Vogel-Fütterzeit

Mal ein update... Plastikknödelhalter sind latürlich kaputt...die aus metall sind besser...seit Freitag 42!!!! Knödel verfüttert...die Eichhörnchen hängen wie Fledermäuse von den Ästen und futtern sich voll...mein fly and walk in ist das Restaurant der Gegend...hab schon wieder nachbestellt...


Sage
 
Werbung:
Mal ein update... Plastikknödelhalter sind latürlich kaputt...die aus metall sind besser...seit Freitag 42!!!! Knödel verfüttert...die Eichhörnchen hängen wie Fledermäuse von den Ästen und futtern sich voll...mein fly and walk in ist das Restaurant der Gegend...hab schon wieder nachbestellt...


Sage

Grins

Lt. meiner Knödelstatistik aus dem letzten Jahr kommen jetzt die umsatzstärksten Wochen.
Ich habe die letzte Woche 90 Knödel gebraucht. Und es wären noch mehr gewesen, wenn sie nicht knapp geworden wären.

Erdnüsse muss auch schon wieder nachbestellen, 10 kg in 14 Tagen.

Dafür haben wir aber so um die 50 Jungvögel der verschiedenen Arten.
 
Dafür haben wir aber so um die 50 Jungvögel der verschiedenen Arten.
Das muß ja ein Riesen-Spektakel sein. :)

Bei mir ist nun etwas mehr los. Weil die Altvögel mit ihren jungen Blau- und Kohlmeisen kommen.
Aber futtermäßig fällt das gar nicht so ins Gewicht. Die Kleinen fressen wie ein Spatz. :D
Ich freu mich über das Geschrei der Jungen, denn die Alten sind meist ganz ruhig. Als nur die kamen,
gab es kein 'Konzert'.

Wenn einer der Spechte da war, dann ist der Knödel oder das Erdnußkörbchen schon leicht sichtbar
weniger geworden. Und wenn das Eichhörnchen da war, dann haben die Erdnüsse deutlich
abgenommen. Das Eichhörnchen kommt aber nur selten. Die Spechte aber regelmäßig. Meist ein
Männchen immer allein, dann der Papa mit Junges, mal das Specht-Weibchen allein. Und seit
neuestem auch ein Jungvogel allein. Der stellt sich noch etwas tolpatschig an, sieht drollig aus, der
ist aber schon so groß wie ein Altvogel.

Aber hauptsächlich kommen sie bei schlechtem Wetter. Wenn die Sonne scheint, ist es sehr ruhig
am Futterplatz. Bisher.
 
Kann man Schwalben auch füttern? Unsere finden durch den Regen zu wenig Futter und die Eltern können ihre Jungen nicht ausreichend versorgen. Jetzt schmeißen sie die kleinen aus dem Nest :( Sie sind tot :(
 
Ja, kannst du. Es ist aber so schwierig wie bei Fischen, die nur Lebend-Köder nehmen. Wenn sie sie aus dem Nest schmeissen, dann waren sie schon tot.

Hey, ich finds toll, dass sie bei dir nisten dürfen. Mach weiter so, dann sterben sie keinesfalls aus :umarmen:
 
Kann man Schwalben auch füttern? Unsere finden durch den Regen zu wenig Futter und die Eltern können ihre Jungen nicht ausreichend versorgen. Jetzt schmeißen sie die kleinen aus dem Nest :( Sie sind tot :(

Schwalben sind ganz schwierig. Denn sie fangen ihre Beute (Insekten) nur im Flug. Und gehen nicht an Futterschalen.

Hier findest du einen Erfahrungsbericht von einem Menschen, der die Schwierigkeiten überwunden hat:

http://www.wildvogelhilfe.org/sonderbeitraege/aufzuchtgeschichten/rauchschwalben/rschwernaehrung.html

Sorry, aber manchmal scheint die Natur grausam.

Aber die Schwalben haben bisher all das überlebt.
 
Danke für den Link. Ja, die Natur ist brutal und hart. Aber ich will etwas tun und ihnen helfen!

Lebende Insekten kann ich ihnen leider nicht besorgen.

Ja, klar dürfen sie bei uns nisten und wohnen. Schwalben sind super. Sie fangen die Fliegen :) Ich liebe Schwalben!

Vielleicht eine Schüssel Maden/Mehlwürmer aufstellen? Die Würmer werden wegkrabbeln und dann zu kleinen Fliegen. Hoffe ich :rolleyes:
 
Sie könnten - wenns dumm kommt - auch in deine Wohnung krabbeln. :D
Oder Amseln und Buchfinken greifen die auf.

Um die Schwalben brauchen wir uns keine Sorgen machen, wie wir uns generell
um gar nichts sorgen müssen.

Die Tiere leben sehr gut ohne uns.
Ich füttere sie zwar, aber nicht, weil ich glaube, sie bräuchten das, sondern
weil es mir gefällt und ihnen nicht schadet.
 
Werbung:
Schwalben sind ganz schwierig. Denn sie fangen ihre Beute (Insekten) nur im Flug. Und gehen nicht an Futterschalen.

Hier findest du einen Erfahrungsbericht von einem Menschen, der die Schwierigkeiten überwunden hat:

http://www.wildvogelhilfe.org/sonderbeitraege/aufzuchtgeschichten/rauchschwalben/rschwernaehrung.html

Sorry, aber manchmal scheint die Natur grausam.

Aber die Schwalben haben bisher all das überlebt.


Hi,

an die Fliegeneier hab ich auch gedacht...und wenn dann noch ein netter Komposthaufen da ist...und man die ausgeschlüpften Fiegen in der Nähe aussetzt, dürften auch die großen Schwalben was zu futtern finden...oder Mücken in der Regentonne züchten bzw so ein kleiner Gartenteich dürfte auch genügend Insekten etc anlocken...


Sage
 
Zurück
Oben