planlos rumzaubern?

hm, eventuell die Existenz von zuvielen verschiedenen Pfaden.
Insgesamt verwirrt das alles nur. Bei jeder Philosophie handelt es sich um einen individuellen Aufschrieb eines subjektiven Gedankengutes, kann also nicht objektiv sein.
Nichts kann objektiv betrachtet werden. Was soll jetzt die Philosophie für Pfade anbieten, welche die Magie stützt?
Jeder böse Zauber kommt dreimal zurück?
 
Werbung:
giphy.gif

Filzläuse am Sack?
:D
 
Nichts kann objektiv betrachtet werden.
dem stimme ich zu.

Was soll jetzt die Philosophie für Pfade anbieten, welche die Magie stützt?
naja, genaue Pfade anbieten ist übertrieben. Das ist nicht möglich. Ausnahme stellen hierbei vielleicht aber nur indische Philosophen oder der Zen Buddhismus dar.
Die Philosophie beschreibt im generellen subjektive Weltbilder. Liest oder besser: versteht man mehrere verschiedene Weltbilder und versucht sie alle irgendwie zu vereinen, also zB Tao und Schopenhauers Gedankengut, dann entstehen im Kopf Widersprüche, die dazu führen, dass am Ende alles ad absurdum geführt wird. Das führt dann irgendwann dazu dass der Schädel platzt und frei wird von all dem angefressenen Wissen (Transzendenz). Dann ist erst Platz für die Magie.
 
dem stimme ich zu.


naja, genaue Pfade anbieten ist übertrieben. Das ist nicht möglich. Ausnahme stellen hierbei vielleicht aber nur indische Philosophen oder der Zen Buddhismus dar.
Die Philosophie beschreibt im generellen subjektive Weltbilder. Liest oder besser: versteht man mehrere verschiedene Weltbilder und versucht sie alle irgendwie zu vereinen, also zB Tao und Schopenhauers Gedankengut, dann entstehen im Kopf Widersprüche, die dazu führen, dass am Ende alles ad absurdum geführt wird. Das führt dann irgendwann dazu dass der Schädel platzt und frei wird von all dem angefressenen Wissen (Transzendenz). Dann ist erst Platz für die Magie.
Ja, zum Schädel platzen lassen ist sie gut bzgl. Magie. Man merkt beim ständigen Hinterfragen, wie man eine Zwiebel schält, ohne zum Kern zu kommen.
Und wie lange noch willst Du das Spiel spielen? Wann fängst Du an? Interessiert Dich das Thema noch, wenn Du glücklich verheiratet bist, Kinder hast und einen coolen Job?
 
Interessiert Dich das Thema noch, wenn Du glücklich verheiratet bist, Kinder hast und einen coolen Job?
Dann pausiert man bei Zwiebel schälen, und wenn die Kinder aus dem Haus sind,der coole Job passee´ und das "Glück" zur Routine verkommen ist, dann ja dann schälst Du weiter.....................................................

LG
 
Widersprüche sind der Anker, von dem ein Geist, der gleichzeitig nur einen Blickwinkel haben kann - also, der in einem Augenblick nur einen Gedanken nach dem anderen haben kann - und nicht alle gleichzeitig um das betrachtete Problem herum, seine Psyche erlebbar wird.

Wenn ein Geist mit Lichtgeschwindigkeit denkt, lange genug, dann wird seine Psyche lebendig.
Natürlich sind das höllische Schmerzen.
Nicht zu vergleichen mit den Schmerzen, gewöhnlicher akustischer Halluzinationen bei Schizophrenie.

Natürlich gehen nicht alle Menschen diesen Weg.

Diejenigen, die ihn nicht gehen, und dennoch geistig arbeiten (oder leiden müssen) bis der Kopf raucht, die haben eben noch eine kleine Zusatzkompetenz. Und ein kleines Zusatzorgan, das auch noch lange Schmerzen verspüren kann, bis eben der Kopf platzt/bis sie sich frei vom (ihrer Meinung nach manipulativen) Verstand machen.

Edit: wenn der Rundumblick des Geistes die Wahrheit ist, wie würde man sie jemandem anderen erzählen? :D
 
Der Plan eines Magiers wird dann obsolet wenn er zum ersten Mal fühlt das er die Möglichkeit die sich ihm bietet ( neo) nie ausfüllen kann !
Wenn er merkt das er sich aus Gründen die die metrik des Universums betreffen , und damit seine vorprägung, welche ihm einen vollständigen reset verwehren, auf einen unvollständigen Weg führen.
Dann fangen alle Magier an Legitimation zu finden , für diesen individuellen Weg !
Alle Magier aber haben eines gemeinsam.....
Das sie wissen , das sie könnten ....
Ein Magier hat immer im Hinterkopf das jeder neo ist ....
 
Werbung:
Zurück
Oben