das sind die Kosten ungefähr, und bautechnisch der Plan?
lg
http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed
hier das Projekt wo super rentiert und läuft.
Der Plan ist, dass man in den Küstennahen Ländern die Stromnetze konzentriert für den Stromtransport, dh. der Strom wird dann verteilt, der Vorteil, wenn die Netze stärker und mehr werden, kann man damit auch den Saft der bestehenden Alternativen absaugen und die rentieren auch, dh. theoretisch könnte man dann nur das importieren von Norwegen was nötig ist und die bestehenden oder weitere Anlagen hätten das gute Netz was jetzt noch fehlt, aber das Netz wäre finanziell getragen von anderen Ländern, die dadurch den Strom importieren, dh. Deutschland braucht dann nicht mehr Geld in die eigenen Netze zu pumpen oder Holland, sondern die werden dann durch den Stromtransport in andere Länder amotisiert, dh. der Strompreis könnte man beibehalten aber anstatt in Kohle oder Atommeiler zu investieren könnte man die Netze besser ausbauen und die Fliesswasserkraftwerke in Norwegen verbessern im Wirkungsgrad und neue bauen mit dem Geld, wo man jetzt theoretisch für die Kohlemeiler die geplant sind verschachern würde.
Bis das soweit wäre kann man die besthenden Kohlemeiler amotisieren mit der Deutschen Steinohle, die man ja voraussichtlich noch bis 2018 abbauen will und nachher imporiteren möchte. Der Vorteil die Kohlebedingten Arbeitsplätze gehen nicht vorher verloren und man könnte in der Übergangsfrist, ich rechne mal so 5-7 Jahre oder je nachdem wieviel Kabel man gleichzeitig verlegen kann was aufbauen, was uns Geld spart auch von der CO2-Thematik her.
Also man kann wenn man will heute schon was sinnvolles machen ohne das jemand draufzahlen muss, im Gegenteil es gibt nur Gewinner und die alten Kohlemeiler wären dann auch amotisiert, dh. zumindest wären sie solange noch vorhanden wie DE Steinkohle abbaut. Es geht darum das alle gewinnen müssen auch die Energiekonzerne und solange keine neuen Kohlemeiler gebaut werden, ist das Geld vorhanden und man kann damit sinnvolleres machen und in die Zukunft investieren. Das war meine Idee die mir so im Kopf schwirrt.
Die bestehenden Alternativanlagen würden helfen für andere Länder und somit könnte man auch in DE, Österreich und der Schweiz und wo immer es möglich ist, sinnvolle Alternativen fördern und so langsam auch wieder mit der Zeit weniger abhängig werden von Norwegen, dh. es würden alle gewinnen damit, denn man kann sowohl Alternativen als Grundversorgung fördern in den nächsten zig Jahren aber gleichzeitig bis es soweit ist den Strom importieren und verteilen. Die Stromnetze braucht es so oder so auch für die Alternativen einzuspeisen, also könnte man wirklich was sinnvolles machen. Ebenfalls ist DE viel weiter mit den Alternativen, was auch was bringt, wenn sie dann ein besseres Netz haben, dass aber auch international genutzt wird.
lg
Cyrill