Schamanismen

Die Christel wurde ja jetzt korrigiert.
Was ich jetzt aber weitaus spannender an der Geschichte finde, die sicher
auf einer wahren Begebenheit beruht, ist...
Es gibt in der Geschichte einen Freund, dessen 50jähriger Kumpel Heranwachsende (13J.) u.a. harte Drogen
verkauft und was macht der Freund? Nix.
Was macht der Freund von dem Freund der Kenntnis darüber hat? Nix.

Beide schauen seelenruhig dem Treiben zu und schütten sich
gegenseitig das Herz aus.
Das Problem in der Geschichte ist also kein Typ der sich an Minderjährige heranmacht,
sondern Schamanen, Schamanenfreunde und Pseudomagier, die mit dieser Geschichte
überhaupt nichts zu tun haben, aber dann doch noch irgendwie eingebunden werden
mussten.

Menschen, die in aller Seelenruhe zuschauen, wie jemand Heranwachsende in die Sucht bringt,
möchte ich zumindest keine in meinem Umfeld wissen oder haben.
 
Werbung:
Die ganze Zeit hinweg, haderst du über den Begriff "Schamanismus".
Jetzt aufeinmal ist es der "moderne" Schamanismus?
Dass der "moderne" Schamanismus bzw. "Neoschamanismus" in viele (auch falsche) Richtungen geht, dass bestreitet eh keiner hier.
Moderner Schamanismus entspricht der Bezeichnung Schamanismus und zugleich Neoschamanismus und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Wurde aus der ewenkischen Kultur und Sprache, von deren Identität und Selbstbezeichnung Šaman erst da zum Wort Schamane gewandelt.

Es geht aber nicht um Worte, sondern dass es diese Entwicklung eines Schamanentum zwar seit dem 17. Jahrhundert gibt, lange von der Kirche verteufelt und dann wieder vergessen wurde, bis Hippys und Drogen es wieder entdeckten und später auch von Spiritisten und Esoterikern.

Die nativen Kulturträger und Heiler die ich persönlich kenne, und auch was ich aus dem nichtbuddistischen Bön lernte, lehnen wie ich den Schamanismus den Schamanen und die Schamaninen ab. Aber nicht lehne ich ab was die nativen Kulturträger und Heiler nach wie vor leben. So what?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kulturträger und Heiler dieser Länder haben andere Probleme
mit denen sie im Leben und Alltag konfrontiert sind zu Lösen.

In Tibet kannst du für viele Jahre im Umerziehungslager landen, wenn du dich öffentlich zur tibetischen Tradition bekennst.
 
Moderner Schamanismus entspricht der Bezeichnung Schamanismus und zugleich Neoschamanismus und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Wurde aus der ewenkischen Kultur und Sprache, von deren Identität und Selbstbezeichnung Šaman erst da zum Wort Schamane gewandelt.

Es geht aber nicht um Worte, sondern dass es diese Entwicklung eines Schamanentum zwar seit dem 17. Jahrhundert gibt, lange von der Kirche verteufelt und dann wieder vergessen wurde, bis Hippys und Drogen es wieder entdeckten und später auch von Spiritisten und Esoterikern.

Die nativen Kulturträger und Heiler die ich persönlich kenne, und auch was ich aus dem nichtbuddistischen Bön lernte, lehnen wie ich den Schamanismus den Schamanen und die Schamaninen ab. Aber nicht lehne ich ab was die nativen Kulturträger und Heiler nach wie vor leben. So what?
Nein....
 
Rund 140.000 Menschen aus Tibet sind ins Exil nach Indien geflüchtet.
Aber ganz klar, das größte Problem dort wird sein, wie sich hier wer nennt.
Das geheime Konzil der Heiler, heilige Menschen und Bodhi treffen sich einmal im Jahr, um über den Gebrauch des Begriffes Schamane zu streiten und festzulegen, ob er Pseudo ist oder nicht.
 
Moderner Schamanismus entspricht der Bezeichnung Schamanismus und zugleich Neoschamanismus und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Wurde aus der ewenkischen Kultur und Sprache, von deren Identität und Selbstbezeichnung Šaman erst da zum Wort Schamane gewandelt.

Es geht aber nicht um Worte, sondern dass es diese Entwicklung eines Schamanentum zwar seit dem 17. Jahrhundert gibt, lange von der Kirche verteufelt und dann wieder vergessen wurde, bis Hippys und Drogen es wieder entdeckten und später auch von Spiritisten und Esoterikern.

Die nativen Kulturträger und Heiler die ich persönlich kenne, und auch was ich aus dem nichtbuddistischen Bön lernte, lehnen wie ich den Schamanismus den Schamanen und die Schamaninen ab. Aber nicht lehne ich ab was die nativen Kulturträger und Heiler nach wie vor leben. So what?

  • Die Bezeichnung "moderner Schamanismus" ist ungenau und irreführend. Es ist besser, von "Neoschamanismus" zu sprechen, um die Abgrenzung vom traditionellen Schamanismus zu verdeutlichen.
  • Der Neoschamanismus entstand nicht im 17. Jahrhundert, sondern entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts.
  • Die Entlehnung des Wortes "Schamane" aus der ewenkischen Sprache und Kultur erfolgte zwar im 17. Jahrhundert, trug aber nicht zur Entstehung des Neoschamanismus bei.
  • Die Behauptung, dass der Neoschamanismus lange von der Kirche verteufelt und dann wieder vergessen wurde, ist eine Verallgemeinerung, die der komplexen Geschichte des Schamanismus nicht gerecht wird.
  • Die Wiederentdeckung des Schamanismus in der westlichen Welt erfolgte nicht nur durch Hippies und Drogen, sondern auch durch anthropologische Forschungen und spirituelle Suchende.
 
Es ist völlig belanglos, wer was wovon hält.

Es gibt menschliche Fähigkeiten, die über die des "normal" lebenden hinausgehen. Inwieweit
die jeder (verborgen) in sich trägt und entwickeln kann, ist eine andere Frage.
Wer sie hat und mit ihnen leben muss, der ist, was er ist. Negiert nun jemand oder viele
die Existenz dessen, sagt das eher etwas über diesen/diese aus. Dass Sie es nicht erkennen können, wohl.

Nicht jeder ist, was er vorgibt zu sein.
Der Schamane steht mit einem Bein auf der anderen Seite. Nenn ihn, wie du willst.
Die Welt ist bunt.
 
Werbung:
Zurück
Oben