Umwelt- und Klimaschutz - sinnvolle effektive Maßnahmen

Mir fällt, in dem Zusammenhang, die Volksentscheidung des Engländer pro Brexit, ein. Das könnte für sowohl fürs Land als auch fürs Volk und die EU ein großer Fehler gewesen sein.
Ich war auch mal für eine direkte Demokratie nach dem Schweizer Vorbild. Inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, dass es eine gute Idee ist, dem Volk schwierige und vielschichtige Entscheidungen zu überlassen. Das kann auch in die Hose gehen, denn die Bevölkerung ist inzwischen sehr gespalten und damit wird bei jedem Volksentscheid ein großer Teil der Menschen nicht mitgenommen.
Die Schweiz ist ein kleines Land mit lediglich 8,5 Mill., Deutschland hat knapp 83 Mill. Einwohner. Allein das würde Volksentscheidungen hier bedeutend komplizierter machen.

na ja, einerseits hast du schon recht..würde die direkte demokratie eingeführt werden wäre es wohl auch nicht anders..die massenmedien würden wohl entscheidenden einfluss nehmen was bzw. wie das volk entscheidet..ist heute so und würde in diesem fall wohl auch nicht anders sein..
 
Werbung:
Wenn ich lese was @Tommy für unausgegorene Ideen hat, dann bin ich heilfroh, dass wir keine direkte Demokratie haben. Nicht auszudenken, was die Klimahysteriker aus diesem Land machen würden.

Ja, eben, bei einer direkten Demokratie hätten zwar auch Rechtspopulisten mehr Einfluss, aber das wiegt sich aus durch linkes Potenzial. Dadurch entsteht Ausgewogenheit. Außerdem ist die direkten Demokratie ja kein rechtsfreier Raum. Man darf z. B. nicht demokratisch Gesetze beschließen, die gegen grundlegende Menschenrechte verstoßen, sonst bliebe der Weg zum Europäischen Gerichtshof offen, um dies anzufechten, was auch schon getan wurde. Grundsätzlich würde die direkte Demokratie alle Bürger zu politisch mündigen Wählern machen und diese Ohnmacht und Dämonisierung der politischen Elite nehmen. Man müsste sich dann selbst an die Nase fassen und könnte nicht mehr den Politikern alle Schuld geben, um sich selbst aus der Verantwortung zu ziehen.
 
Überleg mal wäre die EU überhaupt in dieser Form wie heute da wenn man jedes Land befragt hätte???

Ich persönlich bin kein EU-Freund, weil dadurch die direkte Demokratie geschwächt wird. Klar braucht es auch europäische Regulierung, aber nicht so, dass die Länder nicht mehr autonom sind und keine eigenen Entscheidungen mehr durchsetzen können (wie z. B. im Fall der Uploadfilter). Dadurch wird es einfach sehr langwierig und kompliziert. Es mag auch Vorteile geben, offene Grenzen, das ja. Aber nein, ich bin gegen jede Art von systematischer Überkontrolle, das könnte irgendwann China-Strukturen bedeuten. Ich bin gegen jede Art von Überregulierung. Es muss mehr von unten her reguliert werden durch volksdemokratische Entscheide, auch in Sachen Umweltschutz. Dann hat auch Lobbyismus weniger Chancen.
 
Die eigene Wirtschaft zu schwächen kann nicht Ziel sein.
Wenn man nun anfängt das öffentliche Verkehrsnetz in de Auszubauen gibt es viele neue Arbeitsplätze für die metall und Elektro Industrie Bauinsdustrie stichwort Bahnhof viel zu tun und für die spätere Durchführung von Bahnverkehr brauch Mann Personal ...das führt sogar mehr zu Wirtschaftswachstum siehe Russland seid den Sanktionen und dem Leben in Land für Land produzieren wächst der bip und die Arbeitslosenquote sinkt...die Autoindustrie könnte da in Ruhe mal an Dingen Forschen die gut für uns und unsere Umwelt sind...fängt beim Bioplsstik an und hört beim Elektromotor oder etwas vergleichbaren auf..das aklrs braucht zeit wie schon geschrieben
 
und Sprachen - darum hat man sich geeinigt auf eine einheitliche, weil es Sinn macht und gegenseitige Effektivität fördert. Splittern ist nie gut für alle letztlich, auch wenn da grad ne Welle der Regionalitäten rollt.

Das ist doch kein Problem, in der Schweiz gibt es mehrere Amtssprachen.
 
Werbung:
Dann hätte jedes Bundesland unterschiedliche Gesetze und das Chaos ist vorprogrammiert.
In dem einen Bundesland ist etwas erlaubt und in einem anderen ist das Gleiche verboten.
Ist ja nichts neues...wird im groben genauso praktiziert...bundesendscheidungen haben sehr wenig mit direkt de zu tun nur wenige Gesetze fürs Land werden da entschieden es geht ehe um außenpolitik und lobby...ließ dazu einfach die Debatten im Bundestag


...das meiste liegt in der Hand der Länder..
Hier gibt's z.b tolles Erziehungsgeld woanders nicht.
Hier gibt's weniger Rente generell und niedrigere Löhne...dafür aber sichere Kinderbetreuung...

Andere Polizeigesetze...usw

Deutschland ist nur auf dem Papier einheitlich...ansonsten ein viel staaten Staat mit gleichen Grundprinzip dem Grundgesetz...daran sollten sich Beschlüsse immer halten.
 
Zurück
Oben