Tier,- & Pflanzen- Foto- Bestimmung

Werbung:
auch wenn' von @Waldkraut schon identifiziert wurde als weißes labkraut
Anhang anzeigen 44388
der vollständigkeit halber.
Och......., vielleicht doch nicht, Waldmeister. Waldanemonen?
österreichisch Waldwindröschen/Waldanemone.

nature-1277390_960_720.jpg
 
Zu diesem Bild fällt mir ein. Das sind doch Bilder aus dem Wald?

Waldmeister!!!!!! Juchu:ROFLMAO:

Bei @magdalena das ist schon weisses Labkraut.
Auch wenn Waldmeister zu den Labkrautgewächsen zählt, schauen die Blätter etwas anders aus.
Waldmeister wächst auch kleiner.

Beim Waldmeister die Blätter reiben, dann riecht man es schon.

Wenn er Blüten hat nicht mehr verwenden.
Mit dem Verreiben, kommt drauf an wie trocken es ist.
Der typische Geruch (das Cumarin sorgt dafür) kommt erst beim (An)welken richtig raus.
Man kann den auch nach der Blüte noch nehmen, bloss ist dann eben der typische Geschmack nicht mehr so vorhanden, und der Cumaringehalt ist auch anders.

lg
 
Och......., vielleicht doch nicht, Waldmeister. Waldanemonen?
hatten ich im anderen Thread schon erklärt ... aber Waldmeister u weißes Labkraut verwechselt man gern auf einem Foto - doch wie du schon anhand deines geposteten Fotos sehen kannst, sehen die Blätter etwas anders aus. Dann wie @Amarok schon schrieb, wächst der nicht so hoch.
Waldmeister riecht auch erst wirklich wenn er welkt.

Wenn er Blüten hat nicht mehr verwenden.
Waldmeister kann man theoretisch immer verwenden, solange er wächst!
Wenn er in die Blüte geht wird der Cumaringehalt etwas stärker, dann muss man einfach weniger nehmen. Wenn er verblüht ist, einfach noch weniger dosieren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Es gibt sehr viele verschiedene Storchschnabelgewächse - sibel könnte recht haben, dass es Ruprechtskraut ist.

LGInti
hm ... also jetzt wirds ja ganz verrückt - das Ruprechtskraut hat noch andere Blätter - den habe ich schon gegen Schuppenflechte gesammelt u verwendet - nennt sich auch Stinkkraut, weil der eben so stinkt.

storchenschnabel-k.jpg

Quelle

Stimmt natürlich, es gibt einige unterschiedliche Storchenschnabel-Arten, man muss halt schaun welche auch bei uns wachsen.
Wie gesagt, ich meine die Pflanzen sind noch zu klein um es genau zu sagen.

LG
 
Zurück
Oben