Du weißt ganz offensichtlich nicht, andere ebensowenig, was Homeschooling bedeutet.
Es hat nichts mit einsperren zu tun oder Kindern den Kontakt zu anderen Kindern zu verwehren.
Vielleicht wärst Du ein Kandidat gewesen, bei dem Homeschooling zum Beispiel dazu geführt hätte, so rechtzeitig soziale Kompetenzen zu erwerben, dass Du keine Schierigkeiten mit Gleichaltrigen bekommen hättest, vielleicht auch, weil dich größere Gruppen erst so schwer belastet haben, dass Du soziophob wurdest. Stell dir vor, Du wärst in einer Kleinst- bzw. Kleingruppe und langsam sozialisiert worden. Vielleicht hätte es dir sehr gut getan und sehr viel besser auf zwischenmenschliche Kontakte vorbereitet. Auch denke ich dabei an Aspergerautisten oder andere sehr sensible Kinder, die normal beschult werden, denen die großen Gruppen und Menschenmengen nicht unbedingt gut tun.
LG
Any
Der Hauptpunkt ist schon, dass die Kinder dadurch den Eltern komplett ausgeliefert sind, was sowohl Bildung als auch Freunde betrifft. Das muss nicht unbedingt in Misshandlung enden, aber komplette religiöse Indoktrinierung ist auch ein großes Problem. Sonst ist Schule ein Raum, in dem das mal nicht so ist. Wo jemand auch Kinder trifft, die nicht vorselektiert wurden usw.
Ansonsten hätte es auch nichts gebracht mich zuhause zu behalten. Ich war ja schon deswegen nicht im Kindergarten, weil man mich beschützen wollte (aber auch von den schlechten und "satanisch indoktrinierten" Kindern weghalten). Und das war dann für die erste Klasse eben nicht gut. Ich hatte keine Freunde aus dem Kindergarten und fast keine Erfahrungen mit anderen Kindern...
Dazu war ich tatsächlich auch zeitweise in christlichen Kindergruppen, aber meine Mutter wechselte ja ständig die Gemeinden und insofern konnte auch das mir nicht helfen mich mit irgendwem anzufreunden.
Klar hätte es in der Schule anders laufen müssen. Therapie damals wäre vielleicht auch besser gewesen und nützlicher noch als heute, aber nichts hätte dafür gesprochen, dass ich schon damals zuhause rumgesessen hätte wie heute.