Stricker / -innen und / oder Näherinnen hier?

Da musst du kreativ sein ausprobieren. Halb Poncho und halb Pullover. Einen fertigen Schnitt gibt es da bestimmt nicht.
Ein Schnittmuster oder eine Art Anleitung habe ich gestern nicht gefunden.
Dann probiere ich mal ein bisschen rum.
Danke.

Ich sehe gerade, dass es wohl keine Armkugel gibt. Zumindest sehe ich keine. Dann scheint es wohl nur ein Poncho zu sein, der auf der einen Seite zugenäht wurde, einen Schlauch als Ärmel einsetzen und fertig. Ob dass dann bequem ist, weiß ich noch nicht. Na; ich probier mal.
 
Werbung:
Ein Schnittmuster oder eine Art Anleitung habe ich gestern nicht gefunden.
Dann probiere ich mal ein bisschen rum.
Danke.

Ich sehe gerade, dass es wohl keine Armkugel gibt. Zumindest sehe ich keine. Dann scheint es wohl nur ein Poncho zu sein, der auf der einen Seite zugenäht wurde, einen Schlauch als Ärmel einsetzen und fertig. Ob dass dann bequem ist, weiß ich noch nicht. Na; ich probier mal.
Du kannst das nicht doppelt zuschneiden. Du musst die eine Seite wie einen Pullover zuschneiden und die andere wie ein Poncho. Schwieriges Modell.
 

Guten Abend,

ich habe gerade in einer Serie diesen halben Pullover / Poncho entdeckt. Den finde ich sehr interessant und würde ihn gerne nachnähen. Ohne den Rollkragen.
Na was für einem Schnittmuster muss ich denn suchen?
Poncho passt nicht, da er einen Ärmel hat.
Ein Sweatshirt konnte man nehmen, aber was mache ich mit der Seite die keinen Ärmel hat?

Hat jemand eine Idee dazu?
Hallo Schafgarbe, du nimmst das Schnittmuster von einem Pullover ,
passt es an deine Maße an und korrigierst den Halsaussnitt nach deinem Wunsch.
Für die rechte Seite, getragen nimmst du den Ärmel des Schnittmusters, legst ihn an und drehst ihn so in Position wie einen Raglanärmel um die Passform anzuzeichnen. Nimm nur die Aussenrundung/kontur und zeichne sie nach.
Dann zeichnest du den schrägen Saumverlauf. wenn du unter Raglanärmel schaust, weisst du wie ich es meine.
LG viel Erfolg
 
Hallo Schafgarbe, du nimmst das Schnittmuster von einem Pullover ,
passt es an deine Maße an und korrigierst den Halsaussnitt nach deinem Wunsch.
Für die rechte Seite, getragen nimmst du den Ärmel des Schnittmusters, legst ihn an und drehst ihn so in Position wie einen Raglanärmel um die Passform anzuzeichnen. Nimm nur die Aussenrundung/kontur und zeichne sie nach.
Dann zeichnest du den schrägen Saumverlauf. wenn du unter Raglanärmel schaust, weisst du wie ich es meine.
LG viel Erfolg
Hallo Parthenope,
mhhh... Einen Raglan-Pullover-Schnitt hätte ich sogar. Das Prinzip kenne ich also.

Du meinst, ich soll einen "normalen" Pulloverschnitt als Raglan abwandeln? Oder wie meinst du dass mit dem Ärmel. Da steh ich gerade auf dem Schlauch, entschuldige.

Dann soll ich den schrägen Saumverlauf einzeichnen - dass wäre für mich der untere Abschluss. Okay.
Aber, warum soll ich mir einen Raglanärmel dafür angucken?

Was mache ich denn mit der Seite ohne Ärmel? Die ist ja, wie ein Poncho offen. Den würde ich auch entsprechend so zusammen basteln.

Du musst die eine Seite wie einen Pullover zuschneiden und die andere wie ein Poncho. Schwieriges Modell.
Ein Schwieriges Modell; Ja.
Vielleicht denke ich einfach zu kompliziert und es ist in Wahrheit ganz simpel.


Aber, ich finde nach wie vor, dass es "nur" ein Poncho ist. Auf dem Bild sieht es so aus, dass es keine Armkugel gibt. Auch nicht für einen Raglan. Ich werde mal, mit Schnittmusterpapier probieren (dass kann man recht gut zusammen stecken und probeweise testen). Wenn das halbwegs passt (ich bin mir bei dem Ärmel nicht sicher, wie bequem das Ganze ist), werde ich mal aus alten Resten ein Probemodell wagen. Da kann ich vielleicht auch meine Strick-Walkreste endlich verwenden (ist ja egal, wenn er bunt gemixt und nur halb so lang ist).
 
Hallo Parthenope,
mhhh... Einen Raglan-Pullover-Schnitt hätte ich sogar. Das Prinzip kenne ich also.

Du meinst, ich soll einen "normalen" Pulloverschnitt als Raglan abwandeln? Oder wie meinst du dass mit dem Ärmel. Da steh ich gerade auf dem Schlauch, entschuldige.

Dann soll ich den schrägen Saumverlauf einzeichnen - dass wäre für mich der untere Abschluss. Okay.
Aber, warum soll ich mir einen Raglanärmel dafür angucken?

Was mache ich denn mit der Seite ohne Ärmel? Die ist ja, wie ein Poncho offen. Den würde ich auch entsprechend so zusammen basteln.


Ein Schwieriges Modell; Ja.
Vielleicht denke ich einfach zu kompliziert und es ist in Wahrheit ganz simpel.


Aber, ich finde nach wie vor, dass es "nur" ein Poncho ist. Auf dem Bild sieht es so aus, dass es keine Armkugel gibt. Auch nicht für einen Raglan. Ich werde mal, mit Schnittmusterpapier probieren (dass kann man recht gut zusammen stecken und probeweise testen). Wenn das halbwegs passt (ich bin mir bei dem Ärmel nicht sicher, wie bequem das Ganze ist), werde ich mal aus alten Resten ein Probemodell wagen. Da kann ich vielleicht auch meine Strick-Walkreste endlich verwenden (ist ja egal, wenn er bunt gemixt und nur halb so lang ist).
hallo Schafgarbe, die für dich offene Seite solltest du, im Schnittmuster, da du ja dort eine Rundung vorgeben musst, bilden mittels des Ärmels was im Schnitt vorhanden ist. Du musst doch ein Schnitt neu zeichnen.
 
hallo Schafgarbe, die für dich offene Seite solltest du, im Schnittmuster, da du ja dort eine Rundung vorgeben musst, bilden mittels des Ärmels was im Schnitt vorhanden ist. Du musst doch ein Schnitt neu zeichnen.
Dass ist einen Schnitt neu zeichnen muss, war mir klar.
Nur das andere mit dem Ärmel hatte ich nicht so ganz verstanden.

der Ärmel ist tief eingesetzt auf der linken Seite, das nennt man T-Form
Ach guck... :-)
T-Form heißt so was. Wieder was gelernt.

Hier habe ich keine T-Form gefunden. Dafür einen "überschnittenen Ärmel" (letztes Bild).
Dass meinst du aber nicht, oder?

Mpf...
Ist doch nicht so einfach wie gedacht. Ein bisschen Fummelei war mir schon klar. Ich muss die Dinge auch "in echt" sehen, um mir eine Idee davon zu machen. Vielleicht komm ich am Wochenende dazu.
 
Dass ist einen Schnitt neu zeichnen muss, war mir klar.
Nur das andere mit dem Ärmel hatte ich nicht so ganz verstanden.


Ach guck... :)
T-Form heißt so was. Wieder was gelernt.

Hier habe ich keine T-Form gefunden. Dafür einen "überschnittenen Ärmel" (letztes Bild).
Dass meinst du aber nicht, oder?

Mpf...
Ist doch nicht so einfach wie gedacht. Ein bisschen Fummelei war mir schon klar. Ich muss die Dinge auch "in echt" sehen, um mir eine Idee davon zu machen. Vielleicht komm ich am Wochenende dazu.
du musst auf der ärmellosen Seite ja eine abliegende Schulterform mit Zugabe anzeichnen, sonst legt es sich nicht.
 
Werbung:
Ich bin kein "Westen-Typ".
In einer Burda habe ich eine Herrenweste (Anzugsweste) gesehen. Eine Herrengröße brauche ich, wegen meiner Plauze. Ein bisschen stramm sitzt es am Bauch und ich muss, glaube ich, die Schultern etwas verkürzen (das Armloch ist nicht zu groß; die Schulter sieht komisch aus).

Zum Glück habe ich einen Rest von meinem gelben Walk genommen und nicht einen neuen / anderen Stoff zerschnitten habe.
Nun fummel ich nicht mehr mühselig meine Paspelknopflöchern rein (der erste Versuch sieht sehr stümperhaft aus) sondern setzte Kam-Snaps rein.
Für zu Hause und im Garten reicht die Weste aber aus.

Ursprünglich hatte ich mir überlegt eine Weste zu haben, welche ich über eine legeres Blusenshirt (was ich mir noch nähen möchte) ziehen kann. Dann eben nicht 🙃
 
Zurück
Oben