Vogel-Fütterzeit

er ist leider weiter gezogen.
wir haben alles mögliche versucht.
die einzige hoffnung ist, dass er
sich einfangen lässt, wenn er schwächer wird.
ich habe erfahren dass der sittich gerade
6km weiter in einem anderen städtchen seine
runden dreht. es haben sich einige leute
bei meiner schwiegermutter, die tierarztassistentin
ist, gemeldet

Hi,

wenn der so drauf ist, wie die Halsbandsittiche in Köln und Düsseldorf...brauchst dir wohl keine Sorgen zu machen...die leben da mittlerweile zu Hunderten...und auch die Winter scheinen sie zu verkraften...ansonsten eben mal nen Zoo kontaktieren..oder nen Papageien-Fanclub...die müßten am ehesten wissen, wie man so ein Tier anlocken und einfangen kann.


Sage
 
Werbung:
Hi,

wenn der so drauf ist, wie die Halsbandsittiche in Köln und Düsseldorf...brauchst dir wohl keine Sorgen zu machen...die leben da mittlerweile zu Hunderten...und auch die Winter scheinen sie zu verkraften...ansonsten eben mal nen Zoo kontaktieren..oder nen Papageien-Fanclub...die müßten am ehesten wissen, wie man so ein Tier anlocken und einfangen kann.


Sage

der nächste zoo ist leider 200km weit entfernt, aber ich hatte
schon leute mit papagei und sitticherfahrung
da. aber er lies sich nicht anlocken, er ist zu scheu.
wir hatten sogar den käfig mit futter im garten stehen; die leute haben
ihre eigenen vögel in den garten gestellt, um ihn anzulocken;
mit dem kescher haben wirs probiert,...
ich hab bilder an die zeitung geschickt, tierheime, tierärzte etc benachrichtigt in
der hoffnung, dass jemand diesen wunderschönen vogel vermisst -nichts.
ich hab nüsse gekauft, aber der saß nur oben auf meinem baum
und sah mich "leck mich am hintern mäßig" an und flog dann davon.
der vogel ist ein pennantsittich, ja vielleicht würde er auch den winter
überleben, ich hoffe es zumindest.
er hat auf jeden fall seine freiheit genossen und hat mit den
anderen vögel um die wette gezwitschert
 
Wir basteln uns ein Futterhaus...

Man kann es natürlich auch kaufen..aber die meisten sind entweder zu klein oder zu teuer, unpraktisch oder alles drei auf einmal...

Hier mal ne Anleitung zum Bau eines Futterhäuschens aus Kunsstoff...
Wir brauchen: 2 Blumenuntersetzer, einmal in 30cm Durchmesser und einen in ca. 28cm Durchmesser...einen transparenten, frostsicheren, lebensmittelechten, zylindrischen Behälter(ich hab alles bei K*D*gekauft), dann noch kunstoffüberzogenen Blumendraht von der Rolle.
Handwerkszeug...einen metallenen Schaschlikspieß (ein langer, großer Nagel tut´s aber auch), ein altes Messer und eine Kerze(glücklich die, die einen Gasherd haben, so wie ich...) und latürlich mindestens ein Streichholz und die dazugehörige Schachtel...und ein altes Holzbrett als Arbeitsfläche...und einen Topfhandschuh

Zuerst Kerze oder Gasherd anschalten, auf das Holzbrett den kleineren Untersetzer stellen, darauf, möglichst mittig den zyl.Behälter, Topfhandschuh anziehen und den Spieß in der Flamme erhitzen, dann von oben in den Behälter einführen und 4 Löcher durch den Boden des Behälters und des darunter befindl. Untersetzers brennen(zw. den Löchern natürl. etw. Abstand lassen.
Dann noch so einen cm unterhalb des oberen Randes des Behälters jeweils auf den gegenuberliebgenden Seiten ein Loch brennen...den Untersetzer wegnehmen und den Behälter jetzt mittig, aber umgedreht(Öfn. nach unten auf den größeren Untersetzer platzieren...mit dem heißen Spieß neben den Löchern im Behälter, jeweils ein Loch in den Untersetzer brennen.
Nun brauchen wir das alte Messer...wir erhitzen es in der Flamme und brennen damit am unteren Rand des Kunststoffbehälters fingerdicke Schlitze in den den Pott....4 Stück reichen...danach wird der Behälter mit Draht auf dem kleineren Untersetzer befestigt, die Drahtenden auf der Unterseite des Untersetzers nicht abschneiden...da kommt später noch ein Anflugast druntergebunden(eine kleine Astgabel macht sich sehr schön)...der große Untersetzer wird umgedreht...durch die Löcher des Behälters führen wir 2 lange Blumendrahtstücke und auch durch die Löcher des Untersetzers...

jetzt können wir das Häuschen an einem Baumast im Garten befestigen...den oberen Untersetzer kann man dann hochschieben und so den Behälter mit Futter befüllen.

Sage
 
Die Vögel mögen übrigens auch Süßmandeln sehr gern.
Hab welche im Spender aufgehängt und die Meisen hängen dort sehr oft dran.
Auch der Specht mag die Mandeln gern. Der war den Sommer über nicht an der Futterstelle,
ist erst seit ein paar Tagen wieder da.
Und ein absoluter Neuzugang am Futterplatz ist ein Eichelhäher.
Der ist vielleicht groß im Gegensatz zu den Meisen, auch der Specht ist klein gegen den.
 
Die Dehner Meisenknödel mit Früchten gehen bei mir ganz schlecht.

Ich häng immer 2 Insekten- und zwei Früchte-Knödel raus und während
die Insektenknödel relativ schnell aufgefuttert werden,
hängen die Früchteknödel noch mehr als 2 Wochen länger.
Die kauf ich nicht mehr.
 
Ich fang so langsam wieder mit dem Füttern auf dem Balkon an, Flocken, Sonnenblumenkerne und Erdnüsse, heute morgen war es so kalt, dass ich das Auto freikratzen musste. Ich denke die Vögel nehmen es gerne. Die Meisen waren die ersten, gefolgt von den Spatzen :)

 
Ja, ich erfreue mich auch an den Meisen und Spatzen an ihren Futterplätzen. Und für meinen Kater ist der Platz am Fenster jetzt so eine Art Erlebnis-TV...:D


Lg
U.
 
Werbung:
Es wird eindeutig Winter.

Die Rotkehlchen sind, nach 6 Monaten Sommerfrische, zurück am Futterplatz.

Hab hier schon vor ca. 2 Wochen eins gesehen...hat sich mal eben so 2 meter neben mir auf nen ast gesetzt...so nach dem Motto "Hi, ich bin wieder da, hoffentlich haste genug Futter gekauft"...hab ich natürlich...nächste Woche krieg ich noch ne Bodenstation geliefert...gehen 3,5kg Futter rein...Meisenknödel, Energieblöcke und -kuchen (neuestes Menü in "Sage´s fly and walk in"),Erdnüsse, Vogelbeeren(getr.) und Hagebutten(getr.,ganz) warten schon auf die Gäste...
Eichhörnchen und Vöhgel kommen tägl. und futtern sich voll.

Sage
 
Zurück
Oben