Der Artikel, den Sadira gepostet hat ist natürlich völliger Schwachsinn.
Erstens: Wer Stefan Lanka nicht kennt, der kann sich ja den Wiki-Artikel über ihn durchlesen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Lanka
Der Artikel selbst nennt keinerlei Quelle zu seinen Aussagen, das fällt natürlich schon mal auf. Ich hab die Studie, auf die sie sich wohl beziehen aber trotzdem gefunden, sie heißt "
Carriage of Mycoplasma pneumoniae in the Upper Respiratory Tract of Symptomatic and Asymptomatic Children: An Observational Study" vom 13. Mai 2013, Hauptautor ist Emiel B. M. Spuesens.
Und wer sich die Studie durchliest, wird finden, dass die Schlüsse von Extremnews (wer hätte das gedacht) schlichtweg falsch sind. Sogenannte "
asymptomatic carriage" ist längst bekannt. In der Studie geht es um Atemwegsinfektionen, für die unter anderem M. pneumoniae verantwortlich sein können. Dass diese auch von asymptomatischen Kindern getragen werden bringt aber nicht "
die Infektionstheorie zu fall", sondern zeigt laut Ansicht der Autoren nur, dass die Diagnosemethoden für Atemwegsinfektionen u.U. veraltet sind. Hier ein Auszug aus der Studie (die wichtigsten Passagen habe ich kursiv markiert):
Kurzum:
1. asymptomatic carriage ist ein längst bekanntes Phänomen.
2. bei M. pneumoniae war es noch nicht bekannt
3. nach dieser STudie ist es bei M. pneumoniae auch bekannt
4. RTI (Atemwegsinfektionen) können unter anderem durch M. pneumonia ausgelöst werden
5. Früher war ein positiver Test auf M. pneumoniae bei RTI-Patienten ein sicheres Anzeichen für eine durch M. pneumoniae hervorgerufene RTI.
6. Jetzt, wo man weiß, dass M. pneumoniae auch asymptomatisch vorkommt, kann man diese Annahme nicht mehr als gegeben sehen. Es könnte einerseits ein Ausbruch von M. pneumoniae sein, aber auch ein Ausbruch eines anderen Erregers, während M. pneumoniae asymptomatisch von einer früheren Infektion nachgewiesen wird.
7. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Diagnose von RTI, weil verschiedene Bakterien auch verschieden auf unterschiedliche Antibiotika wirken.
8. Das hat natürlich keine Auswirkungen auf die Gültigkeit der klassischen Infektionstheorie.