"Rechtes Gedankengut nimmt zu"

Erklär das mal einem dunkelhäutigen Kind, mit dem Du einkaufst, warum die so heißen müssen. Mich würde das aufregen und ich würde dagegen vorgehen, wenn so was angeboten würde bei uns.

Naja dann würde ich das Brötchen auch anders nennen, wenn gerade ein dunkelhäutiges Kind bei mir ist, ich will es ja nicht in Verlegenheit bringen aber sonst beim Bäcker treffe ich irgendwie nie Kinder an, und Dunkelhäutige auch nicht, ist seltsam stimmt, jetzt wo ich so drüber nachdenke...

Okay aber hier im Vorort wohnen auch fast nur Deutsche.
 
Werbung:
Naja dann würde ich das Brötchen auch anders nennen, wenn gerade ein dunkelhäutiges Kind bei mir ist, ich will es ja nicht in Verlegenheit bringen aber sonst beim Bäcker treffe ich irgendwie nie Kinder an, und Dunkelhäutige auch nicht, ist seltsam stimmt, jetzt wo ich so drüber nachdenke...

Okay aber hier im Vorort wohnen auch fast nur Deutsche.
Und das, wo ihr nicht mal mehr nen Bäcker habt.
 
Für mich sind das keine Traditionen - es ist das, womit ein Kind sich einmal wohlfühlte, und dieses Gefühl will es wieder haben, sich erhalten.
Ich könnte gut von Beidem Abstand nehmen.Für ich gehörte es nie zum "Wohlfühlfaktor", als ich klein war. Und wie der Mohrenkopf oder Negerkuss nun heisst, ist mir egal. Wichtig ist mir, wie er schmeckt. Und er schmeckt deutlich schlechter als damals :)


Man könnte die ja auch Nazibrötchen oder Naziköpfe nennen, schließlich sind sie ja tief dunkelbraun.:whistle:
Ich habe die allerdings nie mit Brötchen gemocht, die Schaumküsse. Solo ja, mit Brötchen nein, danke.

Gruß

Luca
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Mensch, egal welcher Herkunft, hat ein Anrecht auf Würde. Die Kinder können nichts dafür, was ihre Großelterngeneration angerichtet hat. Ich verstehe das Bedürfnis, sich der eigenen Ahnenreihe irgendwie versöhnlich annähern zu wollen. Jeder Mensch fragt, woher er kommt und wohin er geht. Trotzdem kann sich z. B. das Kind eines Mörders nur dann mit diesem Elternteil identifizieren, wenn es dessen Handeln irgendwie situativ so begründet, dass es dies nachvollziehbar findet.

Nur sollte ein Kind stolz auf einen Mörder als Vorfahre sein, weil dieser vielleicht auch nette Eigenschaften zeigte? Sollte man einen solchen irrationalen Stolz wirklich gutheißen und fördern?

Das Gegenteil von Stolz ist ja in gewisser Weise eine Form der Scham und Kinder von Mördern werden sich vermutlich meistens für den Mörder schämen. Wobei das individuell sein wird. Wie gesagt, es geht immer darum womit sich jemand identifizieren kann was dann wiederum sehr mit individuellen Werten und Ansichten/Überzeugungen zu tun haben wird.

Es ist keine Frage von richtig oder falsch. Man selbst kann es richtig oder falsch finden, aber das kratzt andere nicht.
 
............. Individualismus ist relativ neu in der Geschichte, aber nur die Eigenständigkeit des Einzelnen kann diese unguten Gruppendynamiken ausbremsen.

Richtig. Und das muss erst gelernt werden. Das dauert mehr als ein oder zwei Generationen, bis man in sich das gefunden hat, was man ehemals von einer Gruppe erwarten konnte (so sie funktionierte).

Traditionen - kch hab nachgedacht. Es gehört füt mich einerseits das dazu, was heuteKunsthandwerk genannt wurde, früher aber wirklich alltäglich benutztes kulturelles Gut war.
Und mir fallen Trachten ein - die ja erzählten, in welcher "Ordnung" man lebte: welcher Volksgruppe man angehörte, ob man verheiratet war oder nicht, vielleicht auch den Status in der Gruppe, das weiss ich nicht.
Was wir heute als Traditionen bezeichnen, war also zum einen dieDarstellung einer (mehr oder weniger) funktionierenden Ordnung. Zum Anderen war es das oft kunstvolle Herstellen von Gebrauchsgütern (die Darstellung wiederum abhängig von der Volksgruppe).
Ordnungen zerfallen. Gebrauchsgüter haben sich extrem verändert (innerhalb von sehr kurzer Zeit).

Das ist insgesamt sehr verunsichernd.....kann sein, dass die ganzen Whattsapp- und andeeren Gruppen, Likes und all das, in diese Lücke stossen ....
 
Mm. Warum hättest Du denn da Bedenken? Was wenn Du das besagte Brötchen einem hellhäutigen Kind gibst es damit zu seinem dunkelhäutigen Schulkamerad geht mit diesem Wort auf den Lippen, von Dir und dem Bäcker so gelernt?

Das verstehe ich jetzt nicht, also wenn er zu seinem Schulfreund geht, kaufe ich 2 Brötchen damit das andere Kind nicht zukucken muss, meinst du das?
 
Es gab schon damals unterschidliche Qualitäten.....ich hätte gern mal wieder einen, der gut schmeckt. Aber die bekomm ich schon seit Jahren nimmer....

Das war mir als Kind nicht bewusst ist es heute noch nicht, ich mag alle Negerküsse, aber okay ich bin nicht so der Feinschmecker ich mag viele Dinge.
 
Werbung:
Zurück
Oben