@ Russische Sprache und Kultur

Hier mein favorisiertes russisches Zitat - ausgesprochen von einer hilflos überforderten Staatsangestellten im Militärmuseum in Moskau im Sommer 2002, als ein mit Orden behängter, gebrechlicher alter Mann am Stock sie fragt, ob man womöglich die abgestellte Rolltreppe extra und ausnahmsweise für ihn anstellen könnte. Nach ungefähr einer Viertelstunde aufgeregter Diskussion zwischen der Staatsangestellten und ihrer Arbeitskollegin darüber, ob sie als gewöhnliche Angestellte ohne Vorgegebenenfunktion entscheiden dürfe, ob nun besagte Rolltreppe angestellt werden dürfe oder nicht, erhob sie wehklagend die Stimme gen Himmel:

Ja ne znaju nietschewo njet!

Worauf der alte Mann die Treppe nahm.

(Auf deutsch lautet die Übersetzung ungefähr: "Ich weiss nicht von nichts nicht!")

Meiner Meinung nach haben die Russen einen kollektiven Vaterkomplex. Der Archetyp des russischen Vaters ist ein Trunkenbold mit einem Hang zur Weinerlichkeit oder Grausamkeit. Merkwürdige Sache, das.

Was jedoch nicht heisst, dass ich dieses Land, die Menschen und ihre Kultur nicht lieben würde. Und, tja, die schönsten Frauen, die kommen unbestritten von dort. (Ich glaube, man sagt sogar: von Novgorod.)
 
Werbung:
Hier mein favorisiertes russisches Zitat - ausgesprochen von einer hilflos überforderten Staatsangestellten im Militärmuseum in Moskau im Sommer 2002, als ein mit Orden behängter, gebrechlicher alter Mann am Stock sie fragt, ob man womöglich die abgestellte Rolltreppe extra und ausnahmsweise für ihn anstellen könnte. Nach ungefähr einer Viertelstunde aufgeregter Diskussion zwischen der Staatsangestellten und ihrer Arbeitskollegin darüber, ob sie als gewöhnliche Angestellte ohne Vorgegebenenfunktion entscheiden dürfe, ob nun besagte Rolltreppe angestellt werden dürfe oder nicht, erhob sie wehklagend die Stimme gen Himmel:

Ja ne znaju nietschewo njet!

Worauf der alte Mann die Treppe nahm.

(Auf deutsch lautet die Übersetzung ungefähr: "Ich weiss nicht von nichts nicht!")

Meiner Meinung nach haben die Russen einen kollektiven Vaterkomplex. Der Archetyp des russischen Vaters ist ein Trunkenbold mit einem Hang zur Weinerlichkeit oder Grausamkeit. Merkwürdige Sache, das.

Was jedoch nicht heisst, dass ich dieses Land, die Menschen und ihre Kultur nicht lieben würde. Und, tja, die schönsten Frauen, die kommen unbestritten von dort. (Ich glaube, man sagt sogar: von Novgorod.)


Ja, die Slawen haben eben an sich. Wer soll sie verstehen?

Aber sie erlerben gerade die Demokratisierung des Landes durch Kapitalismus Verbreitung im Land.

Und die Männer in Rußland trinken nicht mehr, als die Männer in Europa, nur die Frauen neigen dazu alles zu dramatisch zu machen, wenn die Frauen in Europa sehr selbstsicher sind, auch, wenn nicht so weiblich ausstrahlend und eroberbernd und dann doch später entäuschend zu wirkend.

Aber die Slawen haben eben ihre Welt an sich:


url]http://de.wikipedia.org/wiki/Slawen[/url]


Und rassistisch sein darf man auch nicht mehr sein. Wir sind alle nur eine Geshichte.

L.
 
Ja, die Slawen haben eben an sich. Wer soll sie verstehen?

Aber sie erlerben gerade die Demokratisierung des Landes durch Kapitalismus Verbreitung im Land.

Und die Männer in Rußland trinken nicht mehr, als die Männer in Europa, nur die Frauen neigen dazu alles zu dramatisch zu machen, wenn die Frauen in Europa sehr selbstsicher sind, auch, wenn nicht so weiblich ausstrahlend und eroberbernd und dann doch später entäuschend zu wirkend.

Aber die Slawen haben eben ihre Welt an sich:


url]http://de.wikipedia.org/wiki/Slawen[/url]


Und rassistisch sein darf man auch nicht mehr sein. Wir sind alle nur eine Geshichte.

L.
Also, zuerst einmal, die Russen sind keine Slawen und die Slawen keine Russen. Der Begriff "Russe" bezeichnet in erster Linie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation (nämlich Russland), der Begriff "Slawe" bezeichnet eine ethnische Herkunft. Insbesondere in der Nähe der Mongolei leben viele nicht-slawische Russen.

Und die Männer in Rußland trinken nicht mehr, als die Männer in Europa
Das wage ich zu bezweifeln. Bei Wikipedia lesen wir über die Russen:
Hinzu kam ein rascher Anstieg des Alkoholkonsums und der Umweltverschmutzung, was zu einer stetig sinkenden Lebenserwartung führte. Dieses Problem ist bis heute noch nicht gelöst: So betrug noch im Jahr 2006 die Lebenserwartung bei Geburt in Russland 59,12 Jahre für Männer und 73,03 Jahre für Frauen.[24] Das entspricht einem Gesamtdurchschnitt von 65,87 Jahren und liegt damit rund 13 Jahre unter dem entsprechenden Wert der EU-Länder.
Die Russen - bzw. die russischen Männer - saufen sich wirklich zu Tode, so traurig das auch ist.

Und auch mit der Demokratisierung ist es nicht allzu gut bestellt. Beispielsweise ist die Freiheit der Medien in Russland leider nur beschränkt gewährleistet, und die Lage verschlechtert sich zusehends.

Wie gesagt, ich liebe das Land und seine Bewohner, aber die Russen haben ein paar schwerwiegende Probleme, an denen sie selbst einige Mitschuld tragen.
 
Also, zuerst einmal, die Russen sind keine Slawen und die Slawen keine Russen. Der Begriff "Russe" bezeichnet in erster Linie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation (nämlich Russland), der Begriff "Slawe" bezeichnet eine ethnische Herkunft. Insbesondere in der Nähe der Mongolei leben viele nicht-slawische Russen.


Das wage ich zu bezweifeln. Bei Wikipedia lesen wir über die Russen:

Die Russen - bzw. die russischen Männer - saufen sich wirklich zu Tode, so traurig das auch ist.

Und auch mit der Demokratisierung ist es nicht allzu gut bestellt. Beispielsweise ist die Freiheit der Medien in Russland leider nur beschränkt gewährleistet, und die Lage verschlechtert sich zusehends.

Wie gesagt, ich liebe das Land und seine Bewohner, aber die Russen haben ein paar schwerwiegende Probleme, an denen sie selbst einige Mitschuld tragen.

Entshuldige mich bitte, aber die Russen sind Slawen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Slawen

Und Die Demokrtratisierung des Landes findet ES gerade Start, aber wie!!!

Die Medienfreiheit passt zu der Politik in Rußland, genauso, wie in Europa (je nach Politik)

Und die Bewohner versuchen ihr Leben in den alten Traditionen auszuleben, bis was neues kommt.

Aber in den östlichen Länder der Welt passiert das Gleiche, wir versuchen uns zu verstehen und uns anzupassen,


ich halte nicht viel von Islam, aber ich halte es nicht für dumm und daher versuche es nachzuforshen und zu verstehen.

Und garnicht erst sagen:"Na, die Sprache sagt mir nichts, die Männer saufen oder sind gewalttätig, die Frauen sind Schön.

Aber das Essen scmeckt mit gut."


L.
 
Entshuldige mich bitte, aber die Russen sind Slawen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Slawen
Falsch. Unter dem Link, den du angegeben hast, lesen wir:
Staaten mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung sind Russland [...]
Richtig ist also: Die Russen sind mehrheitlich Slawen. Es gibt in Russland schon seit Jahrhunderten nicht-slawische - insbesondere asiatische - Minderheiten, die eine eigene Kultur und Sprache pflegen.
Und Die Demokrtratisierung des Landes findet ES gerade Start, aber wie!!!
Wo denn? Wie denn? Eine Demokratie basiert auf der Idee der Gewaltentrennung, der Rede- und Meinungsfreiheit und dem demokratischen Konsens. Diese Faktoren sind in Russland leider heute nicht vollständig gegeben, und die Situation wird, wie gesagt, meiner Meinung nach momentan eher schlechter als besser.

Beispielsweise werden regelmässig Homosexuelle vor den Augen der Staatsgewalt von Rechtsradikalen verprügelt. Ist das demokratisch?

Russland wird heute de facto von Oligarchen beherrscht, die sich nicht um Demokratie kümmern.
Die Medienfreiheit passt zu der Politik in Rußland, genauso, wie in Europa (je nach Politik)
Ja, sie passt wirklich sehr gut.
Und garnicht erst sagen:"Na, die Sprache sagt mir nichts, die Männer saufen oder sind gewalttätig, die Frauen sind Schön. Aber das Essen scmeckt mit gut."
Warum sollte ich das nicht sagen dürfen?
 
Zum Thema Demokratisierung in Russland kannst du grade selbst den Wikipedia-Artikel lesen, den du zitierst:
Staatspräsident Putin ist es seither [seit seiner Wahl zum Präsidenten] gelungen, für mehr politische und wirtschaftliche Stabilität zu sorgen, allerdings auf Kosten der Meinungs- und Pressefreiheit und mittels einer sehr weitreichenden Konzentration der Macht in seinem Amt. Das Ziel, Russland zu einer pluralistischen Demokratie nach westlichem Muster – mit starken politischen Parteien, unabhängigen Verbänden, freien Medien und einer marktwirtschaftlich geordneten Wirtschaft – zu entwickeln, wird ihm von vielen Beobachtern abgesprochen. Das Leitbild scheint vielmehr ein politisches System zu sein, das der russische Publizist Sergej Markow als „gelenkte Demokratie“ bezeichnete. Von einigen Politologen wird Russlands politisches System auch als defekte Demokratie bezeichnet. Andere wiederum verweisen auf die Tatsache, dass die liberalen westlichen Werte in Russland nicht fest verankert sind, was bei der Beurteilung von Putins Politik zu berücksichtigen sei.
Putin hat nichts anderes getan, als viele russische Herrscher vor ihm: Er konzentrierte die Macht in seinem eigenen Amt und schaffte Stabilität durch Druck von oben.
 
Entshuldige mich bitte und auch sehr schade darum, aber ich rede über Rußland , als Insider. Ich bin dort aufgewachsen, die Entwicklung vervolgt und habe zu viele Freunde, wie aus schwachen Sozialschichten, so wie aus Oligarchen und aus der Regierung.

Ich kann und will nichts schön und schlecht reden, genauso, wie die Entwicklung hier, in Europa oder Asien allgemein.

Auch wie in der USA und Kanada.

Und die Rußen sind doch Slawen. Das kann ich besser wissen, als du, weil wir uns als slawisches Volk immer mit Stolz genannt haben.

Славяне любят сладкое.

Und Rußland erlebt die Demokratisierung, auch, wenn sehr langsam geht, weil das Land zu groß ist. Kapitalismus, was Rußland zur ZEIT ERLEBT, bring es mit sich. Sie versuchen sich zu wehren, aber die Geschichte wird für sich schreiben. In Europa war Homosexualität auch nicht gleich annerkannt. In Buchenwald waren auch viele Homosexuellen unter anderen verbrannt.

LG:):).

L
 
Hallo fckw

also: Ja ne znaju nietschewo njet! Wird im Sprachgebrauch nicht angewandt.

Eher so: Ja ni4ego ne znaju = Ich weiß nichts.
Doch manche Russen übersetzen "odin k odnamu" 1zu1, so kommt
Ich nichts wissen heraus. So reden sie dann auch und wie auch ))
 
Werbung:
Und wie siehst Du, Liselotte, die Verurteilung von Michail Chodorkowski?

Hallo, Xchen

Ich habe nicht sehr viel Ahnung i Politik. Ich kann nur weiter sagen, was meine russische Freunde aus der Regierung erzählt haben

Der Michail Chodorkowski hatte zu viel Geld und Macht in einer Hand und viel ausländische Freunde aus der USA. Sie versuchten die Macht von Putin zu kippen, um zu den neuen Märkten und Rohstffen in Rußland zu kommen. Als der Putin mit KGB-Leuten dahinter kamen, haben sie den Chodorkowski eingesperrt (es gab genug Gründen dazu, oder sie haben sie gefunden, wie bei jedem Unternehmer leicht zu finden sind). Wem wird schon gefallen, dass seine Macht mit Gewalt oder Hinterhältigkeit gekippt wird?. Auch in der westlichen Demokratischen Welt nicht.

So entwikelt sich Rußland kapitalistisch und demokratisch gleichzeitig auch ohne Chodorkowski aber auch ohne ausländischen Investoren, wovon Rußland ein schrecklichen Angst hat (ist auch verständlich, meiner Meinung nach).

L.
 
Zurück
Oben