Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Hast du schon mal Seife probiert?
Früher mal; Ja. Aber damit kam ich überhaupt nicht klar.
Entweder sah ich gar nichts oder es schmierte wie blöde.

Ich bin wieder zur Schneiderkreide zurück. Und da auch nicht diese "Karten" sondern diese Teile mit einem Rädchen (gibt es auch als Wiedebefüllbar). Da die wiederbefüllbar sind, habe ich ein paar Farben zur Auswahl. Damit komme ich meistens gut hin. Nur nicht bei meinem bunten Flanell - es ist eher der bunte Stoff das Problem.

Bei Futterstoff habe ich neuerdings einen Aquarellstift als "die" Lösung entdeckt. Geht super.
 
Werbung:
Früher mal; Ja. Aber damit kam ich überhaupt nicht klar.
Entweder sah ich gar nichts oder es schmierte wie blöde.

Ich bin wieder zur Schneiderkreide zurück. Und da auch nicht diese "Karten" sondern diese Teile mit einem Rädchen (gibt es auch als Wiedebefüllbar). Da die wiederbefüllbar sind, habe ich ein paar Farben zur Auswahl. Damit komme ich meistens gut hin. Nur nicht bei meinem bunten Flanell - es ist eher der bunte Stoff das Problem.

Bei Futterstoff habe ich neuerdings einen Aquarellstift als "die" Lösung entdeckt. Geht super.

Ich habe auch dieses wiederbefüllbare Rädchen und finde das prima. Ich nähe nicht halb so viel wie du und bin immer noch totale Anfängerin, aber so Kleinigkeiten können einen sehr frustrieren, wenn's da schon hapert. Den Tipp mit dem Aquarellstift muss ich mir merken. (y)
 
Früher mal; Ja. Aber damit kam ich überhaupt nicht klar.
Entweder sah ich gar nichts oder es schmierte wie blöde.

Ich bin wieder zur Schneiderkreide zurück. Und da auch nicht diese "Karten" sondern diese Teile mit einem Rädchen (gibt es auch als Wiedebefüllbar). Da die wiederbefüllbar sind, habe ich ein paar Farben zur Auswahl. Damit komme ich meistens gut hin. Nur nicht bei meinem bunten Flanell - es ist eher der bunte Stoff das Problem.

Bei Futterstoff habe ich neuerdings einen Aquarellstift als "die" Lösung entdeckt. Geht super.
Es gibt auch Kreidestifte auf Wasserbasis. In allen möglichen Farben.
 
Pastellkreide ( leichter zu entfernen),

Öl Pastellkreide
Ölkreide
Wachsmalkreide - alle drei schwerer zu entfernen, aber wirklich nicht zu übersehen!

Farbstifte und Ölmalstifte für feinere Linien.
 
Ich habe auch dieses wiederbefüllbare Rädchen und finde das prima. Ich nähe nicht halb so viel wie du und bin immer noch totale Anfängerin, aber so Kleinigkeiten können einen sehr frustrieren, wenn's da schon hapert. Den Tipp mit dem Aquarellstift muss ich mir merken. (y)
Ich mag die überhaupt nicht. Die Kreide geht immer ab weil es nur darauf liegt. Ich nehme m liebsten Schneiderkreide. Oder Bleistift.
 
Ich mag die überhaupt nicht. Die Kreide geht immer ab weil es nur darauf liegt. Ich nehme m liebsten Schneiderkreide. Oder Bleistift.
Ist ja beides Kreise, nur eines eben Puder. Die hält schon, solange man das Stück nicht kräftig ausschüttelt.
Bleistift nehme ich auch manchmal. Stimmt.
Kugelschreiber auch manchmal - sollte man aber nicht bei "weiß" nutzen, der färbt den Stoff bläulich. Ratet mal vorher ich das weiß "hüstel".
Da guck ich mal. Danke
aber wirklich nicht zu übersehen!
Kommt auf die Farbe des Stoffes an :-D
Ist der Aquarellstift kein Kreidestift? Ich kenn mich damit nicht so aus.
Merk ich mir mal als Alternative.
 
@Filomena
Du strickst doch auch Socken, oder?
Ich habe mich nun an einem neuen Paar versucht (meine damaligen gestrickten Socken löchern inzwischen durch).

Die Bumerangferse ist prinzipiell schon gut zu stricken. Allerdings habe ich bei den Doppelmaschen immer Löcher, obwohl ich die Maschen m. M. n. ordentlich festziehe (die Nadel will ich ja auch nicht durchbrechen.

Hast du noch einen anderen Tipp?

Oder jemand anderes?
 
@Filomena
Du strickst doch auch Socken, oder?
Ich habe mich nun an einem neuen Paar versucht (meine damaligen gestrickten Socken löchern inzwischen durch).

Die Bumerangferse ist prinzipiell schon gut zu stricken. Allerdings habe ich bei den Doppelmaschen immer Löcher, obwohl ich die Maschen m. M. n. ordentlich festziehe (die Nadel will ich ja auch nicht durchbrechen.

Hast du noch einen anderen Tipp?

Oder jemand anderes?
Dieses Problem mit den großen Löchern bei der Boomerang- Ferse kenne ich auch.
Ich selbst habe diese Art nur kurz ausprobiert und bin dann wieder zu meiner ursprünglichen Art zurück gekehrt.
Eine Bekannte von mir strickt schon seit vielen Jahren ihre Socken in Boomerang -
hatte am Anfang auch das Problem mit den Löchern,
hat das aber irgendwann im Griff bekommen -
aber ich habe keine Ahnung wie!?
 
Werbung:
Dieses Problem mit den großen Löchern bei der Boomerang- Ferse kenne ich auch.
Ich selbst habe diese Art nur kurz ausprobiert und bin dann wieder zu meiner ursprünglichen Art zurück gekehrt.
Ach, siehste...
Dann werd ich mir mal wieder die Käppchenferse angucken. Die hat, meine ich, ganz gut funktioniert.
 
Zurück
Oben