Neuer Virus EHEC

Das Genom der lebensgefährlichen EHEC-Variante ist entschlüsselt, kommt eben durch. Diese Variante ist bisher noch nie aufgetaucht und beschrieben worden, so die Wissenschaftler. Es wird als "super-toxisch", "hochgradig aggressiv" und mit zahlreichen Resistenzen gegen Antibiotica beschrieben. Irgendwie hat diese Mutation Bestandteile des EHEC-Erregers assimiliert und sich zu einer Art Schlachtschiff ausgebaut.

Aber lest selbst, es ist nicht die BILD, sondern die Ärzte-Zeitung:

http://www.aerztezeitung.de/news/article/657487/ehec-neuer-super-toxischer-stamm.html
 
Werbung:
Übrigens, besonders geil: Wenn dieser Erreger mit Antibiotika behandelt wird, ERHÖHT sich der Toxinausstoß.

Absolut genial das Ding!
 
Wie ein Skorpion, der seinen Stachel ausfährt, wenn er angegriffen wird.

Offenbar hat das neue Bakterium Erbgut von anderen übernommen und bei sich als Waffen eingebaut. Hab ein paar weitergehende Statements festgehalten:

Holger Rohde sagte: „Es handelt sich um eine so noch nie gesehene Kombination von Genen.“

Allem Anschein nach haben dafür zwei Bakterien Teile ihrer Erbsubstanz miteinander ausgetauscht. In der Summe entstand ein Escherichia coli (E. coli)-Bakterium, welches das Hämolytisch-Urämische Syndrom (HUS) auslösen kann, erläuterte Rohde.

Etwa 80 Prozent – Rohde spricht vom „Mutterschiff“ – stammten vom E. coli-Stamm O104. Die übrigen 20 Prozent wurden von einem anderen Bakterium übernommenen. In diesem Teil des Genoms sind Erbanlagen zur Produktion des gefährlichen Shigella-Toxins, das den Patienten Probleme bereitet. (...)

Bereits zu Beginn der Woche hatten auch die Münsteraner HUS-Experten darauf hingewiesen, dass es sich bei dem in Deutschland grassierenden Stamm um ein Hybrid handelt, der die Eigenschaften mehrerer Erreger in sich vereint.

Bakterien können untereinander genetisches Material austauschen - über eine Art primitiven Sex. Damit gehen Eigenschaften eines Keimes auf andere über – es kommt zu Mischformen.

http://www.welt.de/vermischtes/welt...gut-des-EHEC-Erregers-ist-entschluesselt.html

Wenn die nicht bald einen Angriffspunkt im Genom dieses Superkillers finden, dann können wir uns die Karten legen.

:(
 
Man weiß jetzt besser um was es sich handelt, man weiß aber eben leider noch immer nicht, wodurch die Leute infiziert wurden......wenn ich weiß wer es hat, kann ich mich schützen...die Ansteckung von mernsch zu Mensch kann man unterbrechen...aber wenn man die Quelle nicht kennt, kann man Neuansteckung durch die Quelle nicht verhindern
 
Man weiß jetzt besser um was es sich handelt, ....

Schon, aber:
Etwa 80 Prozent – Rohde spricht vom „Mutterschiff“ – stammten vom E. coli-Stamm O104. Die übrigen 20 Prozent wurden von einem anderen Bakterium übernommenen.

Was ist dieses andere Bakterium?
Ist es etwa B. thuringiensis ?
Zwischen B.thuringiensis und Shigella-Toxin gibt es einen Zusammenhang.
 
Ist zwar nicht so mein Ding, aber man munkelt, da es sich um ein Hybrid handelt, könnte das Ding bei Experimenten im Genlabor entstanden sein und wurde falsch entsorgt...

EAEC kommt zwar im menschlichen Darm vor, soll aber überwiegend in Afrika vorkommen und nicht in Europa...munkelt man jedenfalls
 
Ist zwar nicht so mein Ding, aber man munkelt, da es sich um ein Hybrid handelt, könnte das Ding bei Experimenten im Genlabor entstanden sein und wurde falsch entsorgt...

EAEC kommt zwar im menschlichen Darm vor, soll aber überwiegend in Afrika vorkommen und nicht in Europa...munkelt man jedenfalls


Bakterien brauchen dazu kein Genlabor.
Sie können Plasmide (also kurze DNA-Sequenzen) austauschen und in ihr Erbgut einbauen.
Ist auch der Grund, weshalb sich Antibiotika-Resitenzen so schnell verbreiten.

:)

crossfire
 
Werbung:

Bakterien brauchen dazu kein Genlabor.
Sie können Plasmide (also kurze DNA-Sequenzen) austauschen und in ihr Erbgut einbauen.
Ist auch der Grund, weshalb sich Antibiotika-Resitenzen so schnell verbreiten.

:)

crossfire

Klar können sie das..aber für eine gewöhnliche natürliche Mutation soll der neue Keim zu ungewöhnlich aggressiv sein....

Genaues weiß man da eben nicht, man weiß jedenfalls, dass dieser Keim sich stärker und länger an den Darm festhält und somit länger Gifte absondert...heisst dieser neue Keim wird langsamer ausgeschieden, als sonst üblich
 
Zurück
Oben