Russland greift Ukraine an

So lange der Krieg ist, wird es zwangsläufig darauf hinaus laufen, dass einer von beiden verlieren muss. Das ist der Sinn von Krieg

Eine diplomatische Lösung wird beinhalten, dass die Ukraine Kompromisse eingehen muss, die sie nicht eingehen will,weil die den Krieg nicht gewinnen kann.

Kann es eine solche diplomatische Lösung mit Kompromissen denn geben? Die Ukraine steht mit militärisch dem Rücken an der Wand - ohne Unterstützung eher früher als später; die Unterstützung verschafft Zeit - und Putin könnte alles diktieren, wenn die Ukraine drauf angewiesen ist, den Krieg diplomatisch zu beenden. Auch Putins bewusst überzogenen Ziele könnte er dann jederzeit durchboxen.

Putin wird auf seine bewusst vollkommen überzogenen Ziele verzichten, um den Schein ein Kompromisse zu wahren und sich mit der Krim und einem Verzicht Der ukrainische NATO Mitgliedschaft zurückziehen.

In diesen beiden Punkten hat Selenskyj schon Gesprächsbereitschaft signalisiert: https://www.spiegel.de/ausland/ukra...bereit-a-6d395940-b30a-4048-8430-9fcc7257ee8f
Warum sind die Russen noch da? Und was macht Dich glauben, dass Putin ggf. auf einiges schein-verzichten wird, um einen Kompromiss vorzutäuschen?

Ob und wie weit das wahrscheinlich war ist, ist unerheblich. Es geht nur noch darum, daß jeder was bekommt und jeder auf was verzichtet..

Selenskyj hat ja schon geäußert, worauf er verzichten könnte. Trotzdem gehen die Verhandlungen derzeit nicht oder nur sehr schleppend weiter.

Da es moralisch aber keine Alternative zur Unterstützung der Ukraine gibt, wird es ein langer, blutiger, grausamer und unnötiger Krieg um etwas, was faktisch eh niemandem gehört.. Im Sinne von Besitz

Oh, es könnte auch "moralisch" eine Alternative zur militärischen Unterstützung geben, wenn man gut erklären kann, dass es eine Alternative mit guten Chancen auf Erfolg ist. Damit meine ich jetzt nicht die Diskussion hier im Forum, die am geschehen nichts ändern wird, sondern vor der Völkergemeinschaft. Scholz - oder wer auch immer die Idee hat - könnte hingehen und sagen: "Waffenlieferungen sind mir zu riskant und zögern das schwer vermeidliche eh nur vorraus... aber, wenn wir folgendes tun <realistischen diplomatischen Plan einfügen und erklären>, dann ist sowohl der Ukraine geholfen sicher souverän und stark zu bleiben, Russland würde abziehen, und der Krieg ist vorbei."
 
Werbung:
Kann es eine solche diplomatische Lösung mit Kompromissen denn geben? Die Ukraine steht mit militärisch dem Rücken an der Wand - ohne Unterstützung eher früher als später; die Unterstützung verschafft Zeit - und Putin könnte alles diktieren, wenn die Ukraine drauf angewiesen ist, den Krieg diplomatisch zu beenden. Auch Putins bewusst überzogenen Ziele könnte er dann jederzeit durchboxen.



In diesen beiden Punkten hat Selenskyj schon Gesprächsbereitschaft signalisiert: https://www.spiegel.de/ausland/ukra...bereit-a-6d395940-b30a-4048-8430-9fcc7257ee8f
Warum sind die Russen noch da? Und was macht Dich glauben, dass Putin ggf. auf einiges schein-verzichten wird, um einen Kompromiss vorzutäuschen?



Selenskyj hat ja schon geäußert, worauf er verzichten könnte. Trotzdem gehen die Verhandlungen derzeit nicht oder nur sehr schleppend weiter.



Oh, es könnte auch "moralisch" eine Alternative zur militärischen Unterstützung geben, wenn man gut erklären kann, dass es eine Alternative mit guten Chancen auf Erfolg ist. Damit meine ich jetzt nicht die Diskussion hier im Forum, die am geschehen nichts ändern wird, sondern vor der Völkergemeinschaft. Scholz - oder wer auch immer die Idee hat - könnte hingehen und sagen: "Waffenlieferungen sind mir zu riskant und zögern das schwer vermeidliche eh nur vorraus... aber, wenn wir folgendes tun <realistischen diplomatischen Plan einfügen und erklären>, dann ist sowohl der Ukraine geholfen sicher souverän und stark zu bleiben, Russland würde abziehen, und der Krieg ist vorbei."
Nun, dann wäre doch alles wunderbar.

NUR???????????????????? Die Ukraine will nicht auf die Krim verzichten, Was nun?
 
Ach, ich denke er will sie abstürzen lassen? Dabei hat man lange nicht mehr davon gehört. Auch nur heiße Luft.

Die Welt ist zerstritten, wo denn? Ich denke die Welt war sich noch nie soooo einig.

edit: Gestern sind neue Astronauten angekommen. Sieht so ein beenden aus?
Er hats ja heute angekündigt, das er mit dem gedanken spielt wirt aktuell von Russland, EU und Usa als Forschungszentren genutzt.

Dieses Verhalten erinnern mich an ein stures Kleinkind...
 
Stoppen ist ja gut, nur muss die ISS regelmäßig gehoben werden um auf ihrer Umlaufbahn zu bleiben und nicht abstürzt, wer macht dies dann?
Steht doch in dem von Dir verlinkten Quarks-Artikel drin, wie das geht ...

Auszug:
Zu tief darf die Station aber nicht sinken, damit sie nicht am Ende auf die Erde stürzt. Deshalb wird sie regelmäßig im Weltraum angehoben und wieder „auf Kurs“ gebracht. Dabei kann die ISS die Kurskorrekturen grundsätzlich mit ihren eigenen Triebwerken vornehmen. Allerdings nutzen die Raumfahrtorganisationen oft auch die Triebwerke der Raumtransporter, um der Station den entscheidenden Schubs zu geben, der sie wieder auf die richtige Höhe bringt.
 
Stoppen ist ja gut, nur muss die ISS regelmäßig gehoben werden um auf ihrer Umlaufbahn zu bleiben und nicht abstürzt, wer macht dies dann?

Steht doch in dem von Dir verlinkten Quarks-Artikel drin, wie das geht ...

Auszug:

@Hatari hat da durchaus einen wichtigen Punkt angesprochen: Denn bisher waren es meistens angedockte russische Raumschiffe, die ISS etwas angeschoben und so angehoben haben. Ohne die Zusammenarbeit mit Russland wird das schwieriger.

SpaceX hat schon angekündigt, die eigenen Raumschiffe könnten das übernehmen. Haken an der Sache ist: Die Raumschiffe von SpaceX docken an einer anderen Stelle an die ISS an als die russischen Raumschiffe, und beim Anschub muss man auch auf den Schwerpunkt etc. achten. Das gesamte Manöver würde also komplizierter werden: Man muss die Station erst etwas drehen, damit der Schub "richtig sitzt", dann schieben, und danach die Station wieder zurückdrehen.

Wie auch immer; die ISS ist schon in die Jahre gekommen, und es war ohnehin schon unklar, wie weit sie über 2025 oder 2030 hinaus betrieben werden sollte. Der Aussteig von Russland wird letztendlich wohl bedeuten, dass die Station eher früher auch ganz aufgegeben und dann gezielt und kontroliert zum Absturz gebracht wird.
 
Werbung:
Zurück
Oben