber ist verwirrt und re-agiert uU emotional oder mit gleichgültigkeit.

ein beispiel ist: du meinst "nein" und sagst "ja" ... dein gegenüber hört "ja" und registriert "nein" ... es wird dementsprechend re-agieren, mit unsicherheit, nachfragen oder vorwürfen (du willst ja gar nicht, dass sagst du jetzt nur so) ... du bist dir unsicher und sagst "nein" (wird frauen gerne nachgesagt :D ) ... dein gegenüber nimmt dein nein nicht ernst und übergeht deine entscheidung. du strahlst unsicherheit aus und die richtigen worte wären: ich bin unsicher, ich weiß es nicht - gewesen ...
 
Ahriman schrieb:
nehmen wir einen grossen, zaehnefletschenden hund, der mit blutruenstigen augen auf uns zu laeuft... was macht uns eventuell angst? ( vielleicht ist es ja die art und weise wie er spielt, wir kennen den hund ja nicht)


unbewußt: da kommt ein hund, ich renne weg (dumm sowas - macht dem hund echt spaß) ...

bewußt: da kommt ein hund, ich registriere: angst. ich lasse die angst da und bleibe ruhig stehen und schaue den hund an und re-agiere entsprechend auf das was kommt...

was kann passieren ?

der hund kommt bei mir an, bellt immer noch, aber wedelt mit dem schwanz und freut sich mich zu sehen ... *uff - schweißvonderstirnwisch* ...

der hund ist irritiert, weil ich so ruhig dastehe und bellt und knurrt zwar, bleibt aber vor mit stehen ...

der hund greift mich dennoch an, ich bleibe ruhig und trete gezielt zu ... und wehre mich so gut ich kann - rufe eventuell um hilfe ...

was ändert sich, ob ich meiner angst nachgebe oder nicht. und es hat nichts mit bewertung zu tun ... die bewertung findet erst statt wenn ich sehe, da kommt ein hund, der bellt und ist blutrünstig, der will mich beißen, zerfleischen ... bevor ich das wirklich weiß, was da auf mich zukommt.

voraussgesetzt, ich stehe nicht gerade in meiner haustür. dann ziehe ich vor es nicht rauszufinden, sondern mache die tür zu *grins* ... *lol*
 
mara... schrieb:
für mich ist es eher so, dass du nicht auf deine worte achtest und nicht wirklich ausdrückst, was du sagen willst, wenn du dich jetzt hier so erklärst. somit bringst du eine "falsche" botschaft rüber und ich re-agiere auf deine wortwahl. du hast also die wahl, wie dein gesprächspartner auf dich re-agiert, indem du bewußt deine worte so wählst, wie du auch fühlst.

ich denke, dass du aber genau das getan hast. du wähltest deine worte nach deinem gefühl. aber du weißt nicht was du fühlst, weil du dich nicht wahrnimmst ... somit kommst du ganz anders rüber, als du beabsichtigst und das schafft verwirrung bei dir und deinem gegenüber ...

mit meiner wahrnehmung ist mE alles in ordnung.

das problem fängt da an, wo dein gegenüber nicht wertfrei wahrnimmt, sondern unbewußt auf deine worte re-agiert. dann geht es ganz aneinander vorbei und du fühlst dich mißverstanden und weißt nicht wieso ... eine wertfreie wahrnehmung ermöglicht solche diskrepanzen aufzudecken und eben nachzufragen oder dir zu sagen, wie du (in dem fall deine worte) wirkst ... ;) in einem persönlichen gespräch kommen noch andere faktoren hinzu die erheblich zur verwirrung beitragen. du sagst etwas und dein körper sagt was ganz anderes ... dein gegenüber ist verwirrt und re-agiert uU emotional oder mit gleichgültigkeit.

ein beispiel ist: du meinst "nein" und sagst "ja" ... dein gegenüber hört "ja" und registriert "nein" ... es wird dementsprechend re-agieren, mit unsicherheit, nachfragen oder vorwürfen (du willst ja gar nicht, dass sagst du jetzt nur so) ... du bist dir unsicher und sagst "nein" (wird frauen gerne nachgesagt :D ) ... dein gegenüber nimmt dein nein nicht ernst und übergeht deine entscheidung. du strahlst unsicherheit aus und die richtigen worte wären: ich bin unsicher, ich weiß es nicht - gewesen ...

ok das sind jetzt unterstelllungen, gestren bereits erklaerte ich alles und jetzt kommst du mir so.. naja... dieses wort recht las wahres gefuehl in mir zu werten von dir ist echt geil... ich achte nicht adrauf? es gibt innerhalb meiner logik hier keine missachtung, das schrieb ich gerade... fuer mich heisste es wenn ich jemanden zitiere und ihm recht gebe nicht das ich allen anderen unrecht gebe und ueberhaupt die position haette etwas zu be-recht-igen... sondern ledighlich das ich diese ansicht teile..

den rest hast du daraus gemacht, mir jetzt die schuld fuer eine falsche wortwahl zu geben, ist nicht ganz fair...
aber sicher du kannnst auch einfach alles weitere, immer wieder wegen eines wortes, welches du einen zu hohen wert beimisst, abtun... das nehme ich dann schon wahr
 
Ahriman schrieb:
ok das sind jetzt unterstelllungen, gestren bereits erklaerte ich alles und jetzt kommst du mir so.. naja... dieses wort recht las wahres gefuehl in mir zu werten von dir ist echt geil... ich achte nicht adrauf? es gibt innerhalb meiner logik hier keine missachtung, das schrieb ich gerade... fuer mich heisste es wenn ich jemanden zitiere und ihm recht gebe nicht das ich allen anderen unrecht gebe und ueberhaupt die position haette etwas zu be-recht-igen... sondern ledighlich das ich diese ansicht teile..

den rest hast du daraus gemacht, mir jetzt die schuld fuer eine falsche wortwahl zu geben, ist nicht ganz fair...
aber sicher du kannnst auch einfach alles weitere, immer wieder wegen eines wortes, welches du einen zu hohen wert beimisst, abtun... das nehme ich dann schon wahr

Hihi Ahri, du bist wahrscheinlich ein Richter und hast Recht gesprochen, nicht in dem Sinn du gibst mir Recht, weil du der selben Meinung warst wie ich. :confused: ach ist doch egal, oder hab ich nicht Recht? :baden:
 
mara... schrieb:
unbewußt: da kommt ein hund, ich renne weg (dumm sowas - macht dem hund echt spaß) ...

bewußt: da kommt ein hund, ich registriere: angst. ich lasse die angst da und bleibe ruhig stehen und schaue den hund an und re-agiere entsprechend auf das was kommt...

was kann passieren ?

der hund kommt bei mir an, bellt immer noch, aber wedelt mit dem schwanz und freut sich mich zu sehen ... *uff - schweißvonderstirnwisch* ...

der hund ist irritiert, weil ich so ruhig dastehe und bellt und knurrt zwar, bleibt aber vor mit stehen ...

der hund greift mich dennoch an, ich bleibe ruhig und trete gezielt zu ... und wehre mich so gut ich kann - rufe eventuell um hilfe ...

was ändert sich, ob ich meiner angst nachgebe oder nicht. und es hat nichts mit bewertung zu tun ... die bewertung findet erst statt wenn ich sehe, da kommt ein hund, der bellt und ist blutrünstig, der will mich beißen, zerfleischen ... bevor ich das wirklich weiß, was da auf mich zukommt.

voraussgesetzt, ich stehe nicht gerade in meiner haustür. dann ziehe ich vor es nicht rauszufinden, sondern mache die tür zu *grins* ... *lol*

haeh? lustig.. echt lustig

selsbt wenn du diese drei moeglichkeiten in betracht ziehst , meine ich sie sind nicht wertfrei...
abgesehen davon das ich nicht denke das in einer solche reaktion die mara stehen bleibt ohne zu werten und abwartet... du nimmst wahr, wertest und reagierst.. ( auch indem du stehen bleibst, ob nun richtig oder nicht, wegen dem wegrennen das ist mir egal)
 
Werbung:
mara
wenn wir wieder zurückkehren zu dem beispiel der schmerzerfahrung, dann hat diese erfahrung eine ursache. die mag auf bewertung basieren, aber ich "wähle" dann den schmerz weder, noch werte ich ihn - sonst würde ich nach deinem beispiel niemals schmerz erleben können...
natürlich werte ich den Schmerz - erst mal erlebe ich den Schmerz - das erste mal auf die Herdplatte greifen geschieht ohne Wertung, so wie Kinder halt irgendwo hingreifen - aber wenn sie diese Erfahrung machen werden sie das nächste mal werten und zwar in der Regel "Schmerz ist nicht gut" also wird nicht mehr auf die Herdplatte gepackt - dies ist ein Glaubenssatz, der uns davor bewahrt, schmerz zu empfinden. Und so ist es mit vielen anderen Glaubenssätzen, die uns dann aber in unserer weiteren Entwicklung behindern im Gegensatz zu der Herdplattengeschichte.
ich setze mich auf die wiese und mache da keinen handstand, weil es eine wirkung auf eine ursache ist, die mich auf der wiese rumhängen läßt (grins ... dabei ging es um das gras und nicht um den aufenthalt auf der wiese - grins, typisch mann *lol*) ...
es ging um dein Verhalten auf einer Wiese und ich sage es ist vorher eine Wertung passiert, ob dir das nun bewusst ist oder nicht - wenn du als kleines Kind jedesmal, wenn du dich auf eine grüne Wiese gestzt hättest, von irgendwas gestochen oder gebissen worden wärest, hättest du den Glaubenssätz gebildet, daß es nicht gut ist, sich auf eine Wiese zu setzen, dann hättest du eine negative Wertung.
es geht darum das Werten nicht zu bewerten und dann sind wir wertfrei ...
das seh ich auch so - wir sollten das Werten einfach so hinnehmen, daß es einfach da ist, wir sollten nicht sagen das Werten ist schlecht, wir sollten es auch nicht negieren und sagen es sei nicht da, denn es ist ja da - d.h. Bewerten ist ein ganz natürliches Geschehen in der Dualität, aber wir sollten es nicht polarisieren in falsch und richtig.
ich verstehe dich schon, aber hier liegt schon ein glaubensmuster vor. daran scheitert das ganze. kinder brauchen uns nicht, um soziale kompetenz zu erlangen, sie bringen sie bereits mit von da wo sie herkommen.
wie sollten sie aus einem geistigen Reich, Fähigkeiten der Physis mitbringen???? Soziale Kompetenz ist etwas, was mit dem Zusammenleben der Menschen hier auf Erden zu tun hat - ich sehe wie du, daß Kinder sehr viele geistige Fähigkeiten mitbringen, aber das Miteinander hier in den physischen Körpern ist etwas was diese Seelen nicht aus dem Geistigen Reich mitbringen. Deine Aussagen erinnern mich an die antiautoritäre Erziehung, wo die Eltern die Hampelmänner der Kinder sind und diese Kinder zu extremen Egoisten werden. Im geistigen Raum gibt es z.B. keinen "Besitz" - hier auf Erden wäre das in Analogie dazu die Aussage der Anarchisten: "Eigentum ist Diebstahl" - aber das ist eine Einstellung, da werden Kinder sehr schnell mit anecken. Ich hab als Kind (so wurde mir erzählt) im Kindergarten öfters mal den anderen Kindern das mitgebrachte Essen weggenommen, würdest so ein Verhalten unterstützen??
Es gibt Kinder, die treten anderen permant ans Schienenbein, auch wenn das ihre gelernte Möglichkeit ist, sich bemerkbar zu machen, würde ich das nicht dulden.

Liebe Grüße Inti
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben