An die Neueinsteiger und Lesende. Zur Zeit im Fokus hier im Faden ist Kimi, ein weißer Fuchs, der mit rd. 2.000.000 = zwei Millionen !!! seiner Leidensgenossen nur dafür gezüchtet wurde, dass ihm das Fell abgezogen wird, um edle Pelzkleidung daraus herzustellen.
"Wenn ich groß bin, werde ich Pelzkragen" lautet einer der sarkastischen Sätze, die in Tagebuchform über facebook, Twitter etc. veröffentlicht werden. Mit Kimi haben die Füchse ein Gesicht bekommen.
Aber nicht nur Füchse sind betroffen, sondern viele andere Tierarten, die für die
"Pelzernte" (was für eine Farce!) graumsam gehalten werden bis ihnen auf noch grausamere Art das Fell abgezogen wird.
Wer sich dagegen ausprechen will, hier die Seite von 4-Pfoten:
mach-burberry-pelzfrei
Das Schicksal für Kimi ist ungewiss, heute ist eine Frist abgelaufen, aber die Welle der Empörung und Unterstützung ist groß.
Auch werden andere Tierarten jedoch beachtet hier, heute habe ich einiges mitgebracht über Milchkühe und deren Haltung. Gebt den Kühen ein Stimme!
Führen Sie tiergerechte Mindeststandards für die Haltung von Milchkühen ein!
Deutschland ist mit rund 4,3 Mio Milchkühen der größte Kuhmilchproduzent Europas und sogar der fünftgrößte Produzent der Welt. Die Leistung der Kühe wurde systematisch mithilfe von Hochleistungszucht und Kraftfuttereinsatz in den letzten Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Jährlich 10.000 Liter pro Tier sind heute keine Seltenheit mehr. Für die meisten Kühe bedeutet diese Höchstleistung permanenter Stress im Alltag! Extreme Belastungen, die dazu führen, dass die Tiere bereits nach kurzer Zeit körperlich am Ende sind und zur Schlachtbank geführt werden. Das muss sich ändern!
gebt den Kühen eine Stimme, Petition Welttierschutzgesellschaft
Da ich selbst auch Milch konsumiere, habe ich mir den
Milchratgeber bestellt und bin überrascht, welche Spannbreiten von Standards es gibt. Dieser Ratgeber ist kostenfrei zu beziehen und die Kritereien der Bewertung reichen von sechs (6) Milchkannen bis zu einer (1) Milchkanne. Dort werden diverse Rahmenbedingungen, wie Laufstall, Laufhof, Sommerwiese, Raufutter und auch die Bedingungen ob überhaupt und für die Enthornung der Kälber verglichen. Die besten Milchsorten sind leider irwo auf der Alm weit drunten zu finden, aber zwischen 1 Milchkanne und 4 Milchkannen sind die Haltungsbedingungen schon doch sehr unterschiedlich.
Ich kann Ratgeber für eine erste Übersicht den sehr empfehlen. Er ist zwar kostenfrei, aber ein Überweisungsträger für evtl. Spende ist beigefügt.
P.S. Fast hätte ich es vergessen, da dieser Faden hier ausschließlich den Tieren gewidmet ist, gibt es nun einen weiteren für Klima- und Umweltschutz, bei Interesse siehe
Klima- und Umweltschutz