flimm
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 14. August 2008
- Beiträge
- 33.075
Den Feinstaub atmen alle Städter ein, aber COPD kriegen vor allem Raucher und passive Mitraucher.
es gibt da Studien,
zB:
oderRelativ sicher belegt ist hingegen, dass stark schadstoffbelastete Luft in Innenräumen, wie sie vor allem in Entwicklungsländern beim Kochen und Heizen entsteht, zu den wichtigen Risikofaktoren für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung zählt. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Rauch, der aus Verbrennung von Holz, Kohle, Pflanzenteilen oder Dung entsteht, ein ebenso wichtiger Risikofaktor sein könnte wie das Zigarettenrauchen.
aber auch:Der Einfluss von akuter und dauerhafter Luftverschmutzung auf die Häufigkeit und Sterblichkeitsrate der COPD wurde in verschiedenen Studien untersucht. So zeigt die europaweite APHEA-Studie (Air Pollution and Health: a European Approach), dass die Zahl der Krankenhausaufnahmen wegen COPD vom Grad der akuten Luftverschmutzung mit Ozon und Feinstaub abhängt.
Dass allerdings nur 15 bis 20 Prozent aller Raucher eine COPD entwickeln, spricht dafür, dass es genetische Faktoren gibt, die das individuelle Erkrankungsrisiko mitbestimmen - und möglicherweise auch vor der Erkrankung schützen.
aus
https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/copd/risikofaktoren/index.html