Schamanismen

Werbung:
FullSizeRender.jpeg
Dieser Kupferstich einer monströsen Fantasie aus dem Jahr 1705 wollte damals sibirische Heiler, allerdings verteufelnd darstellen. Nichts könnte falscher an dieser Darstellung sein, denn da zeigt sich eurozentrische Voreingenommenheit aus dieser Zeit. Man betitelte es mit Teufelspriester, gehörnt, mit Midasohren, behaart wie kein sibirische Mogole ist, und mit Fußpranken versehen die eher zu einem Tier gehören.

Ich wiederhole mich und das aber gerne. Das Wort Šaman stammt aus der Sprache der Ewenken. Es steht in der Nähe anderer Bezeichnungen und zwar wie Kam, oder Tadibei und Oyun, aber auch Bö und Enenalan.

Aber die Bezeichnung Šaman hat im so bezeichneten Westen anfangs abfällig Negativkarriere gemacht. Später wurde es von allenmöglichen aufgenommen und in eine alternativ romantisch vererklärte Richtung getrimmt, die auch in esoterischen Gesellschaften mehr und mehr Bedeutung und Inhalt sich ersponnen.

Heute lehnen sehr viele Ewenken, wie mein Freund und auch ich, nicht nur den Schamanismus ab, sondern auch die Bezeichnung Schamane.

Guten Morgen zusammen.
 
Werbung:
Zurück
Oben