Wahlsieg für Grünstrom...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Übrigens wäre es ein einfaches für andere Länder die Interesse haben am Strom aus Norwegen diesen auch über Holland zu importieren, ... . Österreich könnte den Kohle und Atomimport stoppen, Italien könnte auch damit versorgt werden etc.. Das Einzige was es braucht sind Stromleitungen mit genügend Kapazität um den wertvollen Saft von Holland aus zu verteilen, die sind da sicher liberaler. :D
http://www.tennet.org/english/tennet/mission_vision.aspx
Die wollen sich ja stärken im internationalen Stromhandel.
lg
Cyrill
 
Werbung:
Italien will auch noch 5 Stk. bauen.
Polen hat auch noch 1 Stk. in Planung etc..
Also schlussendlich sind es nicht nur die Russen und die Chinesen sondern auch viele Länder in Europa wollen noch neue bauen.
Ebenfalls steht ja im Titel Wahlsieg für Grünstom, dh. theoretisch kommt es nicht darauf an woher der Strom kommt, Hauptsache er ist grün.
Eingie Länder wie Norwegen könnten heute schon grünen Strom liefern, eine Leitung hat eine Bauzeit von ungefähr 3 Jahren, evtl. könnte man mehr als eine auf einmal verlegen.
Also in 3 Jahren ein AKW von der Leistung mit 100% Grünstom wäre heute schon machbar.
Aber geht ja nicht man will ja lieber noch 20 Jahre warten damit die Solar- und Windlobby auch was haben.

Aber
wir können ja dann den Kinder sagen, wir haben eine Mondlandschaft und es passierte weil auch wir Umweltschützter zu gierig waren.

Also um was geht es um Umweltschutz und Sachpolitik die machbar ist heute schon oder auch nur um Geld wie bei den Anderen Parteien?

lg
Cyrill


Ich denke letztendlich wird es dem Verbraucher egal sein welchen Strom, hauptsache billig wenn auch ein bischen giftig,machst halt einfach mal eine Umfrage!
Gesunder Strom teuer!
ATK billig wegen der Masse die da produziert werden kann!
Ein klarer Verstand macht da zwar nicht mit aber die wirtschaftliche Sitation fragt irgendwann nicht mehr danach!

lg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke letztendlich wird es dem Verbraucher egal sein welchen Strom, hauptsache billig wenn auch ein bischen giftig,machst halt einfach mal eine Umfrage!
Gesunder Strom teuer!
ATK billig wegen der Masse die da produziert werden kann!
Ein klarer Verstand macht da zwar nicht mit aber die wirtschaftliche Sitation fragt irgendwann nicht mehr danach!

lg
Der Grüne Strom kostet 1/3 von dem was der Strom in Deutschland kostet und der ist grün, ... . Also wer will keinen billigeren und dazu noch grünen Strom? Deutsche Stromriesen könnten damit sehr viel Geld machen oder auch Holländer, denn sie sind an der Küste. Dh. die Leitungen sind in drei Jahren amotisiert und der Saft muss nur noch verteilt werden, ein gutes Netz ausbauen und dann kann man den Saft gewinnbringend in ganz Europa verschachern und somit AKWS und Kohlemeiler sparen. Das Netz ist jetzt schon Europaweit mehr oder weniger ausgebaut und wenn man das Netz gut ausbaut dann kann man auch noch den Saft von den Alternativen wo jetzt durch Kohle blockiert sind mit verschachern und fette Gewinne einfahren und das Umweltfreundlich. Ebenfalls kann man die Pumpspeicherkrafwerke als Puffer nutzen und den Saft dort zwischenspeichern und in der Spitze noch besser verschachern. Es wäre für sozusagen alle eine win win Situation und man könnte somit sehr viel CO2 einsparen, was ja auch viel Geld kostet.
Nebst dem Umweltaspekt auch wirtschaftlich was lohnendes. Ebenfalls könnte man in Norwegen die Fliesswasserkraftwerke optimieren oder neue bauen nach neusten Umweltauflagen und so wirklich was tun, was allen helfen würde um von den fossilen oder AKWs mehr weg zu kommen. Denn Energie wird eher mehr gebraucht als weniger.
lg
Cyrill
 
Der Grüne Strom kostet 1/3 von dem was der Strom in Deutschland kostet und der ist grün, ... . Also wer will keinen billigeren und dazu noch grünen Strom? Deutsche Stromriesen könnten damit sehr viel Geld machen oder auch Holländer, denn sie sind an der Küste. Dh. die Leitungen sind in drei Jahren amotisiert und der Saft muss nur noch verteilt werden, ein gutes Netz ausbauen und dann kann man den Saft gewinnbringend in ganz Europa verschachern und somit AKWS und Kohlemeiler sparen.
lg
Cyrill

Du redest hier öfters auch von Norwegen, klar wäre dass eine Option dort leuchten ja auch die Lampen Nonstop und sie heizen auch damit fast umsonst.

Nur hast du auch einen bautechnischen Plan so zauber mal aus dem Ärmel, wie der billige Strom z.b. nach DE gelangt auch die Kosten?

Wehe du goggelst jetzt :D aus deinem Köpfchen da du ja darin fit bist, ich meine mal so ganz ohne Link.

lg
 
Du redest hier öfters auch von Norwegen, klar wäre dass eine Option dort leuchten ja auch die Lampen Nonstop und sie heizen auch damit fast umsonst.

Nur hast du auch einen bautechnischen Plan so zauber mal aus dem Ärmel, wie der billige Strom z.b. nach DE gelangt auch die Kosten?

Wehe du goggelst jetzt :D aus deinem Köpfchen da du ja darin fit bist, ich meine mal so ganz ohne Link.

lg

eine Leitung kostet um die 600 Millionen Euro, dh. der Gewinn ist in 4 Monaten 12% der Baukosten. Dh. man kann sowohl importieren wie auch exportieren. Die Holländer haben so eine Leitung und die ist seit 2008 in Betrieb. Dh. man könnte nebst den Leitungen auch die Pumpspeicherkrafwerke in Norwegen nutzen und so den unnötigen Strom oder der zu hoch ist puffern, dh. man kann so schon sehr gut wirklich was machen was allen helfen würde.
Es gibt nur den Nachteil, man wäre nicht mehr autonom als Land in der Stromproduktion, was aber dem Kunden womöglich egal wäre, wenn der Strom grün und billig ist. Man könnte aber autonom evtl. noch Strom produzieren für den Notfall, dh. man kann auch Wasserkraft und Windkraft oder Solar nebenbei fördern und so den Strom gut verschachern, denn das Interesse ist sicher da in ganz Europa, dh. wenn der Strom grün ist und billiger als konventioneller, dann lohnt sich das für jedes Land. So könnte man nach und nach immer mehr weg kommen von den fossilen und den AKWs in ganz Europa und man könnte so früher raus aus der Atomkraft kommen. Deutschland hätte die guten Netze wo die anderen Länder mittragen würden oder Holland, weil die dann auch wirklich rentieren und eine super Kapitalanlage sind, ebenfalls kann man den Saft besser abtransportieren und verteilen von den jetzt schon in grosser Zahl vorhandenen Alternativen.
Man könnte die Kohle noch verheizen in den besthenden Anlagen, dann müsste man keine importieren nach 2018 etc..
lg
Cyrill
 
eine Leitung kostet um die 600 Millionen Euro, dh. der Gewinn ist in 4 Monaten 12% der Baukosten. Dh. man kann sowohl importieren wie auch exportieren. Die Holländer haben so eine Leitung und die ist seit 2008 in Betrieb. Dh. man könnte nebst den Leitungen auch die Pumpspeicherkrafwerke in Norwegen nutzen und so den unnötigen Strom oder der zu hoch ist puffern, dh. man kann so schon sehr gut wirklich was machen was allen helfen würde.
Es gibt nur den Nachteil, man wäre nicht mehr autonom als Land in der Stromproduktion, was aber dem Kunden womöglich egal wäre, wenn der Strom grün und billig ist. Man könnte aber autonom evtl. noch Strom produzieren für den Notfall, dh. man kann auch Wasserkraft und Windkraft oder Solar nebenbei fördern und so den Strom gut verschachern, denn das Interesse ist sicher da in ganz Europa, dh. wenn der Strom grün ist und billiger als konventioneller, dann lohnt sich das für jedes Land. So könnte man nach und nach immer mehr weg kommen von den fossilen und den AKWs in ganz Europa und man könnte so früher raus aus der Atomkraft kommen.
lg
Cyrill


das sind die Kosten ungefähr, und bautechnisch der Plan?

lg
 
das sind die Kosten ungefähr, und bautechnisch der Plan?

lg

http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed
hier das Projekt wo super rentiert und läuft.
Der Plan ist, dass man in den Küstennahen Ländern die Stromnetze konzentriert für den Stromtransport, dh. der Strom wird dann verteilt, der Vorteil, wenn die Netze stärker und mehr werden, kann man damit auch den Saft der bestehenden Alternativen absaugen und die rentieren auch, dh. theoretisch könnte man dann nur das importieren von Norwegen was nötig ist und die bestehenden oder weitere Anlagen hätten das gute Netz was jetzt noch fehlt, aber das Netz wäre finanziell getragen von anderen Ländern, die dadurch den Strom importieren, dh. Deutschland braucht dann nicht mehr Geld in die eigenen Netze zu pumpen oder Holland, sondern die werden dann durch den Stromtransport in andere Länder amotisiert, dh. der Strompreis könnte man beibehalten aber anstatt in Kohle oder Atommeiler zu investieren könnte man die Netze besser ausbauen und die Fliesswasserkraftwerke in Norwegen verbessern im Wirkungsgrad und neue bauen mit dem Geld, wo man jetzt theoretisch für die Kohlemeiler die geplant sind verschachern würde.

Bis das soweit wäre kann man die besthenden Kohlemeiler amotisieren mit der Deutschen Steinohle, die man ja voraussichtlich noch bis 2018 abbauen will und nachher imporiteren möchte. Der Vorteil die Kohlebedingten Arbeitsplätze gehen nicht vorher verloren und man könnte in der Übergangsfrist, ich rechne mal so 5-7 Jahre oder je nachdem wieviel Kabel man gleichzeitig verlegen kann was aufbauen, was uns Geld spart auch von der CO2-Thematik her.

Also man kann wenn man will heute schon was sinnvolles machen ohne das jemand draufzahlen muss, im Gegenteil es gibt nur Gewinner und die alten Kohlemeiler wären dann auch amotisiert, dh. zumindest wären sie solange noch vorhanden wie DE Steinkohle abbaut. Es geht darum das alle gewinnen müssen auch die Energiekonzerne und solange keine neuen Kohlemeiler gebaut werden, ist das Geld vorhanden und man kann damit sinnvolleres machen und in die Zukunft investieren. Das war meine Idee die mir so im Kopf schwirrt.

Die bestehenden Alternativanlagen würden helfen für andere Länder und somit könnte man auch in DE, Österreich und der Schweiz und wo immer es möglich ist, sinnvolle Alternativen fördern und so langsam auch wieder mit der Zeit weniger abhängig werden von Norwegen, dh. es würden alle gewinnen damit, denn man kann sowohl Alternativen als Grundversorgung fördern in den nächsten zig Jahren aber gleichzeitig bis es soweit ist den Strom importieren und verteilen. Die Stromnetze braucht es so oder so auch für die Alternativen einzuspeisen, also könnte man wirklich was sinnvolles machen. Ebenfalls ist DE viel weiter mit den Alternativen, was auch was bringt, wenn sie dann ein besseres Netz haben, dass aber auch international genutzt wird.
lg
Cyrill
 
Also alles Geldheilige, ... ?
Holland hat noch nicht soviel AKWs und die importieren den Strom sicher, denn die haben schon eine Leitung von Norwegen, dh. Holland wird dann die Führung übernehmen und da sie ja eh gefährdeter sind rein von der geographie würde es auch Sinn machen, dort keine AKWs zu bauen aber für die Verteilung wäre das Land ideal.

NorNed besteht schon.
Die Anlage nahm am 6. Mai 2008 den Betrieb auf, am 11. September 2008 wurde sie offiziell von der niederländischen Ministerin Maria van de Hoeven („Minister van Economische Zaken“) eröffnet.

Die gesamten Kosten für das NorNed-Kabel beliefen sich auf etwa 600 Millionen Euro. Nach vier Monaten Betrieb hat das Kabel einen Ertrag von etwa 70 Millionen Euro eingebracht, was knapp 12 % der Baukosten entspricht. In der Wirtschaftlichkeitsrechnung für NorNed wurden der Jahresertrag auf 64 Millionen Euro geschätzt. Bis Anfang September 2008 wurden insgesamt 1,8 Millionen Megawattstunden durch das Kabel transportiert, 1,7 Millionen Megawattstunden von Norwegen in die Niederlande und 0,1 Millionen Megawattstunden von den Niederlanden nach Norwegen

http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed

Ich denke es wird Zeit mit Holland zu verhandeln, die bauen sicher gerne noch so ein paar Kabel und die betreiben keine Verhinderungspolitik.
lg
Cyrill

.... sag mal, hast du lesen gelernt? was kommentiesrt du a eigentlich?

shimon
 
.... sag mal, hast du lesen gelernt? was kommentiesrt du a eigentlich?

shimon

Hast Du richtig gelesen, dieses Projekt besteht und rentiert seit 2008.
Das ist ein Projekt in Holland wo Strom importiert aus Norwegen.
Das ist ein bestehndes Projekt mit dem Namen NorNed. (Norwegen-Niederlande)
Das Projekt NorGer besteht noch nicht (Norwegen Deutschland) und es soll dann dienen um den überflüssigen Kohlestrom nach Norwegen zu transportieren.
Ich habe das alles recherchiert und es steht sogar öffentlich so im Wiki.
lg
Cyrill
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben