ElaMiNaTo
Ich weiß nur ganz vage, dass u.a. das extrapyramidale System Teile des Gehirns mit den Muskeln verbindet, wenn ich mich da jetzt nicht ganz verhaue (Erinnerung ist sehr schwach).
Daher dachte ich würde es vielleicht nahe liegen, wenn Erkrankungen dieses Systems auch unter einer neuromuskulärer Erkrankung fallen könnten.
Das ist grundsätzlich richtig, aber es geschieht über (mehrere) Umschaltstellen, die oberen Motoneuronen haben nie direkten Kontakt zur ausführenden Muskulatur:
z.B. Willkürmotorik pyramid.Syst. primär motorischer Kortex, oberes Motoneuron unteres (peripheres) Motoneuron und motorische Endplatte mit Übertragung auf Muskelzelle; im verlängerten Mark findet die Pyramidenbahnkreuzung statt.
Das ältere extrapyramidal-motorische System (das zahlreiche subkortikale Bestandteile hat) ist über multisynaptische Neuronenketten mit den Motoneuronen des Rückenmarks verbunden. Beide Systeme (pyramid. u. extrapyramid.) sind eng miteinander vernetzt und stehen in engster Wechselwirkung.
Störungen des extrapyramidalen Systems drücken sich, je nach betroffener Region, in Dystonien (Störung der Muskelspannung), Rigor, Dyskinesien (Bewegungsstörungen wie Tremor, Ataxie, spontanes Auftreten unwillkürl. Bewegungen), Adiadochokinese, Dysmetrie uä. aus.
Dabei können die elektrische Impulsübertragung gestört sein (etwa durch Demyelinsierung) oder Transmitterstoffe fehlen, die postsynaptischen Vesikel durch andere Stoffe besetzt sein oder untergehen, oder schlicht die Neurone absterben...
Typische extrapyramidale Erkrankungen sind Morbus Parkinson (Ursache für Zelluntergang ist weitgehend unbekannt), Chorea Huntington (genetisch bedingt), extrapyramid. Syndrome können aber auch durch Tumoren, Insulte, lokale Entzündungen, Verkalkungen u.ä. ausgelöst werden.
Eine Erkrankung der Zubringer zu den Hirnnervenkernen wäre die Pseudobulbärparalyse, die (progressive) Bulbärparalye ist eine Schädigung der motorischen Hirnnervenkerne, die amyotrophe Lateralsklerose betrifft das obere und unter Motoneuron.
Neuromuskuläre Erkrankungen betreffen die unteren Motoneuronen bzw. die motorischen Endplatten. Zu den Erkrankungen gehören u.a. familiäre Neuropathien und Myopathien, insbesondere Muskeldystrophien und myotone Dystrophien, autoimmune neuromuskulären Erkrankungen wie etwa die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie, die multifokale motorische Neuropathie, Myositiden und neuromuskuläre Übertragungsstörungen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu oberlehrerhaft (bei Neurothemen gehen mir schon mal die Pferde durch

)