Plötzlich vegan - worauf muß man achten?

  • Ersteller Ersteller SPIRIT1964
  • Erstellt am Erstellt am
:danke:

Dieses norwegische Weihnachtsbrot hört sich interessant an. Hast Du ein Rezept?
In norwegisch... :D
Ich such's raus. Dauert aber was, ich muß es erst übersetzen. Ist aber nicht vegan. Da ist ordentlich Butter im Spiel und die kann man nicht ersetzen, ohne daß der Geschmack leidet.

LG
Grauer Wolf

LG
 
Werbung:
Fin Julekake

Besteht aus 2 Teigen

Teig 1 (der sehr weich wird!)
5 dl Vollmilch
50 gr. Hefe
50 gr. weiche Margarine
1 dl Zucker
2 TL Salz
2 TL frisch gemörserten Kardamom (ohne Schalen!)
2 Eier
1.3...1.5 Ltr. Weizenmehl (normales 405er)

Teig 2 (ziemlich bröselig)
200 gr. weiche Butter
1½ dl Zucker
250 gr. Zitronat/Orangeat
250 gr. Rosinen
3...4 dl Weizenmehl

Milch auf 37°C erwärmen, Hefe zerbröseln und einrühren. Die Zutaten dazu und den größten Teil vom Mehl. Alles zusammenkneten (wie erwähnt, wird das recht weich).
Gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

Teig 2 gründlich vermischen, damit Rosinen und Zitronat/Orangeat nicht mehr klumpen und die Butter fein verteilt ist.

Teig 2 in Teig 1 gründlich einarbeiten, ½ Std. gehen lassen, auf einer Arbeitsplatte oder in einer großen Schlüssel nochmal gründlich kneten, ggf. noch was Mehl dazu, das wird eine eher feste Angelegenheit.
Bei dieser Menge zwei Brotlaibe daraus formen und auf's Backblech packen. 20 Minuten nachgehen lassen.
Mit Ei bepinseln und bei 225°C rund 25 Minuten backen, bis eine schöne goldene Farbe entstanden ist.

Das dazu a bisserl Erfahrung nötig ist und z.B. Geh- und Backzeiten variieren können je nach Umgebungstemperatur und Backofen, sollte klar sein. Norwegische Backbücher gehen davon aus, daß man backen kann.

Gegessen wird's mit dick Butter drauf, je nach Geschmack ggf. mit Waldfruchtmarmelade oder einem kräftigen Honig wie Tannenhonig.

Rezept aus

Wenche Frølich
Den store boken om Brødbaking
Gyldendal Norsk Forlag



Anmerkung:
Ich würde nicht empfehlen, das Rezept zu "veganisieren". Der Geschmack dürfte dabei sehr leiden. Diese Rezepte sind teilweise uralt und vielfach erprobt.
 
Fin Julekake

Besteht aus 2 Teigen

Teig 1 (der sehr weich wird!)
5 dl Vollmilch
50 gr. Hefe
50 gr. weiche Margarine
1 dl Zucker
2 TL Salz
2 TL frisch gemörserten Kardamom (ohne Schalen!)
2 Eier
1.3...1.5 Ltr. Weizenmehl (normales 405er)

Teig 2 (ziemlich bröselig)
200 gr. weiche Butter
1½ dl Zucker
250 gr. Zitronat/Orangeat
250 gr. Rosinen
3...4 dl Weizenmehl

Milch auf 37°C erwärmen, Hefe zerbröseln und einrühren. Die Zutaten dazu und den größten Teil vom Mehl. Alles zusammenkneten (wie erwähnt, wird das recht weich).
Gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

Teig 2 gründlich vermischen, damit Rosinen und Zitronat/Orangeat nicht mehr klumpen und die Butter fein verteilt ist.

Teig 2 in Teig 1 gründlich einarbeiten, ½ Std. gehen lassen, auf einer Arbeitsplatte oder in einer großen Schlüssel nochmal gründlich kneten, ggf. noch was Mehl dazu, das wird eine eher feste Angelegenheit.
Bei dieser Menge zwei Brotlaibe daraus formen und auf's Backblech packen. 20 Minuten nachgehen lassen.
Mit Ei bepinseln und bei 225°C rund 25 Minuten backen, bis eine schöne goldene Farbe entstanden ist.

Das dazu a bisserl Erfahrung nötig ist und z.B. Geh- und Backzeiten variieren können je nach Umgebungstemperatur und Backofen, sollte klar sein. Norwegische Backbücher gehen davon aus, daß man backen kann.

Gegessen wird's mit dick Butter drauf, je nach Geschmack ggf. mit Waldfruchtmarmelade oder einem kräftigen Honig wie Tannenhonig.

Rezept aus

Wenche Frølich
Den store boken om Brødbaking
Gyldendal Norsk Forlag



Anmerkung:
Ich würde nicht empfehlen, das Rezept zu "veganisieren". Der Geschmack dürfte dabei sehr leiden. Diese Rezepte sind teilweise uralt und vielfach erprobt.
Naja, aber die Veganer könnten es dennoch versuchen,
sie kennen den Geschmack ja nicht anders
und das Brot trägt ja auch Geschmackskomponenten wie Gewürze usw
man backt ja sonst auch nicht mit Butter- zur Not wenn nicht Öl,
hier tatsächlich eine gute Pflanzen- Margarine verwenden,
Fett ist ja auch Geschmacksträger, auch Magarine ;)
ich hab nur Probleme mit deinen dl - Angaben,
schade wenn es ml wäre das für mich Mathegenie leichter

Klasse, dass du es übersetzt hast :)
 
Hallo, ich (als Fleischesser) brauch mal Eure Hilfe. Hab einen fast 16j Sohn, der mich gestern damit überraschte sich ab sofort vegan ernähren zu wollen. Vegetarische Phasen hatten wir schon öfters. Die Motivation beruht auf Ethik (er möchte nicht am Leid der Tiere schuld sein) - was ich verstehe und respektiere.

Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben - worauf ich achten sollte? Er ißt jetzt in diesem Alter Unmengen - wie bekomme ich ihn satt und wie sorge ich dafür, dass er mit allem versorgt ist, was er braucht?

Danke schon Mal....

PS: Literaturempfehlungen oder links auch sehr willkommen


Ohjeee - aber meistens vergeht das wieder von alleine. War bei meiner Tochter auch so. Die war damals auch 16. Zum Glück war sie aber nur Vegetarierin.

Aber super, dass du ihn unterstützt. Ich finde dein Rat gut, ihn selbst für sein Essen verantwortlich zu machen.
Zeig ihm wie der Herd funktioniert und erklär ihm die Küche samt Inhalt.
Ich schau nächste Woche, ob ich ein entsprechendes Kochbuch finde in der Redaktion, ich denk ich erinnere mich, dass ich da was gesehen hab. Dann leg ich es dir auf die Seit und nimms dir beim Treffen mit.

:kiss3:
Zippe
 
In norwegisch... :D
Ich such's raus. Dauert aber was, ich muß es erst übersetzen. Ist aber nicht vegan. Da ist ordentlich Butter im Spiel und die kann man nicht ersetzen, ohne daß der Geschmack leidet.

LG
Grauer Wolf

LG


Hast du mal die Alsan aus dem Bio-Laden probiert? Natürlich ist es eine Margarine, aber für mich ein toller Butter-Ersatz.

LG
Gwenna
 
man backt ja sonst auch nicht mit Butter- zur Not wenn nicht Öl,
hier tatsächlich eine gute Pflanzen- Margarine verwenden,
Fett ist ja auch Geschmacksträger, auch Magarine ;)
Ich ziehe sonst Margarine aus geschmacklichen Gründen vor, aber hier paßt sie definitiv nicht! Der Geschmacksunterschied ist eklatant!

LG
Grauer Wolf
 
Ich ziehe sonst Margarine aus geschmacklichen Gründen vor, aber hier paßt sie definitiv nicht! Der Geschmacksunterschied ist eklatant!

LG
Grauer Wolf
Ja ich verstehe das wirklich, was du aussagst- Indianer Ehrenwort
aber du wirst keinen Veganer überzeugen Butter zu nehmen
und ganz ehrlich zwischen Butter und einer neutralen Margarine in jedem Backwerk
ist der Unterschied auch nicht sooo gross, das ist eher beim Gemüse spürbarer
Ich kenne ja auch beides und wer sich vegan ernährt kann das verkraften.
Weil er ja nichts mit Butter backt und kocht- verstehst du?
 
Werbung:
Zurück
Oben