Seltsame Laute Weltweit

Ja, es bestreitet auch keiner, daß es etwa bei unterirdischen Beben Sounds geben kann. Hier im Video sind diese Sounds samt und sonders fast im Infraschallbereich, also sehr tiefe, kaum hörbare Schwingungen. Vielleicht ist das der Grund, warum gewisse Tiere Erdbeben "vorausahnen" können. Sie ahnen das auch nicht, sondern hören es. Etwa Elefanten, die, wie man herausgefunden hat, sich im Infraschallbereich verständigen.

Der aktuelle Internet- Hype gründet sich aber in erster Linie auf die spektakulären Videos mit den Sounds, die wie "Posaunen" oder "Dampferhupen" klingen und samt und sonders, das zeigt der Film ja auch gut in den ersten 6 Minuten, gefälscht sind. Darunter fällt auch das von Shephard verlinkte Video

https://www.esoterikforum.at/forum/showpost.php?p=3510973&postcount=103

das ganz offensichtlich Sounds aus Spielbergs Thriller "Krieg der Welten" in der Audio-Spur benutzt.

Und schon sind wieder die üblichen Vollpfosten im Netz unterwegs, die angeblich *Erzengel Michael* channeln und dann sagen: Erzengel Michael hat gesagt, ihr sollt euch nicht fürchten, das ist nur die Erde, die negative Energien abläßt als Vorbereitung auf den bevorstehenden Aufstieg.

Kein Witz, lest den Schwachsinn selbst.

http://wirsindeins.wordpress.com/2012/01/24/seltsame-gerausche-weltweit/

Ich könnte mir auch gut vorstellen, daß dieser Strange-Sound-Hype gerade von solchen Knalltüten in Gang gebracht wurde, damit sie ihr Channeling-Gelaber besser verkaufen könnrn.
 
Werbung:
Ich könnte mir auch gut vorstellen, daß dieser Strange-Sound-Hype gerade von solchen Knalltüten in Gang gebracht wurde, damit sie ihr Channeling-Gelaber besser verkaufen könnrn.

Glaub ich nicht - denke eher, dass ein paar wirklich irritierte Leute die "echten" Sounds aufgenommen haben und auf diesen Zug dann viele Faker aufgesprungen sind weil sie es für eine gute Gelegenheit hielten.

Es gibt dieses eine deutsche Video - ziemlich lang. Bei dem hab ich z.B. nicht den Eindruck dass es ein Fake ist. Dafür sind die Reaktionen der Leute einfach zu alltäglich und normal. Dieses typische "Otto-Normalverbraucher irgendwo in einer deutschen Wohnung - Ambiente" ist einfach zu echt :-)

http://www.youtube.com/watch?v=nSPiSRHvI3A
 
Gerade das Video meinte ich. Das bin ich mir ziemlich sicher, daß das ein Fake ist.


Am Ende des Videos hört man den Sound am deutlichsten.

Jetzt zum Vergleich Krieg der Welten von Spielberg, geht mit dem Vorspulbalken auf exakt 6:45


Der Typ hat an dieser Stelle zwei Samples genommen. In Spielbergs Film sind es die Töne A und C, im Fake Video Ton A und Fis. Er hat einfach den letzten Ton gepitched, was man schon mit recht preiswerter Software machen kann. Solche gefakten Sounds kann man auch mit nur wenigen Synthis selbst herstellen. Mache selbst berufsmäßig Musik und könnte die gruseligen Sounds, die man auf den Fake-Videos hört, am laufenden Band und nicht allzugroßem Zeitaufwand herstellen. Für einen Musiker ist das ein Klacks, ebenso, die eigenen Soundkreationen in die Tonspur des Videos einzubinden.

Schon beim ersten Mal, als ich das Video gesehen habe, sind mir ein paar Dinge seltsam vorgekommen:

1. daß es sich um "Töne" (gerichtete Frequenzen) und nicht um Geräusche (ungerichtete Frequenzen) handelt. Man kann also die Tonhöhe bestimmen. Das schon deutet auf eine synthetische Produktion hin und daß diese Töne auch noch exakt in der Tonhöhe zu bestimmen sind, also nicht etwa zwischen a und b liegen, sondern eben ein reines A, so wie man es hört, wenn man mit der Synthitastatur die Taste A drückt. Das ,üßte schon ein gravierender Zufall sein, daß die "Strange Sounds" zufällig exakt gestimmt sind, so wie Keyboards.

2. Ist in der Audiospur noch ein interessantes hochfrequentes "Rauschen" eingearbeitet, was mir mehr als bekannt vorkam. :D

Tatsächlich. mit Kopfhörer gehört ist es auch das: ein "Beckenrauschen". "Becken"- für alle Nicht-Musiker- sind die "goldenen Teller", auf die die Schlagzeuger einer Band hauen und die einen zischenden Ton ergeben. Wenn man einen solchen Beckensound ein paar Halbtöne runterstimmt und die Hüllkurve verändert (langes Attack) klingts exakt so wie im Video.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Irgendwie muss ich bei dieser Geschichte auch an den Roman "Der Schwarm" von Frank Schaetzing denken. Die Yrr haben sich ja u.a. auch durch zuerst unerklaerliche Geraeusche aufgefangen mit Unterwassermikrophonen bemerkbar gemacht.
 
Gerade das Video meinte ich. Das bin ich mir ziemlich sicher, daß das ein Fake ist....

...Der Typ hat an dieser Stelle zwei Samples genommen. In Spielbergs Film sind es die Töne A und C, im Fake Video Ton A und Fis...

Hm, also ich höre da nur einen Ton... ein Fis... Manchmal scheint es als wäre kurz vor dem Fis noch ein B zu hören, aber ich bin nicht sicher ob das zu dem Sound gehört.

Der Sound aus KDW wiederum klingt für mich komplett anders.
Und wie gesagt... das Verhalten des Typs und seiner Freundin wirken für mich wirklich verdammt echt... Aber klar - sicher bin ich mir natürlich auch erst wenn ich das selbst mal höre.

Zu dem anderen, was Du geschrieben hast (gerichtete / ungerichtete Frequenzen) muss ich Dir z.T. wiedersprechen. Es gibt einige natürliche Geräusche, die durchaus einem Ton entsprechen - also einer Note. Selbst wenn es draußen stürmt kann ich den Wind zu einem bestimmten Moment häufig einer Note zuordnen - vor allem wenn er pfeifft. Oder wenn Regentropfen langsam in einen Abwassereimer tropfen, erzeugt das zu einem bestimmten Moment einen Klang, der häufig genau mit einem Ton oder Halbton übereinstimmt.

Wenn also diese Sounds (wie viele annehmen) im Zusammenhang mit starken Sonnenaktivitäten stehen - erscheint es für mich theoretisch ebenso plausibel dass man ganz bestimmte Klänge hört, ebenso wie man auch Polarlichter - welche im gleichen Zusammenhang stehen - als ganz bestimmte Farben wahrnimmt.

Andererseits stimmt was Du sagst natürlich trotzdem: Es spricht gleichermaßen für einen Fake.

Wobei... nicht unbedingt, denn wenn wir davon ausgehen, dass die einen Ton in ihren Fakes pitchen, dann muss da nicht unbedingt ein Ton oder Halbton dabei rauskommen. Wenn ich in meinem Musikprogramm einen Ton pitche, dann drehe ich an einem Regler... je nach dem wo ich stehn bleibe, kann dann auch ein verstimmter Ton rauskommen.

Ich will damit sagen, dass die Tatsache, dass es sich um konkrete Töne handelt nicht für einen Fake spricht, da es sich bei unkonkreten (verstimmten) Tönen ebenfalls um einen Fake handeln könnte, denn wenn ich sowas fake würde ich ja nicht im Vorfeld planen aus dem C ein Fis zu machen, sondern ich würde einfach den Regler drehen und irgendwo stehn bleiben... vielleicht zwischen F und Fis...

Weißt Du wie ich das meine?
 
Zum Thema "echte Videos von Fakes unterscheiden" habe ich etwas sehr interessantes gefunden. Am Ende dieses Videos werden auch ein paar der Filmchen gezeigt, die scheinbar echt sein sollen.

http://www.youtube.com/watch?v=51DJpmer8dE&feature=related


Da behauptet also jemand das viele Videos Fakes sind und dann wiederrum stellt er natürlich am Schluss die *echten* Videos rein .

Und als Oberbeweis versucht er eine Verknüpfung zwischen den Tönen und Haarp zu finden :rolleyes: :D

Zitat aus der Utube Viede beschreibung :

trying to determine whether there is a connection with HAARP and the generation of ELF radio waves.

:lachen:

Fehlt nur mehr die Verknüpfung zu den Chemtrails ....

Besides: Ich dachte ja eigentlich das diese Töne anzeigen sollen das sich die Erde von *negativer* Energie befreit ?? :D

Mal wieder 300 Tausend verschiedene Theorien zu einem einzigen Phänomen .

:banane:
 
Hm, also ich höre da nur einen Ton... ein Fis... Manchmal scheint es als wäre kurz vor dem Fis noch ein B zu hören, aber ich bin nicht sicher ob das zu dem Sound gehört.

Der Sound aus KDW wiederum klingt für mich komplett anders.
Und wie gesagt... das Verhalten des Typs und seiner Freundin wirken für mich wirklich verdammt echt... Aber klar - sicher bin ich mir natürlich auch erst wenn ich das selbst mal höre.

Zu dem anderen, was Du geschrieben hast (gerichtete / ungerichtete Frequenzen) muss ich Dir z.T. wiedersprechen. Es gibt einige natürliche Geräusche, die durchaus einem Ton entsprechen - also einer Note. Selbst wenn es draußen stürmt kann ich den Wind zu einem bestimmten Moment häufig einer Note zuordnen - vor allem wenn er pfeifft. Oder wenn Regentropfen langsam in einen Abwassereimer tropfen, erzeugt das zu einem bestimmten Moment einen Klang, der häufig genau mit einem Ton oder Halbton übereinstimmt.

Wenn also diese Sounds (wie viele annehmen) im Zusammenhang mit starken Sonnenaktivitäten stehen - erscheint es für mich theoretisch ebenso plausibel dass man ganz bestimmte Klänge hört, ebenso wie man auch Polarlichter - welche im gleichen Zusammenhang stehen - als ganz bestimmte Farben wahrnimmt.

Andererseits stimmt was Du sagst natürlich trotzdem: Es spricht gleichermaßen für einen Fake.

Wobei... nicht unbedingt, denn wenn wir davon ausgehen, dass die einen Ton in ihren Fakes pitchen, dann muss da nicht unbedingt ein Ton oder Halbton dabei rauskommen. Wenn ich in meinem Musikprogramm einen Ton pitche, dann drehe ich an einem Regler... je nach dem wo ich stehn bleibe, kann dann auch ein verstimmter Ton rauskommen.

Ich will damit sagen, dass die Tatsache, dass es sich um konkrete Töne handelt nicht für einen Fake spricht, da es sich bei unkonkreten (verstimmten) Tönen ebenfalls um einen Fake handeln könnte, denn wenn ich sowas fake würde ich ja nicht im Vorfeld planen aus dem C ein Fis zu machen, sondern ich würde einfach den Regler drehen und irgendwo stehn bleiben... vielleicht zwischen F und Fis...

Weißt Du wie ich das meine?

Wenn das mit einem Sampler gemacht ist, wovon ich ausgehe, hat er sich nicht die Mühe des Feintunings gemacht. Vermutlich auch, um den Arbeitsaufwand gering zu halten, reicht auch für Otto Normalverbraucher.

Primitive und kostenfreie Sampler kann man sich umsonst als free download runterladen, z.B. Helios:

http://free-loops.com/vst-plugin-31.html

Der wird dann in ein beliebiges Sequenzer-Programm als VST plugin eingebunden, egal ob in das teure Cubase oder in ein Billigprogramm wie etwa Magix Music Maker, das bereits für 40 € zu haben ist und von jedem Idioten bedient werden kann, so einfach ist es. :D

Man gibt in Helios nun die aus der Audiospur von "Krieg der Welten" extrahierten zwei Töne ein (es sind deutlich zwei Töne zu hören, vielleicht hast du nur billige Monitore an deinem Computer, die keine Bässe bringen?) und steuert Helios mit einem beliebigen MIDI-Keyboard an. Nun liegt also der Originalsound auf der gesamten Tastatur und man kann ihn in allen Lagen spielen. Natürlich ist der Sound dann auch gestimmt, d.h. wenn das Originalsample ein A ist, ist zugleich auch, wenn ich die Fis-Taste drücke, der hörbare (transponierte) Ton ein reines Fis ohne Abwichung von der Tonalität.

Genau das ist hier der Fall, die beiden Töne sind "gestimmt" und kommen glatt und passend zum tonalen System rüber, und gerade das deutet bereits auf eine synthetische Produktion, also auf einen Fake hin. Das zwei Töne durch Zufall mit der Normalstimmung eines Keyboards übereinstimmen, halte ich für sehr unwahrscheinlich, natürlich theoretisch möglich, klar.
 
Werbung:
Im übrigen deutet auch die Intervallhaftigkeit der Sounds, also die regelmäßigen Abstände zwischen den Tönen, die gleiche Lautstärke (da Wind bläst, was man an einer Stelle des Videos gut hört, dürften die Sounds gar nicht immer mit exakt der gleicher Lautstärke beim Hörer ankommen, sondern müßten lautstärkemäßig variieren, wenns Sounds von draußen wären) und der immer identische Sound auf den Einsatz eines Sequenzers hin, der diese Tonfolge loopt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben