bodhi-
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. Juli 2023
- Beiträge
- 7.049
Nö.Wolltest du mir etwas mitteilen ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nö.Wolltest du mir etwas mitteilen ?
Du wolltest über mich reden oder über eine Aussage von mir, die du zitiert hast ?
Wenn dann: Shamanism.Im gesamten Forum nicht und außerhalb ebenfalls nicht. Daher hier dieses Thema, Schamanismen. Was den sonst?
Ich kann auch Deutsch. Also "Schamanismen".Wenn dann: Shamanism.
Leider nein. Da heisst es Schamanismus.Ich kann auch Deutsch. Also "Schamanismen".
Nö.Leider nein. Da heisst es Schamanismus.
Ja - eben, Saman ist ein persischer Name!
Und einen männlichen Vertreter des Volkes der Samen nennt man Same!.
Da kann geholfen werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Schamane
Musste aber auch lange suchen. Da ich kaum Theoretiker bin. Tungusen wird oft ungenau verwendet und meist sind Ewenki gemeint.
Ich wiederhole mich und das aber gerne. Das Wort Šaman stammt aus der Sprache der Ewenken. Es steht in der Nähe anderer Bezeichnungen und zwar wie Kam, oder Tadibei und Oyun, aber auch Bö und Enenalan.
Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.[1] Zur besseren Abgrenzung werden diese Religionen häufig „klassischer Schamanismus“ oder auch „sibirischer Animismus“ genannt.[2]
Im engeren Sinne handelt es sich bei den Šamán um spirituelle Spezialisten, um Männer wie Frauen, die bei dem ostsibirischen Ethnien der Tungusen wirken, wohingegen die meisten Turkvölker den Schamanen „qam“, „kam“ oder „xam“ nennen.[3] Im weiteren Sinne meint Schamanismus alle wissenschaftlichen Konzepte, die aufgrund von ähnlichen Praktiken spiritueller Spezialisten in verschiedenen traditionellen Gesellschaften die kulturübergreifende Existenz des Schamanismus postulieren
Zum Beispiel schreibt dir Antthropologin Caroline Humphery in etwa, dass Native indigene Kulturträger und Heiler, nicht mit Schamane zu benennen seien und nicht für eine weltweit zusammengefasst spirituelle Verallgemeinerung herangezogen werden dürften.
Manche heißen auch Klaus oder Erika.Man muß sie ja auch nicht so benennen.
Man kann aber Menschen Schamanen nennen, die sich so benannt sehen wollen.