Wahlsieg für Grünstrom...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oh mann... Du drehst Dich seit über 2 Wochen voll im Kreis.

mir kommt es vor wie 2 Monate...das muß an den ungezählten Wiederholungen liegen.

Hast du schon gewußt, daß ein AKW auch sauberen Grünstrom produziert, das kann man sogar sehen, wenn man mit dem Flugzeug über Fukushima fliegt. :rolleyes:

so, der Herr ist jetzt wieder bei der norwegischen Kabelplatte angelangt...

normal ist das schon lange nicht mehr
:escape:
 
Werbung:
mir kommt es vor wie 2 Monate...das muß an den ungezählten Wiederholungen liegen.

Hast du schon gewußt, daß ein AKW auch sauberen Grünstrom produziert, das kann man sogar sehen, wenn man mit dem Flugzeug über Fukushima fliegt. :rolleyes:

so, der Herr ist jetzt wieder bei der norwegischen Kabelplatte angelangt...

normal ist das schon lange nicht mehr
:escape:

Nizuz es geht um machbar und Sachpolitik und wenn man den Strom importieren kann, weshalb sollte man es nicht tun und noch jahrzehnte warten wenn die Lösung machbar wäre in 3 Jahren?
In drei Jahren fliesst schon viel Wasser den rein runter und es gibt genügend AKWs so schon, die am laufen sind. Also wenn man angnommen nur mal durch Leitungen dafür sorgen könnte das Italien die 5 nicht baut und Polen auch keines braucht, würde schon mal wieder ein Sicherheitsaspekt erfüllen.

Ansonsten die Holländer machen es sicher gerne, die haben schon eine bestehende Leitung,
dann muss halt Europa mit denen über billigen Grünstrom verhandeln.


Der Strom ist billiger als Kohle- oder Atomstrom aus Deutschland und womit wir die Pumpspeicherkraftwerke füllen ist dann das was billiger ist und noch besser wenn es grün ist um die CO2 Bilanz zu schönen.
Das Stromnetzt ist eh international und ob man dann den Strom über Holland oder über Deutschland verteilt ist dann schlussendlich egal, denn wirtschaftlich lohnt es sich allemal.
lg
Cyrill
 
Shalom!

Informiert sein ist alles, deswegen etwas zum Nachgrübeln für Euch:

Expräsident des Verfassungsgerichtes Papier sieht gute Chancen für Klage der Sstromkonzerne. Es drohen Entschädigungen in Multimillionenhöhe.
Papier geht also avon aus,, dass die von Kanzlerin Merkel durchgesetzet 3monatige Abschaltung der sieben ältesten Atomkraftwerke rechstwiedrig sei...Damit nehme die Rgierung "sehenden Auges eine gerichtliche Niederlage in Kauf" -- sgate er in ein Interwiew.
Die Energeikonzerne bedenken derzeit rechtliche Schritte. Rechnet man (wie die Grünen) mit einem Durchnittsgewinn von einer Million Euro pro Tag für einen Raktor in Betrieb, ergibt sich eine Summe von 630 Millionen Euro. Auch wenn dieser zahl durch betriebsbedingte zeitweise Stillegungen verringern könnte, könnet as Moratorium den Stzeuerzahler mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten...



Dieser "beschluss" der bundesegierierung hat mich zwar mit freund erfällt, bin aber kein jurist, habe ich die gesetzlage nicht gesehen... wir klönnen nur "retseln" wie es zu diesem "schnellschuß ohne rechtsüberlegung" sitesn der regiering gekommen ist...milde ausgedrückt ar es "unüberlegt"! wie die regierung diese "ausgabe" dem steuerzahlern erklären möchte ist mir ein rätsel in der jetzigen finazlage...aber "ein schelm ist, der dabei auf etwas schlechtes denkt"...

shimon a.
 
Shalom!

Informiert sein ist alles, deswegen etwas zum Nachgrübeln für Euch:

Expräsident des Verfassungsgerichtes Papier sieht gute Chancen für Klage der Sstromkonzerne. Es drohen Entschädigungen in Multimillionenhöhe.
Papier geht also avon aus,, dass die von Kanzlerin Merkel durchgesetzet 3monatige Abschaltung der sieben ältesten Atomkraftwerke rechstwiedrig sei...Damit nehme die Rgierung "sehenden Auges eine gerichtliche Niederlage in Kauf" -- sgate er in ein Interwiew.
Die Energeikonzerne bedenken derzeit rechtliche Schritte. Rechnet man (wie die Grünen) mit einem Durchnittsgewinn von einer Million Euro pro Tag für einen Raktor in Betrieb, ergibt sich eine Summe von 630 Millionen Euro. Auch wenn dieser zahl durch betriebsbedingte zeitweise Stillegungen verringern könnte, könnet as Moratorium den Stzeuerzahler mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten...



Dieser "beschluss" der bundesegierierung hat mich zwar mit freund erfällt, bin aber kein jurist, habe ich die gesetzlage nicht gesehen... wir klönnen nur "retseln" wie es zu diesem "schnellschuß ohne rechtsüberlegung" sitesn der regiering gekommen ist...milde ausgedrückt ar es "unüberlegt"! wie die regierung diese "ausgabe" dem steuerzahlern erklären möchte ist mir ein rätsel in der jetzigen finazlage...aber "ein schelm ist, der dabei auf etwas schlechtes denkt"...

shimon a.

Also alles Geldheilige, ... ?
Holland hat noch nicht soviel AKWs und die importieren den Strom sicher, denn die haben schon eine Leitung von Norwegen, dh. Holland wird dann die Führung übernehmen und da sie ja eh gefährdeter sind rein von der geographie würde es auch Sinn machen, dort keine AKWs zu bauen aber für die Verteilung wäre das Land ideal.

NorNed besteht schon.
Die Anlage nahm am 6. Mai 2008 den Betrieb auf, am 11. September 2008 wurde sie offiziell von der niederländischen Ministerin Maria van de Hoeven („Minister van Economische Zaken“) eröffnet.

Die gesamten Kosten für das NorNed-Kabel beliefen sich auf etwa 600 Millionen Euro. Nach vier Monaten Betrieb hat das Kabel einen Ertrag von etwa 70 Millionen Euro eingebracht, was knapp 12 % der Baukosten entspricht. In der Wirtschaftlichkeitsrechnung für NorNed wurden der Jahresertrag auf 64 Millionen Euro geschätzt. Bis Anfang September 2008 wurden insgesamt 1,8 Millionen Megawattstunden durch das Kabel transportiert, 1,7 Millionen Megawattstunden von Norwegen in die Niederlande und 0,1 Millionen Megawattstunden von den Niederlanden nach Norwegen

http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed

Ich denke es wird Zeit mit Holland zu verhandeln, die bauen sicher gerne noch so ein paar Kabel und die betreiben keine Verhinderungspolitik.
lg
Cyrill
 
Ja, isses denn schon wieder Zwölfe durch, ... ?

:mad2: :party02:



:lachen:

Dieses 570 km lange „NorGer“-Kabel soll mit einer Kapazität von 1400 MW in nachfrageschwachen Zeiten Strom aus Deutschen Kraftwerken nach Norwegen übertragen, und dort in Pumpspeicherkraftwerken gespeichert werden. In nachfragestarken Zeiten kann aus der potentiellen Energie wieder elektrische Energie gewonnen werden und nach Norddeutschland übertragen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed

Soviel zur Umweltpolitik, anstatt grünen importieren, schwarzen Strom exportieren.
lg
Cyrill
 

Ja Du findest das lustig, denkst Du die Leute finden es auch lustig wo in der Nähe von Kohle- und Atommeilern wohnen?
Also Strom produzieren egal ob er schwarz ist und fossil ist und aus AKWs stammt, Hauptsache der Bürger wird belastet mit Emissionen.
Norwegen hat die Kapazität von 60 Atomkraftwerken mit Wasserkraft, also sehe ich nicht ein, dass man schwarzen Strom rüberschickt, wenn man grünen zu einem 1/3 des Preises importieren könnte?
Soviel zur (grünen) Umweltpolitik, ich weiss nicht, vieleicht merkt es der Einte oder Andere wie der Hase läuft.
lg
Cyrill
 
Werbung:
@Loge,
man politisiert CO2 und alle bezahlen dafür verdammt viel Geld in versteckten Steuern und was denkst Du?
Es macht Sinn Strom mit Emissionsschleudern zu gewinnen, wenn man Ihn zu einem Drittel des Preises importieren kann?
Das war eine ernsthafte Frage!
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geplanter_Kohlekraftwerke_in_Deutschland
Also hier sind noch so um die 20 Kohlekraftwerke die man bauen will und damit die Umwelt verpesten will.
Ich denke irgendwo wird die ganze Sache fragwürdig, weil es sinnlos ist, wenn man die Lösung hat noch in sowas zu investieren. Die Holländer sind schlauer und wenn Du die fetten Gewinne siehst, weisst Du wovon ich spreche.
Die Leitung hatte schon nach 4 Mt. 12% der Baukosten erwirtschaftet. Dh. in ungefähr drei Jahren ist so eine Leitung vollständig amotisiert!
lg
Cyrill
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben