Indigofire
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2023
- Beiträge
- 1.067
Also bezüglich der Armhaltung fänden sich auch noch viiiel älter Bezüge:
Die Mohnfrau von Gazi, 1350 v.
Cernunnos von Dänemark, 2. - 1. Jhdt. v.,
der hat auch einen Ring, also ein Kettenglied, in der rechten Hand
Weitere Frauen-Ikonen von Tschechien, Anatolien, Ungarn u.a.
Und hier ein Bild von einer, die dem G'schpenscht von @SYS41952 bissel ähnelt ...
1.500 v. Chr, Knossos, Onyxgemme
Bildquelle: Fig. 139, M.G. Arun

Die Armhaltung und weitere sind eine weit verbreitete Symbolik in der Ikonographie, wurde unter anderen von Felicitas Goodman und Nana Nauwald ausführlicher erforscht. Danke schön.
*LOVE*
Die Mohnfrau von Gazi, 1350 v.
Cernunnos von Dänemark, 2. - 1. Jhdt. v.,
der hat auch einen Ring, also ein Kettenglied, in der rechten Hand
Weitere Frauen-Ikonen von Tschechien, Anatolien, Ungarn u.a.
Und hier ein Bild von einer, die dem G'schpenscht von @SYS41952 bissel ähnelt ...
1.500 v. Chr, Knossos, Onyxgemme
Bildquelle: Fig. 139, M.G. Arun

Die Armhaltung und weitere sind eine weit verbreitete Symbolik in der Ikonographie, wurde unter anderen von Felicitas Goodman und Nana Nauwald ausführlicher erforscht. Danke schön.
*LOVE*