Von der Liebe des Vaters

Werbung:
"Christus" bedeutet aber auf Erden (für mich) der göttliche Mensch = so etwas wie der "erwachte" Mensch, der Mensch, der in sich das Göttliche und das Menschliche trägt. Weshalb unter anderem vielleicht auch das Wort "Christus" mit dem Christall zusammenhängt, das Kristallisierte, also Veredelte.
📚:unsure:

Dazu möchte ich noch gerne ein paar Gedanken mit einflechten:

Es ist ja so, dass ein Gesalbter von Gott ausgesandt wird, um an seiner statt die weltlichen Geschicke durchzusetzen. Man kann das mit den römischen Statthaltern vergleichen, der im Sinne des Kaisers, dessen Interessen in den Provinzen des Reiches durchsetzen sollten. Ein Messias ist also im Prinzip kein Gott.

Das Prädikat eines Messias²/Christus³/Gesalbter/Gesandter wurden auch anderen bedeutenden Persönlichkeiten zugesprochen. So waren zum Beispiel die Hohenpriester gesalbte und selbst zeremonielle Gegenstände wurden davon nicht ausgeschlossen. Entscheidend war bei den Persönlichkeiten, dass ihr weltlicher Auftrag mit einem göttlichen verbunden war (zum Segen des Volkes/Gemeinschaft).
- Hebräisch²​
- Latein³, das gleichbedeutend als Gesalbter​
aus dem griechischen Christós übernommen wurde.​

Gerade zur Zeitenwende wurden noch andere Protagonisten als Messias benannt. So zum Beispiel Judas der Galiläer, der schon im Jahre 6 n. Chr. den Römern aufgefallen war und mit seinen Söhne im Jahr 47 n. Chr. gekreuzigt wurden.

Weitere Beispiele waren Simon aus Peräa, Jesus ben Ananias oder Bar Kochba. Die Gemeinsamkeit lag darin, dass sie mit Rat und Tat das Volk Israel aus der Knechtschaft befreien wollten.

Merlin
.
 
Nach meinem Verständnis sehe ich in der Barmherzigkeit jemand, der aus ganzem Herzen die Nächstenliebe mit Leben erfüllt!
Hallo :),
ich bezog mich in diesem Zusammenhang eher auf den Ausdruck "Allerbarmer" von @Mönch-David , in diesem Zusammenhang ist es die "Vergebung". Was erbarmt sich als Gott für allumfassendes Leid?, es kann nur die Vergebung sein, und zwar in alle Richtungen, sowohl das Selbst als auch alles Sein betreffend, und auch, so besehen, das was eher "Illusion" war.

Wie in der Bibel erwähnt: alles was ist, wurde durch IHN, Christus erschaffen!
Die Bibel ist ja für sich kein Buch der Wahrheiten. :D
Wenn es der Gott ist, den du anbetest, steht es dir frei.
 
Ich meinte mit Jesus auch Christus, dies trenne ich nicht.
Ich denke, "Christus" ist eine Energieebene, eine Kraft oder ein Zustand, so wie Jesus gesagt haben soll zu seinen Taten:
"Solches und noch mehr werdet ihr auch tun." Das heißt (in meinen Augen / Ohren) , dass jeder bzw. meinte er seine Jünger, diesen Zustand erreichen kann, das ist der Zustand, wenn man so will "der Sohn / Tochter Gottes, gewissermaßen der Mensch, der in beiden Welten bzw. Zuständen (gleichzeitig?) leben kann.
Wahr Mensch und wahrer Gott.
Der Punkt ist nur, meiner Meinung nach, dass es nicht um Anbetung äußerer Gestalten geht, wie zum Beispiel auch Priester oder andere, von denen man denkt, sie hätten diesen Zustand erreicht.
Es geht immer um das (eigene?) Selbst, und darum meiner Meinung nach auch der Satz: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Es ist immer das (wahre) Selbst, sowohl in sich, als auch im Nächsten, das ist der dichteste Bruder/ Schwester, die Nähe, die die wahrhaftige Verbundenheit zum Ausdruck bringt. Ohne dass dabei der eine den anderen anbetet.
 
Hallo :),
ich bezog mich in diesem Zusammenhang eher auf den Ausdruck "Allerbarmer" von @Mönch-David , in diesem Zusammenhang ist es die "Vergebung". Was erbarmt sich als Gott für allumfassendes Leid?, es kann nur die Vergebung sein, und zwar in alle Richtungen, sowohl das Selbst als auch alles Sein betreffend, und auch, so besehen, das was eher "Illusion" war.
📚 :)

Dazu möchte ich als Beispiel die Geschichte vom barmherzigen Samariter anführen. Wie man dort sehen kann, geht es da nicht um eine Vergebung, sondern um den Beistand, der dem Überfallenen zugutekommen soll.

So hatte der Evangelist Johannes den Heiligen Geist als Parakletós (Beistand und Tröster) bezeichnet. Ja und so haben auch die Engel mit ihren Schwingen das Attribut der segenbringenden Wesen erhalten:
So wie die Vögel ihre Schwingen schützend und wärmend über ihre Kinder ausbreiten, so breiten sie ihre Schwingen über die Seelen der Menschen aus.

Ja, und auf diese Weise lassen sich die Wesen des göttlichen Pantheons als Allerbarmer verstehen. Das bedeutet aber nicht, dass sie Hüter des Schicksals sind. Sie können uns jedoch mit Trost, Hoffnung und Selbstvertrauen erfüllen, um die Widrigkeiten unseres Daseins leichter überwinden zu können!

Gott und die Engel sind nahe denen,
die verzweifelt sind, und retten jene,
die all ihre Hoffnung verloren haben.
Amen und Sela

(Frei nach Psalm 34[19])
🌿
Salbum Salabunde
Merlin
.​
 
Werbung:
Dazu möchte ich als Beispiel die Geschichte vom barmherzigen Samariter anführen. Wie man dort sehen kann, geht es da nicht um eine Vergebung, sondern um den Beistand, der dem Überfallenen zugutekommen soll.
Ja, worum es hier geht, ist was Jesus oft predigte oder sagen wir mal besser, was er als Geschichten versuchte, zu übermitteln, nämlich, dass auch Menschen und Angehörige anderer Länder, also anderer Völker, mit einbezogen, und als "Brüder begriffen werden sollen. :)
 
Zurück
Oben