Psychosen Heilen

Schizophrene Psychosen und Schizophrenie

Ist der Artikel für einen Überblick vollständig? Ich finde den schwierigen Part in dieser Diskussion, dass sich nicht so wirklich ergibt, auf welchen Anteil erkrankter Personen bezieht, sich der Gang zum Schamanen vorteilhaft erweisen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Hallo Palo,

ich denke dieser Artikel ist auf den ersten Blick recht aussagekräftig. Tiefer hinein zu schauen, ist für Laien eher verwirrend und macht es unverständlich.

Wenn Angehörige den Kranken oft kritisieren, ihn einengen oder sich überbesorgt verhalten, dann gerät der Patient in emotionale Spannung und wird eher rückfällig. Hilfreich ist eine Kommunikation, die Raum lässt: akzeptierend, unterstützend und rücksichtsvoll.

... das ist das was ich in meiner Arbeit nur bestätigen kann.
Es gibt einige nützliche praktische Anwendung die ich z.B. aus der Pflege kenne wie z.B. Validation nach Naomi Feil, womit man dem Betroffenen ein ganzes Stück weiter helfen kann.
Ich hatte das Glück diese Frau persönlich kennen zu lernen und ihre Arbeitsweise anzusehen.
Sie beschreibt ihre Arbeit als "in den Schuhen des anderen gehen"

Hierbei geht es aber leider auch nicht um Heilung als vielmehr um den richtigen Umgang mit solchen Menschen. Die Erfolge den anderen damit zu erreichen sind allerdings erstaunlich.
Einen Haken hat die Sache .... man braucht sehr viel Zeit dafür!
(hat nicht direkt was mit Schmanismus zu tun, aber könnte sicher nicht schaden es auch als schamanisch Arbeitender so zu nutzen ;-))

LG
Waldkraut
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Palo,

ich denke dieser Artikel ist auf den ersten Blick recht aussagekräftig. Tiefer hinein zu schauen, ist für Laien eher verwirrend und macht es unverständlich.



... das ist das was ich in meiner Arbeit nur bestätigen kann.
Es gibt einige nützliche praktische Anwendung die ich z.B. aus der Pflege kenne wie z.B. Validation nach Naomi Feil, womit man dem Betroffenen ein ganzes Stück weiter helfen kann.
Ich hatte das Glück diese Frau persönlich kennen zu lernen und ihre Arbeitsweise anzusehen.
Sie beschreibt ihre Arbeit als "in den Schuhen des anderen gehen"

Hierbei geht es aber leider auch nicht um Heilung als vielmehr um den richtigen Umgang mit solchen Menschen. Die Erfolge den anderen damit zu erreichen sind allerdings erstaunlich.
Einen Haken hat die Sache .... man braucht sehr viel Zeit dafür!
(hat nicht direkt was mit Schmanismus zu tun, aber könnte sicher nicht schaden es auch als schamanisch Arbeitender so zu nutzen ;-))

LG
Waldkraut

Merci. :)

Ist Validation nach Naomi Feil Bestandteil im Umgang (Pflegebereich) mit schizophrenen Patienten, ähnlich Demenzerkrankten?
 
@ Palo,

Diese Methode kann man bei jeder psychischen Erkrankung einsetzen, Erfolge sind natürlich individuell.
Entwickelt wurde sie allerdings tatsächlich aufgrund der Schwierigkeit im Umgang mit dementiell veränderten Menschen.
Diese leiden ab einem bestimmten Stadium sehr häufig unter psychotischen Symptomen. Wobei man natürlich hier nicht vergessen darf, dass das Gehirn sich immer mehr degeneriert.

Aber selbst bei jugendlichen Patienten kann man damit sehr erfolgreich Arbeiten.
Die Symptome unterscheiden sich nicht zwingend wegen des Alters.

LG
 
Keine Selbstverantwortung zu übernehmen löst nicht zwangsläufig eine Psychose aus.
Ich denke ein innere Konflikt löst sie aus...



Ein innerer Konflikt kann dazukommen wenn man organisch die grundlegende Neigung dazu hat. Es gibt aber auch Leute bei denen diese organische Neigung dazu durch banalen beruflichen Stress, Trennungsstress oder das Konsumieren von Drogen ausgelöst wird.
 
Ich denke etwas Empathie Menschen gegenüber die aus der "Norm" fallen, kann helfen zu erkennen, dass jeder Mensch auf seine Weise einzigartig ist.
Das kann im günstigsten Fall vielleicht dazu führen, dass Betroffene sich nicht verstoßen fühlen und deswegen nicht noch mehr Probleme mit ihrer Erkrankung bekommen.t



Definitv. Vorurteilsfreie Zuwendung ist für psychisch kranke Menschen wichtig.

Aber auch Projekte zur Behandlung von Psychosen die das als Ansatz haben wie Soteria sind am Ende zum Ergebnis gekommen daß bei der Behandlung in den allermeisten Fällen auf Neurolepitka nicht verzichtet werden kann und daß es keine alternativmedizinisch/millieutherapeutische Methode gibt mit der man Psychosen/Schizophrenie heilen kann.
 
Denn nur sie sind den ganzen Tag am durchdrehen weil sie die Realität (ihres Verhaltens ) nicht sehen wollen und je mehr sie sich weigern um so mehr drehen durch.



Das ist einfach nur eine unverschämte Unterstellung den Betroffenen gegenüber.

Das "nicht sehen können" ist keine willensgesteuerte Verweigerung. Es ist das Symptom der KRANKHEIT daß das nicht möglich ist.
 
@ Garfield,

Stimmt.
Spannend ist was ich oftmals dazu in der Praxis sehe.
Nun arbeite ich in einem Bereich der die letzte Lebensphase eines Menschen betrifft.
Menschen werden Krank und sterben an diesen Krankheiten, sollte man meinen.
Die Medikamente werden manchmal abgesetzt, wenn der zu behandelnde Arzt diagnostiziert, dass der Sterbeprozess begonnen hat.
Erstaunlich ist zu beobachten, dass es einem großen Teil der Patieten nach absetzen der Medis plötzlich "besser" geht, manche leben dann nochmal richtig auf und schaffen gegen die Vorhersagen der Ärzte noch eine erhebliche Zeit zu leben.
Auch Psychopharmika werden abgesetzt, es werden dann nur noch schmerzlindernde Medis verordnet.
Menschen die schon ewig kein Wort mehr sagten, fangen wieder an zu sprechen oder auch körperliche Krankheitszeichen verbessern sich.
Keiner sagt ihnen mehr dass sie "krank" sind.<-- und das scheint auch eine wesentliche Rolle zu spielen.

LG
Waldkraut
 
Stimmt.
Spannend ist was ich oftmals dazu in der Praxis sehe.
Nun arbeite ich in einem Bereich der die letzte Lebensphase eines Menschen betrifft.
Menschen werden Krank und sterben an diesen Krankheiten,



Du meinst jetzt Menschen die im Alter, ggf im Rahmen einer Demenz anfangen wahnhaft zu werden?
 
Werbung:
Du meinst jetzt Menschen die im Alter, ggf im Rahmen einer Demenz anfangen wahnhaft zu werden?

Nicht nur, leider werden die Patienten auch in Altenheimen immer jünger (50 ist noch kein Alter) und die Krankheitsbilder immer vielschichtiger.
Auch junge Menschen liegen aufgrund schwerwiegender Erkrankungen im sterben z.B. Krebs (Gehirntumore etc.) oder Multiplesklerrose, nur um mal Beispiele zu geben.

LG
 
Zurück
Oben