Sibel schrieb:
Der Schweizer liebste Einwanderer sind im Übrigen die Skandinavier..
Ja. Das glaube ich. Die zurückhaltenden Skandinavier kommen den Schweizern typmäßig wohl am ehesten entgegen.
Wir Deutschen kommen - ohne es zu ahnen - viel zu forsch, zu schnell, zu rabiat daher. Wir kommen z.B. sofort auf den Punkt, während es in den Augen der Schweizer der Höflichkeit entspricht, vor einem geschäftlichen Gespräch ein unverbindliches "Geplänkel" einzuleiten. ("Wie gehts, gehts gut? u.s.w.) Alles andere wäre unhöflich.
Wir Deutschen belassen solche Floskeln im Privatbereich, im Geschäftlichen würden wir nicht auf die Idee kommen, einen völlig fremden am Telefon zu fragen, "Wie´s geht? Alles gut bei Ihnen? Wie ist das Wetter? Ach..nicht so schön. Wie schade". Aber genau das wird erwartet.
Es sind die Kleinigkeiten, wie z.B. eine Tür aufhalten. Genau. Das "Tür aufhalten" für jemanden, der nach einem durch die Tür möchte, ist für die Schweizer selbstverständlich und sie empfinden es als sehr unhöflich, wenn vor ihnen ein Deutscher durch die Tür geht und sich - wie fast immer - nicht umdreht oder ihn überhaupt nicht wahrnimmt und die Tür zuklappen lässt. Er selber hält noch die Tür auf, wenn der andere 10 m davon entfernt ist.
Man kann über solche Dinge lachen, aber das sind es im Grunde die Dinge, warum Ausländer irgendwo willkommen sind oder nicht.
Wirst du in Deutschland z.B. um 19 Uhr zu einem Abendessen eingeladen, dann erwarten die Gastgeber, dass du genau um 19 Uhr erscheinst. Alles andere würde als extrem unhöflich angesehen werden.
In Frankreich, gleiche Uhrzeit, gleicher Anlass: Würdest du als Gast dort Punkt 19 Uhr erscheinen, würden die Gastgeber ungehalten sein, denn die Höflichkeit gebiert es, den Gastgebern ca. eine 1/4 Stunde Zeit zu geben. D.h. im Klartext: Als Gast erscheint man natürlich erst um 19.15 Uhr und keinesfalls früher!
Vielleicht sollte man erst einmal ein Auslands-Kniggebuch über das Gastgeberland lesen, wenn man dort längerer Zeit bleiben möchte? Besser wär es.
Lg
Urajup