M
magdalena
Guest
mit den veilchen dürftest du recht haben.
ohne blüten hab' ich die blätter nicht erkannt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mit den veilchen dürftest du recht haben.
Zu diesem Bild fällt mir ein. Das sind doch Bilder aus dem Wald?auch wenn' von @Waldkraut schon identifiziert wurde als weißes labkraut
Anhang anzeigen 44388
der vollständigkeit halber.
Och......., vielleicht doch nicht, Waldmeister. Waldanemonen?auch wenn' von @Waldkraut schon identifiziert wurde als weißes labkraut
Anhang anzeigen 44388
der vollständigkeit halber.
und diese gelappten?
Anhang anzeigen 44383
Mit dem Verreiben, kommt drauf an wie trocken es ist.Beim Waldmeister die Blätter reiben, dann riecht man es schon.
Wenn er Blüten hat nicht mehr verwenden.
hatten ich im anderen Thread schon erklärt ... aber Waldmeister u weißes Labkraut verwechselt man gern auf einem Foto - doch wie du schon anhand deines geposteten Fotos sehen kannst, sehen die Blätter etwas anders aus. Dann wie @Amarok schon schrieb, wächst der nicht so hoch.Och......., vielleicht doch nicht, Waldmeister. Waldanemonen?
Waldmeister kann man theoretisch immer verwenden, solange er wächst!Wenn er Blüten hat nicht mehr verwenden.
Es gibt sehr viele verschiedene Storchschnabelgewächse - sibel könnte recht haben, dass es Ruprechtskraut ist.ich denke wenn die Pflanzen etwas größer sind, kann man es besser bestimmen.
für einen Storchenschnabel sind die Blätter zu rund
junge Storchenschnabelblätter:
![]()
bild
hm ... also jetzt wirds ja ganz verrückt - das Ruprechtskraut hat noch andere Blätter - den habe ich schon gegen Schuppenflechte gesammelt u verwendet - nennt sich auch Stinkkraut, weil der eben so stinkt.Es gibt sehr viele verschiedene Storchschnabelgewächse - sibel könnte recht haben, dass es Ruprechtskraut ist.
LGInti