Russland greift Ukraine an

Das Problem ist das Russland nicht das tut was es müsste...
Eben.
Wie kommst Du dann darauf, dass Putin mit dem Beschuss und dem Töten aufhören würde, wenn sich die Ukrainer ergeben würden?

Er hat in den vergangenen Wochen mehrfach gelogen.
Und es wurden mehrfach auch Zivilisten auf offener Straße erschossen, die sich mit erhobenen Händen vor russische Soldaten stellten und signalisierten, sich ihnen ergeben zu wollen.

Ich weiß nicht, wie man nach 2 Monaten Kriegsbildern, Lügen und Kriegsrhetorik seitens des Kremls immer noch so blind sein kann.

 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Noch ein Beleg, dass möglichst viele der Zivilbevölkerung getötet werden sollen:
die Verwendung von Splitter- bzw. Flechette-Munition:

 
Der Westen Muss
Die Ukraine Muss
Und was Muss Russland?
Das ist es ja. Weil es keine konkrete Handhabe gegen Russland gibt, die eine friedliche und zufriedenstellende Lösung verspricht, machen wir uns gegenseitig fertig. Die Menschen und Staaten nehmen sich gegenseitig in die Pflicht, indem sie sich gegenseitig Schuld zu schieben. Gegen Russland ist damit aber immer noch nichts gefunden.
 
Da wird sicher einiges im Hintergrund laufen... Erst das abgefackelte Raketenlabor und die Chemiefabrik, jetzt noch ein Öllager in Russland... der Untergrund tastet sich ran und setzt gezielte Stiche.
 
 
Werbung:
Was sinnvoll ist, ist der Einsatz von Drohnen.
Die sind zwar teuer, aber damit kann man russische schwere Waffen und Fahrzeuge wesentlich gezielter ausschalten:


Auszug:
Militärtechnik "zum Schmelzen" bringen
Die Bayraktar-Drohnen (aus der Türkei) werden in der Ukraine regelrecht gefeiert. Nach ihnen wurde ein Online-Spiel benannt und den Drohnen wurde sogar ein Lied gewidmet, das prompt viral ging. Darin besingt der Autor unter anderem, wie Bayraktar die russische Militärtechnik "zum Schmelzen" bringe.

Doch diese Drohnen sind hochpräzise Kampfgeräte, die auch die russische Luftabwehr ins Visier nehmen - und etwa 1,5 Millionen Euro teuer. Die ukrainischen Streitkräfte setzen deshalb vermehrt auch kostengünstigere Drohnen ein, um die gegnerischen Positionen auszukundschaften und die eigene Artillerie zu koordinieren.


"Moskito"-Taktik statt Schwerfälligkeit
Diesem Zweck sollen auch die deutschen Drohnen dienen, erklärt Florian Seibel:
"Dieses System wird auch verwendet, um Artilleriefeuer zu dirigieren. Weil gerade ältere Artillerie-Systeme am Anfang ungenau schießen. Und um da das Feuer ins Ziel zu bringen, werden dann in 15 bis 20 Kilometer Entfernung die Drohnen kreisen gelassen und sehen quasi live, wo die Artillerie-Geschosse landen und können dann aktiv korrigieren. Jede Einheit kann sich im Prinzip ihr eigenes Lagebild verschaffen - weiß genau Bescheid, wo der Feind steht."

Dieses Vorgehen nennen ukrainische Militäranalysten die "Moskito"-Taktik. Agile, kleinere Einheiten, die zwar im Rahmen einer übergeordneten Strategie handeln, aber vor Ort autark über Angriffe entscheiden und diese ausführen. Dieser eigenverantwortliche lokale Kampf unterscheide die ukrainische Armee von der russischen.

Dieser werden eher starre Entscheidungsketten nachgesagt. Das befähigt sie zwar zu massiven Angriffen, macht die Truppe aber insgesamt schwerfällig. Und gegenüber der Eigeninitiative einzelner ukrainischer Kompanien verwundbar, die durch Aufklärungsdrohnen auch noch Informationsüberlegenheit erhalten.
 
Zurück
Oben