Rassismus

  • Ersteller Ersteller SchattenElf
  • Erstellt am Erstellt am
Und es ist natürlich logisch, wenn ein Schokokuchen mit Schlagsahne, "Mohr im Hemd" heißt.
https://www.diepresse.com/741984/wie-rassistisch-der-begriff-bdquomohrldquo-wirklich-ist

Wenn da so ist, dann sollte man auch wieder dürre Zicke, Weibstück, Blaustrumpf oder "nee, das macht die fette da drüben" akzeptieren.
Dauert sicher nicht lange, dann sind auch Krüppel, Idiot, Trottel und Co wieder allgegenwärtig. Incl. der dazugehörigen Repressalien gegen diese Menschen.

Gruß

Luca
 
Werbung:
Und es ist natürlich logisch, wenn ein Schokokuchen mit Schlagsahne, "Mohr im Hemd" heißt.
https://www.diepresse.com/741984/wie-rassistisch-der-begriff-bdquomohrldquo-wirklich-ist

Wenn da so ist, dann sollte man auch wieder dürre Zicke, Weibstück, Blaustrumpf oder "nee, das macht die fette da drüben" akzeptieren.
Dauert sicher nicht lange, dann sind auch Krüppel, Idiot, Trottel und Co wieder allgegenwärtig. Incl. der dazugehörigen Repressalien gegen diese Menschen.

Gruß

Luca

Sind eh schon allgegenwärtig - und Schlimmeres noch dazu
 
Wieso bitte soll es ein Menschenrecht sein, diese Süßigkeit mit einem Namen zu bedenken, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe verletzt, weil die Bezeichnung „Neger“ oder „Mohr“ nun mal eine herabwürdigende Betitelung war. Was ist denn so schlimm daran, diese Süßigkeit nun „Schokokuss“ zu nennen? Der alte Name ist doch nicht in Stein gemeißelt! Und es stimmt doch auch, sie ist doch von Schokolade umhüllt. Und da es inzwischen auch Schokohüllen mit Vollmilch- und weisser Schokolade gibt, ist dann die Bezeichnung „Schokokuss“ sowieso korrekter!;)

Nichts ist schlimm daran diese Süssigkeit heute Schokokuss zu nennen. Und natürlich sind die alten Bezeichnungen nicht in Stein gemeisselt.
Schlimm finde ich aber wenn ältere Menschen, und zu denen zähle ich mich ja auch schon, die verwendung der alten Bezeichnungen regelrecht verboten werden. Natürlich nicht vom Staat, denn es ist rechtlich nicht strafbar die alten Bezeichnungen zu verwenden.
Ich halte es diesbezüglich einfach für ein Menschenrecht, dass Menschen Begriffe bzw. Bezeichnungen verwenden welche sie aus ihrer Kindheit oder Jugend kennen und jahrzehntelang kein Problem waren. In meiner Kindheit stand auf der Packung tatsächlich noch "Negerküsse". Aber zu der Zeit gab es bei dieser Eiserschaumspeise auch noch keinen Vollmilchüberzug bzw. mit weisser Schokolade.

Ich denke mal das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem vorallem im Bezug auf "Neger" und "Mohren" ist gesellschaftlich schon viel länger bekannt.
Und mit dem `viel länger bekannt` meine ich nicht die moderne Diskussion über die Bezeichnung der Eierschaumspreise, nein, die Erkenntnis über das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem von "Negern" und "Mohren" ist sogar noch älter als zu der Zeit als das dt. Kaiserreich unter Willhelm zwo in Afrika Kolonien bekam.
Friedrich Schiller 1759-1805 zeigte das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem schon metaphorisch auf durch seinen Satz:
"Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan der Mohr kann gehen"

By the way: Wie sieht das eigentlich mit diesem von Schiller geprägten Satz aus?
Wenn schon gesellschaftlich darüber diskutiert wird ob man Mohrenapotheken nicht besser unbenennen soll, wie sieht es mit diesem Zitat von Schiller aus ?
Ist es moralisch noch vertretbar diese Metapher SO auszusprechen ?
 
Schlimm finde ich aber wenn ältere Menschen, und zu denen zähle ich mich ja auch schon, die verwendung der alten Bezeichnungen regelrecht verboten werden. Natürlich nicht vom Staat, denn es ist rechtlich nicht strafbar die alten Bezeichnungen zu verwenden.

Ich bin auch keine 20 mehr, aber durchaus bereit, dazu zu lernen.
Als ich Kind war, gab es keine notebooks und auch kein Internet und?
Ich sitze doch hier nicht vor einem Trömmelchen und kommuniziere mit den anderen Usern in diesem Forum.
Übrigens, nicht nur Hagenbeck stellte Menschen in seinem Zoo aus, auch die Kölner kamen in den Genuss dieser Ausstellungen incl. "Streichelzoo".
https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1726.html

Natürlich wurden sie nicht nur in Deutschland ausgestellt, sondern auch in anderen europäischen Ländern.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/rassismus-reste-des-menschenzoos-1.68896

Gruß

Luca
 
Noch etwas.
Dirty Harry, die Schulbusszene.
Im Original singen die Kinder "old Macdonald had a farm", in der deutschen Synchronisation singen sie "Zehn kleine Negerlein".
Dabei gibt es auch eine deutsche Version vom Originalsong.
Da waren die Amis mal sensibler.
Zumal es das Lied unter dem Titel "Ten little Injuns" bereits seit 1868 gibt und ab 1869 als "Ten little Niggers".
https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_kleine_Negerlein

Gruß

Luca
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es diesbezüglich einfach für ein Menschenrecht, dass Menschen Begriffe bzw. Bezeichnungen verwenden welche sie aus ihrer Kindheit oder Jugend kennen und jahrzehntelang kein Problem waren.

Aber nicht, wenn die Namensgebung von vornherein ein Fehler war, bzw negativ belegt. Viele Begriffe die Menschen in ihrer Kindheit in den 30er Jahren benutzt haben und die Jahrzehnte kein Problem waren, sollte man trotzdem nicht mehr benutzen. Zigeunerschnitzel oder Schnitzel nach Zigeuner Art ist halt faktische inhaltlich falsch, weil es nie Zigeuner gab, außer den Zigeunern denen man mit entsprechenden Vorurteilen begegnet ist. Man geht auch nicht mehr zum Yugoslawen, weil es den einzelnen Völkergruppen respektlos gegenüber ist, die ein Anrecht auf eine eigene Identität hat.

Eine Straße, die nach einem Herbert Mohr benannt ist, soll bitte auch so weiter heißen, wenn man ein Zigeuner Schnitzel auch Paprikaschnitzel nennen kann, was es im Kern wesentliche genauer beschreibt, um so besser und einen Negerkuss Schaumkuss zu nennen, trifft es besser und genauer. Also warum nicht tun? Eine Mohren-Apotheke ist unglücklich, würde mich aber nicht stören. Erst die Verbindung mit etwaigen Klischee Abbildungen würde es negativ belegen..
 
Ich bin auch keine 20 mehr, aber durchaus bereit, dazu zu lernen.
Als ich Kind war, gab es keine notebooks und auch kein Internet und?
Ich sitze doch hier nicht vor einem Trömmelchen und kommuniziere mit den anderen Usern in diesem Forum.
Übrigens, nicht nur Hagenbeck stellte Menschen in seinem Zoo aus, auch die Kölner kamen in den Genuss dieser Ausstellungen incl. "Streichelzoo".
https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1726.html

Natürlich wurden sie nicht nur in Deutschland ausgestellt, sondern auch in anderen europäischen Ländern.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/rassismus-reste-des-menschenzoos-1.68896

Gruß

Luca
Man darf ja nicht vergessen, dass alleine Portugal rund 12 Millionen Menschen als Sklaven gehandelt hat. England, Frankreich, Spanien waren ähnlich stark vertreten.

Wie sollen sich da in der westlichen Gesellschaft wertschätzende Begriffe für "Schwarze" entwickelt haben, wenn fast die gesamte, vermeintlich gebildete und zivilisierte Welt, Afrikaner als Eigentum und Ware angesehen haben und dementsprechend mit ihnen umgegangen sind. Zu glauben, dass Begriffe wie Mohr auf Augenhöhe gemeint sind, ist ziemlich naiv.
 
Sprache und Wörter ändern sich und wenn erkannt wird (wohlgemerkt, wenn man es erkennt....:whistle:), dass etwas nicht richtig ist, passt man sich ausdrucksmässig an!

Allein durch das Ausrufezeichen klingt das schon etwas totalitär. Aber nicht nur durch das Ausrufezeichen.

"Sprache und somit Wörter ändern sich in ihrer Sinngebung und Bedeutung. Und wenn man erkennt, dass bestimmte Wörter in ihrer alten Anlehnung heute dem nicht mehr entspricht, kann man sich ausdrucksmässig anpassen"

Hört sich doch nicht so totalitär an, oder ?
 
Werbung:
Auch unter subtilem Zwang ?

Für mich ist das kein Zwang, entweder ich schnalle, dass das Leben ein immerwährendes Lernen ist oder ich bleibe irgendwann irgendwo stehen und komme nicht weiter.
Du bist, wie Du schreibst, nicht mehr so jung.
Wie wäre es, wenn ich Dich künftig nur noch mit Oppa oder Oldie anspreche?
Und falls Du übergewichtig sein solltest auch noch als Fatty?
Hey, Fett ist lecker, ist doch keine Beleidigung.

Gruß

Luca
 
Zurück
Oben