Wieso bitte soll es ein Menschenrecht sein, diese Süßigkeit mit einem Namen zu bedenken, der Menschen mit schwarzer Hautfarbe verletzt, weil die Bezeichnung „Neger“ oder „Mohr“ nun mal eine herabwürdigende Betitelung war. Was ist denn so schlimm daran, diese Süßigkeit nun „Schokokuss“ zu nennen? Der alte Name ist doch nicht in Stein gemeißelt! Und es stimmt doch auch, sie ist doch von Schokolade umhüllt. Und da es inzwischen auch Schokohüllen mit Vollmilch- und weisser Schokolade gibt, ist dann die Bezeichnung „Schokokuss“ sowieso korrekter!
Nichts ist schlimm daran diese Süssigkeit heute Schokokuss zu nennen. Und natürlich sind die alten Bezeichnungen nicht in Stein gemeisselt.
Schlimm finde ich aber wenn ältere Menschen, und zu denen zähle ich mich ja auch schon, die verwendung der alten Bezeichnungen regelrecht verboten werden. Natürlich nicht vom Staat, denn es ist rechtlich nicht strafbar die alten Bezeichnungen zu verwenden.
Ich halte es diesbezüglich einfach für ein Menschenrecht, dass Menschen Begriffe bzw. Bezeichnungen verwenden welche sie aus ihrer Kindheit oder Jugend kennen und jahrzehntelang kein Problem waren. In meiner Kindheit stand auf der Packung tatsächlich noch "Negerküsse". Aber zu der Zeit gab es bei dieser Eiserschaumspeise auch noch keinen Vollmilchüberzug bzw. mit weisser Schokolade.
Ich denke mal das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem vorallem im Bezug auf "Neger" und "Mohren" ist gesellschaftlich schon viel länger bekannt.
Und mit dem `viel länger bekannt` meine ich nicht die moderne Diskussion über die Bezeichnung der Eierschaumspreise, nein, die Erkenntnis über das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem von "Negern" und "Mohren" ist sogar noch älter als zu der Zeit als das dt. Kaiserreich unter Willhelm zwo in Afrika Kolonien bekam.
Friedrich Schiller 1759-1805 zeigte das Rassismus- bzw. Diskriminierungsproblem schon metaphorisch auf durch seinen Satz:
"Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan der Mohr kann gehen"
By the way: Wie sieht das eigentlich mit diesem von Schiller geprägten Satz aus?
Wenn schon gesellschaftlich darüber diskutiert wird ob man Mohrenapotheken nicht besser unbenennen soll, wie sieht es mit diesem Zitat von Schiller aus ?
Ist es moralisch noch vertretbar diese Metapher SO auszusprechen ?