Roboter

Man programmiert, indem man programmiert - ja, das wusste ich auch schon! :rolleyes:
Ich wüsste aber gerne, WIE man das macht.
Also Anweisung für Anweisung!
Ich glaube kaum, dass ein Roboter die Anweisung "Erkenne dich selbst" versteht.

Hast Du schon einmal etwas von neuronalen Netzen gehört? Würden wir bereits verstehen, wie unser Gehirn funktioniert, dann könnte man diese so weit erweitern, dass sie genauso effiziernt funktioniern wie unser Gehirn. Das Problem dabei ist aber rein technisch, dass das Gehirn sehr dynamisch aufgebaut ist, was sich relativ schwer in Bausteine giessen lässt. Die chemischen Prozesse nachzumodellieren wird eher einfach sein, sobald sie bekannt sind.
 
Werbung:
frag beim MIT nach ob sie Dir eine Expertise aushändigen.

Ich bezweifle dass irgendjemand hier solche Algorhithmen programmieren, geschweige denn Dir erklären wie.


Klar kann das niemand, denn Selbstgewahrsein ist keine Sache von Prgrammierung, sondern von Erkenntnis.
Ein Apparat kann aber nichts aus sich selbst heraus erkennen, er hat niemals einen Aha-Effekt.
 
Hast Du schon einmal etwas von neuronalen Netzen gehört? Würden wir bereits verstehen, wie unser Gehirn funktioniert, dann könnte man diese so weit erweitern, dass sie genauso effiziernt funktioniern wie unser Gehirn. Das Problem dabei ist aber rein technisch, dass das Gehirn sehr dynamisch aufgebaut ist, was sich relativ schwer in Bausteine giessen lässt. Die chemischen Prozesse nachzumodellieren wird eher einfach sein, sobald sie bekannt sind.

Klar hab ich schon von neuronalen Netzen gehört.
Chemische Prozesse kann man vielleicht nachmachen, aber das war 's dann auch schon.
Mal ganz davon abgesehen, dass Mensch so oder so mehr als sein Gehirn ist, denn das Gehirn ist ja mit dem gesamten Körper verbunden und verarbeitet Datenmengen, die wir uns nicht annähernd vorstellen können.
 
Hm...
Bis wir soweit sind, dass wir eine Maschine entwickeln und bauen können, die an die Komplexität eines menschlichen Organismus heranreicht, wird wohl noch sehr, sehr viel Zeit vergehen, wenn es überhaupt möglich ist.
Immerhin besteht der menschliche Körper aus rund 30 Billionen Zellen, die ihrerseits komplexe Organismen sind.

1280px-Biological_cell.svg.png


https://de.wikipedia.org/wiki/Zelle_(Biologie)#/media/Datei:Biological_cell.svg

Ob es für eine Seele attraktiv sein kann, sich in einem Apparat niederzulassen, wage ich nicht zu beurteilen...


Ist mir schon klar, dass wir uns aus vielen kleinen Organismen zusammen setzen.

Für eine Seele könnte es soweit attraktiv sein, in einen künstlichen Körper zu ziehen, weil der weniger anfällig für Krankheiten ist und fitter bleibt.:)
 
Klar hab ich schon von neuronalen Netzen gehört.
Chemische Prozesse kann man vielleicht nachmachen, aber das war 's dann auch schon.
Mal ganz davon abgesehen, dass Mensch so oder so mehr als sein Gehirn ist, denn das Gehirn ist ja mit dem gesamten Körper verbunden und verarbeitet Datenmengen, die wir uns nicht annähernd vorstellen können.

So ist es. Und genau deswegen schaffen wir es heute auch nicht, das Gehirn nachzubauen. 100 Mrd. Neuronen, 100 Billionen Synapsen ... und das alles parallel verarbeitet und dynamisch verschaltet ... das schafft heute kein Computer. Dazu noch einige Millionen Nervenzellen, von denen die Wissenschaft heute noch nicht mal weiss wie sie funktionieren.

Wobei grundsätzlich eine Chance besteht ... wenn wir einen Menschen nachbauen wollen, dann brauchen wir das alles. Wenn wir aber "nur" ein denkendes und fühledes Wesen bauen wollen, kommen wir mit weitaus weniger aus, und auch das Sensorium kann eingeschränkt oder anders sein. Aber gewisse Minimalvoraussetzungen müssen halt trotzdem gegeben sein.
 
Ist mir schon klar, dass wir uns aus vielen kleinen Organismen zusammen setzen.

Für eine Seele könnte es soweit attraktiv sein, in einen künstlichen Körper zu ziehen, weil der weniger anfällig für Krankheiten ist und fitter bleibt.:)

Naja, ohne Genuss, braucht die Seele son Ding dann für was?
 
So ist es. Und genau deswegen schaffen wir es heute auch nicht, das Gehirn nachzubauen. 100 Mrd. Neuronen, 100 Billionen Synapsen ... und das alles parallel verarbeitet und dynamisch verschaltet ... das schafft heute kein Computer. Dazu noch einige Millionen Nervenzellen, von denen die Wissenschaft heute noch nicht mal weiss wie sie funktionieren.

Wobei grundsätzlich eine Chance besteht ... wenn wir einen Menschen nachbauen wollen, dann brauchen wir das alles. Wenn wir aber "nur" ein denkendes und fühledes Wesen bauen wollen, kommen wir mit weitaus weniger aus, und auch das Sensorium kann eingeschränkt oder anders sein. Aber gewisse Minimalvoraussetzungen müssen halt trotzdem gegeben sein.

Fragt sich nur, wie man Gefühle "baut".
 
Fragt sich nur, wie man Gefühle "baut".

Gar nicht. Das ist ja das Problem. Ich kann sie simulieren, wie das ja z.B. auch bei den japanischen Sexrobotern gemacht wird. Aber um sie zu entwickeln brauche ich die Sensorik, brauche die Urprogrammierung wohlfühlen/Angst die anscheinend schon in den ersten Neuronen, also geschätzt mal so ab dem 2. Monat, angelegt wird. Und dazu brauche ich eben ein ausbildendes Körpersystem rundherum, bzw. die entsprechenden simulierten Wahrnehmungen (so die Wissenschaft überhaupt einmal wüsste, welche das sind).
 
Ein Apparat kann aber nichts aus sich selbst heraus erkennen, er hat niemals einen Aha-Effekt.[/QUOTE]

Das stimmt so nicht. Ein programmierter Apparat hat in der Tat seine Grenzen. Diese Grenzen werden jedoch durch einen angeknüpftn Algorithmus aufgehoben. Der Algorithmus erkennt die Lücke oder den Fehler, und programmiert eigenständig den Computer um. Er handelt wie ein Mensch, nämlich lösungsorientiert. Nur schneller und effektiver. Er kann in Bruchteilen von Sekunden das gesamte www Wissen dazu einsetzen.
Jetzt sind die Entwickler schon in der fünften Generation der Algorithmen. Das ist für den Leihen oder Otto Normal nicht vorstellbar. Und ja, kI erkennt Gefühle und reagiert darauf entsprechen. Nur wesentlich effektiver und absolut treffsicher.
Woher ich das weiß? Ich kenne einen Entwickler. Wenn er plaudert bekomme ich Gänsehaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben