Schamanismen

⬆️ Fast richtig. Zusammengefasst darf man erkennen, dass die Bezeichnung Schamane, oder Shaman eine abwertende Bezeichnung war und er in späteren Zeiten unbedacht übernommen wurde und eher abzulehnen sei, mindestens sehr kritisch betrachtet werden möge.

In den Quellenangaben des Buches werden explizitere Bücher genannt, in denen genauer die Ablehnung geschildert, nach Forschungen und Gesprächen mit Indigenen werden. Es entspricht eher nicht einem, "man könne ihn auch unbelastet weiter verwenden."

Und es sind gleichende Erfahrungen, mit meinen persönlichen Begegnungen, in Asien und Amerika, wie auch beim Šaman, meinem Freund den Ewenken, der Šaman ist, aber auf keinen Fall Shaman, oder Schamane genannt werden mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Weil es nicht drinsteht, in letzter Konsequenz. 🤷‍♂️
Falsch. Es steht sehr deutlich drin und das sind keine Meinungen der zwei Autoren, sondern sie nennen alle Quellen zu deren Aussagen zur kritischen Bezeichnung "Schamane". Es wird auch Stellung zum Titel des Buches bezogen und zwar, dass dieser streng genommen sogar falsch ist. Nur, weil eben diese Bezeichnung Schamane bekannter ist, als die Tatsache woher sie stammt, veranlasste sie das Buch mit Bauchschmerzen dennoch so auf den Markt zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch. Es steht sehr deutlich drin und das sind keine Meinungen der zwei Autoren, sondern sie nennen alle Quellen zu deren Aussagen.
Nee eben nicht. Die Autoren schreiben nicht, dass das Wort Schamane, abzulehnen ist. Sie hinterfragen es kritisch, was natürlich sinnvoll und richtig ist. Wie aber bereits mehrfach erwähnt.....
 
Nee eben nicht. Die Autoren schreiben nicht, dass das Wort Schamane, abzulehnen ist. Sie hinterfragen es kritisch, was natürlich sinnvoll und richtig ist. Wie aber bereits mehrfach erwähnt.....
Eben. Die Autoren und im Buch erwähnten Archäologen lehnen nicht den Begriff selbst ab (hauptsächlich wegen des Fehlens besserer Alternativen), sondern den unreflektierten Gebrauch ohne Rücksicht auf den kulturellen Kontext. Weil genau diese Rücksichtslosigkeit in der Vergangenheit erst zu der Diskussion geführt hat. Die Stimmung des Buches, wenn man das so nennen darf, ist klar, dass man ganz genau aufpassen muss, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, wenn man in der gleichen Ignoranz wieder, als Außenstehender, Begriffe verbietet oder vorschreibt. Deswegen legen sie Wert auf den "feinfühligen" Umgang mit solchen Begriffen, die individuell und situationsbedingt eben doch korrekt sein können oder die einzige Begrifflichkeit ist, die einem als Kulturfremder zur Verfügung steht.
 
Lies erstmal das Buch, bevor du sowas behauptest. In dem Buch kommt der Begriff „Ablehnung“ gar nicht vor. Und „ablehnen“ im weitesten Sinn genau einmal....
Freundchen. Ich habe nicht nur das Buch gelesen, sondern auch persönlich mit Harald Meller sprechen dürfen. Er hatte es es mir sehr gut erklärt. Und ich war vor kurzem bei meinem Freund dem Šaman und Ewenken.

Deine privaten Ansichten sind hier und mir willkommen. Mehr aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Schamane hin oder her, wir könnten gemeinsam auch eine neue Bezeichnung kreieren. HVZMGW z.B.
Könnten wir. Aber wozu? Es gibt sie schon im jeweiligen Einzelnen.
Allgemeinbezeichnungen gibt es ebenfalls.

  • Heiler und Heilerinnen
  • Medizinfrau und Medizinmann
  • Weise Person
  • Spirituelle Lehrerin, oder Lehrer.
  • Kräuterwissende, oder Kräuterkenner
  • Aber eben bitte nicht Schamane
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben