Sanktionen wirken: Russlands einziger Panzer-Hersteller stoppt Produktion wegen Teilemangel. Wird von mehreren unabhängigen Quellen bestätigt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sanktionen wirken: Russlands einziger Panzer-Hersteller stoppt Produktion wegen Teilemangel. Wird von mehreren unabhängigen Quellen bestätigt.
Kenn ich gar nicht. Ist das eine Zeitschrift?Der Westen schreibt aktuell
Kenn ich gar nicht. Ist das eine Zeitschrift?
Woher weisst du, was da verhandelt wird? Gibt es dazu irgendwelche Quellen?Das ist ja nur Propaganda. In den Verhandlungen geht es v.a. um Nato und Sicherheitspolitik insgesamt. Ein denkbares Verhandlungsergebnis wäre:
1) Ukraine bleibt neutral bzw. wird niemals Nato-Mitglied
2) Krim und Separatisten-Gebiete werden abgespalten
Denkbar wäre noch:
3) Eine mehr oder weniger weitgehende "Entmilitarisierung", beginnend mit Zusicherungen, dass die Ukraine keine Atomwaffen entwickeln und/oder stationieren wird.
4) Ukraine wird kein EU-Mitglied
Punkte 1 und 2 betreffend wäre das ein Ergebnis das m.A.n. für beide Seiten besser wäre als das was die letzten Jahre lief, und viel besser natürlich als der Krieg. Ich halte ein solches Ergebnis auch theoretisch für möglich, ich glaube sogar, dass es in einem Referendum bestätigt werden könnte, da die Ukraine immer schon gespalten war was einen Beitritt zur Nato betrifft. Probleme sind aber:
1) Details, vor allem zum dritten Punkt.
2) Die Ukraine bräuchte irgendwelche Sicherheitsgarantien.
3) Ein Referendum ist praktisch einfach kaum wirklich möglich, bzw. sind die Umstände dafür nicht gegeben und Russland würde maximal einer Waffenruhe zustimmen. Die kann aber erstens gebrochen werden, zweitens ist ein Ergebnis unter teilweiser Besatzung leicht anzufechten. Anders gesagt: Russland könnte sich da eigentlich kaum je sicher sein. Deshalb meinte ich, dass so eine Forderung fast einer Absage an Verhandlungen gleichkommt. Ich bin aber nicht sicher wie ernst gemeint das ist. Es kann auch eine rein kommunikative Strategie sein.
Ob du beinahe in der Lotterie gewinnst oder eben doch nicht - das ist für dich sozusagen das gleiche? Wenn ein Land einige Atombomben auf das andere drauf wirft, dann kann ja jenes andere Land noch rasch rasch eine Atombombe entwickeln und zurückwerfen, weil das ja ganz schnell machbar ist?Ich sehe es wirklich so (Bestandteile plus technisches Wissen = Waffen) und verwies im Ausgangbeitrag auch speziell auf das Know-how. Nur deshalb habe ich es überhaupt erwähnt, denn auch jetzt verfügt die Schweiz und überhaupt das reiche Westeuropa über hohes technisches Wissen, was eine Herstellung von Nuklearwaffen zeitlich verkürzen würde in einem allfälligen 3. Weltkrieg. Dabei denke ich jetzt nicht an die Atombombe, sondern kleinere nukleare Waffen.
Es gibt heute sehr viele Artikel mit dem Tenor, ein komplettes Energie-Embargo sei verkraftbar. Interessant dazu ist auch dieser hier:
![]()
Meinung: Öl und Gas aus Russland: Warum ein Embargo Wladimir Putins Krieg beenden könnte
Der schnellste Weg, den russischen Angriff auf die Ukraine zu unterbinden, wäre ein Importstopp für russisches Öl und Gas. Denn die Einnahmen aus diesen Geschäften halten bisher das Herrschaftssystem des Kremls aufrecht.www.spiegel.de
Was mich bei der Diskussion etwas stört ist, dass zu viele das Thema auf "Wir können uns das leisten" verkürzen, denn dieses "Wir" gibt es so nicht. Menschen sind finanziell in sehr unterschiedlichen Situationen, betreffend Energie-Abhängigkeit in sehr unterschiedlichen Jobs usw. Schon vor dem Krieg gab es nicht wenige, die wegen der anziehenden Inflation nicht mehr gut über den Monat kommen. Das hat jetzt natürlich noch zugenommen.
Bedenken muss man dabei auch die gesellschaftliche Stabilität. Es gibt klare Kausalitäten die von deutlich höheren Lebenshaltungskosten zu Unruhen und politischer Radikalisierung führen, was üblicherweise von den extremeren Kräften im politischen Spektrum genutzt wird. In ärmeren Gegenden des Planeten sind steigende Lebenshaltungskosten oft ein entscheidender Faktor für Regierungsumstürze (arabische Frühling hatte z.B. auch damit zu tun) und man sollte hier nicht vergessen, dass ein Energie-Embargo weltweit die Preise treiben würde. Die EU würde ja nicht einfach weniger Energie verbrauchen sondern überall kaufen wo sie kann - was ja schon begonnen hat (Habeck in Katar usw.)
Insofern würde ich zwar einerseits zustimmen und mich persönlich würde es gar nicht treffen. Die Frage wäre aber, wie die Auswirkungen eines Embargos für jene abgefedert werden könnten die am meisten darunter leiden würden. Und das sind vor allem jene, denen es auch so schon nicht übermäßig gut geht.
Man gönnt sich doch sonst nichtsAha ... dann ist Putins junge Frau/Geliebte also doch in der Schweiz ...![]()
Auszug:
Komisch, dass seine angeheirateten und Blutsverwandten alle im ach so bösen Westen leben ...
Eine seiner älteren Töchter besitzt eine Villa in Südfrankreich, die verheimlichte drittälteste Tochter lebt mit ihrer Mutter in Monaco.
Typisch Diktator ...
Putin redet seit sehr vielen Jahren immer davon. Deshalb finde ich es nicht so abwegig, dass er wirklich derart fixiert auf die NATO ist. Es ist jetzt jedenfalls nicht nur ein aus der Trickkiste geholter kurzfristiger Vorwand, sondern offenbar schon Bestandteil seiner Denkweise zum Westen. Aber klar hat er auch noch ganz andere Motive.Man kann heute schon fast nicht mehr denken, dass die NATO womöglich gar nichts mit Putins Motiven für einen Krieg zu tun haben könnte.