Delphinium
Sehr aktives Mitglied
so - und wenn ich jetzt sagen würde, ich komme zwar nicht von sirius aber ich kenn da einen und der ist zufällig mein mann ? ab in die klapse oder was ?
Ahwat, dann müsste das halbe Eso-Volk in die Klapse
ciao,

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
so - und wenn ich jetzt sagen würde, ich komme zwar nicht von sirius aber ich kenn da einen und der ist zufällig mein mann ? ab in die klapse oder was ?
Wie gesagt, es ist die Frage, ob stabile Orbits wirklich Vorbedingung für die Entstehung von Leben sind...
Es ließen sich für die hier dargestellten Bedingungen Scenarien entwickeln, bei denen eben doch Leben möglich wäre.
Natürlich auch Scenarien, die zur kompletten Zerstörung eines Planeten führen würden (Kollision, Zerreißen...).
Mir geht es nur darum, dass die Möglichkeit von Leben nicht widerlegt (für Elli) werden kann.
Welche Oberflächentemperaturen würden denn nach Deinen Berechnungen bei einem halbwegs stabilen Orbit herrschen ?
Es sei denn, es gibt Nischen, in denen bereits entstandenes Leben in der Zeit des Verlassens der "verbotenen Zone" überleben kann.
Wenn nicht sogar sich weiterentwickeln kann.
Was weiß ich ? Darüber gibt es keine anständigen Belege. Eiweiß ist jedenfalls nicht mehr weit weg. Was schätzt Du denn ?
Überspringbar ist vielleicht der falsche Ausdruck, ich meinte, dass die Evolution nicht genauso wie hier verlaufen muss.
Viele der auf der Erde "ausprobierten" und wieder ausgestorbenen Arten sind für die Entwicklung der Spezies "Mensch" nicht wichtig.
Wenn sich der zweite Stern so stark nähert, wie im Sirius-System, sind die Orbits der Planeten nicht nicht nicht stabil, sondern auch chaotisch. Mal dreht er seine Runden um Sirius A, um dann vielleicht für 50 Jahre von Sirius B eingefangen zu werden. U.u. wird der Planet sogar aus dem System herauskatapultiert durch diverse Swing-By-Manöver.
OK, 0-100°C ist doch optimal ! Dann weiß ich nicht, warum Du Leben dort so unwahrscheinlich findest.So ungefähr zwischen 0°C und 100°C. Das hängt aber ganz von der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, dem Albedo der Landmassen, der Schräge der Rotationsachse und noch vielen weiteren Faktoren ab. Meine Schätzung der bewohnbaren Zone beruht ja nur auf der Übertragung der solaren bewohnbaren Zone auf Sirius. Ich schrieb damals schon, dass das eine etwas vereinfachte Abschätzung sein könnte.
Ei, solange, wie der Planet in der verbotenen Zone ist natürlich.Solche Zonen könnte es geben. Aber wie lange überlebt es da?
Das untere Ende reicht für Sirius.Ganz grob geschätzte: 10 Millionen bis 1 Milliarde Jahre.
Well ...... yes ..... indeed ..... maybeMit Sicherheit wird die Evolution auf einem anderen Planeten sogar anders verlaufen. Auf der Erde wurde sie ja durch diverse Ereignisse gesteuert. Ein Meteoriteneinschlag weniger, und wir wären heute vielleicht intelligente Dinosaurier... oder hätten gar die Entwicklung des Menschen verhindert.
Na, vielleicht ist deshalb Sirius C nicht mehr aufzufinden...
und kommt als Nibiru verkleidet hier bei uns vorbei<-- carefull !
Jetzt brauchen wir nur noch ein "Sirius D" enger um Sirius A herum.
OK, 0-100°C ist doch optimal ! Dann weiß ich nicht, warum Du Leben dort so unwahrscheinlich findest.
Das untere Ende reicht für Sirius.
Nochmal 30 Mio Jahre und ein Wesen mit Hirn läuft herum...
eure bildungsfreie Unwissenheit ist beängstigend. Sirius B ist KEIN PLANET sondern eine mehr oder weniger tote Sonne!
![]()
![]()
...
hat jemand Informationen/ Links über Sirius für mich?
Hallo,
man sollte den guten Gottfried ebenso wie den ihn inspirierenden Jacob Lorber nicht allzu ernst bzw. wörtlich nehmen; schon die These, dass Sirius unser nächster Fixstern sei, ist ja tatsächlich erwiesenermaßen schlicht falsch. Aber möglicherweise waren vor einem Jahrhundert die Bahndaten der Proxima noch unbekannt. Genauso weiß die astronomische Wissenschaft nichts von dem merkwürdigen Umstand, dass unsere Sonne gar um den Sirius kreist. Bekannt sind hier nur die Kreise, die unseren Orionarm ums Galaxiszentrum führen. Unabhängig davon, ob die Quelle der erwähnten Prophetentexte nun echt ist oder nicht, scheint es aber so, dass bei der Übermittlung oder menschlichen Auslegung offenbar etwas "geschlampert" wurde...
Nicht desto trotz gibt es aber in einigen Frühkulturen Hinweise darauf, dass einige "aus den Wolken" kommende Besucher als ihre Heimat damals den Sirius angaben. Damit dürfte aber wohl kaum der entsprechende Stern, sondern eher Planet(en) in dessen Nähe gemeint sein, dessen Evolution ja durchaus bereits zu einer Hochzivilisation geführt haben könnte. Däniken hat in seinen Büchern ja einige dieser archäologischen Argumente zusammengetragen und mir scheint, dass er (obwohl sicher auch nicht fehlerlos) in Sachen Verlogenheit längst nicht so schlimm ist, wie gewisse Facharchäologen incl. einiger Wiki-Gurus. Beispielsweise halte ich die Überlieferungen der Dogon bezüglich Sirius für ausreichend relevant, um einen derartigen Frühkontakt für wahrscheinlich zu halten. Dass die vereinte Akademiker- bzw. Wiki- u. Skeptikerfront all dies abstreiten wird und ganz anders sieht, damit kann ich leben. Und die Dogon, ebenso wie der Sirius, sicher auch.
M.f.G.