Roboter

Werbung:
Äh, das würde mir gefallen.
Aber auch, wenn es Stimmen würde, wäre "es" schon sehr spannend.......was steuert den Menschen, wenn man mal seine Individualität weglässt?
Aber das gehört nicht hierher .....

Ist OT, ja - aber wenn man die Individualität weglassen könnte, wäre ja nur der physische Körper übrig, also das, was sich nicht selbst steuern kann.
Für mich gibt es keinen Zweifel, dass die Seele den Körper steuert und vielleicht weiß sie ja vor dem Alltags"bewusstsein", was Sache ist.
Wieviele Menschen richten schon wirklich gewohnheitsmäßig ihre Aufmerksamkeit auf die inneren Prozesse?
 
Ist OT, ja - aber wenn man die Individualität weglassen könnte, wäre ja nur der physische Körper übrig, also das, was sich nicht selbst steuern kann.
Für mich gibt es keinen Zweifel, dass die Seele den Körper steuert und vielleicht weiß sie ja vor dem Alltags"bewusstsein", was Sache ist.
Wieviele Menschen richten schon wirklich gewohnheitsmäßig ihre Aufmerksamkeit auf die inneren Prozesse?
Wir werden gleich gesperrt :D

Was ich unter Seele verstehe ist ewig - und keineswegs individuell, im Unterschied zu dem, was ich als Psyche sehe.
Wenn nun die Seele steuert......das Ewige......das, was weit über mich hinausragt......das wäre doch grossartig.
Mag sein, das Gehirn steuert mich. Mag sein.
Aber wer oder was steuert das Gehirn?
Und jetzt steuert mein Gehirn meine Beine - ich ( wer?) will raus :D
 
Wir werden gleich gesperrt :D

Was ich unter Seele verstehe ist ewig - und keineswegs individuell, im Unterschied zu dem, was ich als Psyche sehe.
Wenn nun die Seele steuert......das Ewige......das, was weit über mich hinausragt......das wäre doch grossartig.
Mag sein, das Gehirn steuert mich. Mag sein.
Aber wer oder was steuert das Gehirn?
Und jetzt steuert mein Gehirn meine Beine - ich ( wer?) will raus :D

Nun ja, es ist an sich nicht wirklich OT, denn es geht ja um die Frage, ob Roboter Bewusstsein entwickeln können, bzw, ob Seelen sich in einem Roboter niederlassen könnten.
Wer das Gehirn steuert, ist eine gute Frage! :)
Bei Robotergehirnen kann man die gut beantworten - da ist es der Mensch, der es entwickelt und entsprechend programmiert.
Klar ist jedenfalls, dass ein Roboter sich nicht selbst aus einem Haufen Atomen und Molekülen zusammenbauen kann.

Einen schönen Spaziergang! :)
 
Ach, du beziehst dich auf das Libet-Experiment.

https://de.wikipedia.org/wiki/Libet-Experiment

Das ist aber umstritten.

Das Experiment hat tatsächlich nichts mit dem zu tun, was es beweisen will. Denn das 'Bereitschaftspotential' ist ja erst mal nur die Idee einer Handlung. Und die muss ja noch ein paar Instanzen durch, bis sie auch umgesetzt werden kann/darf. Und dann habe ich ja auch noch die Schaltwege zur und die Aktivierung der Muskulatur.

Bis vor wenigen Jahren wussten die Hirnforscher ja noch nicht einmal, was sie da wirklich messen. Das ist also eher nur ein Herumraten in Theorien, wenn hier von "Bereitschaftspotentialen" die Rede ist.

Was wir da immer wieder haben ist die Kollision zwischen der klassischen Medizin - die Anwesenheit eines Hormons kann ich schon seit Jahrzehnten messen, also ist das der Auslöser - und der modernen Hirnforschung und auch Logik, dass jeder Vorgang im Körper vom Gehirn (im weitesten Sinne, z.T. auch autonom in Nervenzentren) gesteuert wird. Hormone sind nur Botenstoffe, die bestimmte Funktionen anreizen. Sie entscheiden aber nichts. Ganz im Gegenteil, meistens sind diese Prozesse sogar zweistufig, mit einem Releasing-Hormon aus dem Gehirn ans Organ, das dann erst das wirkliche Hormon freisetzt.
 
Äh, das würde mir gefallen.
Aber auch, wenn es Stimmen würde, wäre "es" schon sehr spannend.......was steuert den Menschen, wenn man mal seine Individualität weglässt?
Aber das gehört nicht hierher .....

Immer nur sein Unterbewusstsein. Das, was der Mensch erlernt hat. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen sogar so weit, dass selbst Körperfunktionen von der Mutter übernommen werden (Vererbung von "Krankheiten" bzw. Abweichungen, nicht zu verwechseln mit tempörären Entwicklungsstörungen).

Es gibt ja mittlerweile genügend Experimente, dass Entscheidungen bereits lange vorher getroffen sind, bevor man sich "bewusst" für irgend etwas entscheidet. Wobei das meist nur oberflächliche/nebensächliche Dinge sind, denn dort wo es ums Überleben im weitesten Sinne geht, hat unser "bewusstes Denken" sowieso nichts mehr mitzureden.
 

Das muss man allerdings relativiern. 1974 begannen grade mal die Ansätze von KI, ohne sowohl den Menschen als auch die Potentiale von Robotern zu verstehen.
1974 war die grösste Angst vor Robotern, dass die Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren werden, wenn die Roboter die Arbeit übernehmen - ein Prozess, der innerhalb der nächsten beiden Generationen passieren wird, also bittere Realität wird.

Was wir heute aber mehr wissen, ist wie das Gehirn funktioniert. Und theoretisch wäre es möglich, mit den Robotern eine Spezies zu schaffen, die ein weitaus höheres Überlebenspotential hat als der Mensch. D.h. eine neue Rasse, die den Menschen entweder versklavt oder als unwichtig ausrottet (so wie wir es heute mit den Tieren tun). Und DAS ist ein Szenario, das für den Menschen halt der Supergau wäre. Der auch eintreten wird, wenn wir Maschinen die Möglichkeit geben, sich selber zu (re)produzieren und zu verbessern. Und den Ausschalter vergessen.
 
Ich habe nicht alles durchgelesen.
Hole ich noch nach.

Meine Meinung nach kann kein Roboter Wärme geben zb.wenn ein Mann und Frau zusammen kuscheln.
Auch wenn es machbar wäre bevorzuge ich ein Mensch aus Fleisch und Blut.
 
Werbung:
Ich habe nicht alles durchgelesen.
Hole ich noch nach.

Meine Meinung nach kann kein Roboter Wärme geben zb.wenn ein Mann und Frau zusammen kuscheln.
Auch wenn es machbar wäre bevorzuge ich ein Mensch aus Fleisch und Blut.

Und die KI möchte ich sehen, die berührende Gedichte und Geschichten schreibt.
 
Zurück
Oben