Liebend gern.
Also, stell dir vor, du hast ein sensorisches Neuron. Jetzt kommt irgendein Reiz von irgendeiner gewissen Stärke. Dieser Reiz produziert ein graduiertes Rezeptorpotential - seine Stärke wird also erstmal in ein Signal übersetzt, das eine
Länge und eine variierende
Amplitude aufweist. Auf dem folgenden Bild siehst du ein Beispiel dazu (neben dem Schriftzug
"receptor potential"):
http://www.oocities.org/xmsabiz/1s_2.jpg
***Bild entfernt, da Copyrightverstoß, bitte immer den Link einsetzen, nicht das Bild!***
Siriuskind
Dieses graduierte Signal kann aber schlecht übertragen werden. Zur Übertragung verwendet der Körper im Regelfall Aktionspotentiale - diese haben aber eine fixe Amplitude und eine fixe Dauer, d.h. es ist immer das gleiche Signal. Weil man aber mit immer dem gleichen Signal nur schlecht unterschiedlich starke Reize "weiterleiten" kann, wird das Rezeptorpotential so übersetzt, dass mithilfe der
Frequenz der Aktionspotentiale (also wieviele von den Dingern hintereinander und in welchem Zeitabstand auftreten) die
Stärke des Stimulus übermittelt wird. Das siehst du in der Grafik ganz unten - jeder einzelne Strich stellt ein Aktionspotential dar, das an die nächste Zelle weitergeleitet wird. Jedes Aktionspotential kommt dann wieder zu einem Axonterminal und führt dort zu einem Ausstoß von Neurotransmittern - die treffen an die postsynaptische Membran und erzeugen wieder ein (graduiertes!) Membranpotential, dieses wird wieder in eine gewisse "Frequenz" von Aktionspotentialen übersetzt usw usf.
Bildlich gesprochen ist ein graduiertes Potential sozusagen "analog", die Gesamtheit der Aktionspotentiale durch einen einzelnen Reiz hingegen "digital" (so wie digitale Daten nur aus einer Abfolge von 0 und 1 bestehen, besteht die Information bei der Weiterleitung nur aus einer Abfolge kein Aktionspotential - Aktionspotential).
... das mit der "
Elektrik im Körper" ist mit Sicherheit nicht überholt. Es ist seit jeher die Grundlage der Neurowissenschaften. Sowas wie eine "
Stoffwechselübertragung" gibt es nicht.