was ist das ich ist ein bewusster seinszustand...
jeder gedanke bewegt die ich-kugel aus dem gewahrsein heraus...
wenn man jeden aspekt des ichs ausführlich erläutert, dreht man die kugel immer im kreis ohne wirklich fassbare antworten zu erhalten, die man erhält wenn man IST...
ego, lat. das ich. backgrounds werden vom ich bewertet was nicht dein wirkliches ich (beobachter ich) sondern ein holo-ich ist. mit jedem aufwachen werden konditionierunsgpackete wie bei einem pc-start hochgeladen die die dinge verfremden.
dein holo-ich sieht backgrounds anhand der konditionierunsgpackete.
dein beobachter-ich sieht die dinge wie sie sind.
die fokusierung liegt im holo-ich verankert. es ist eine pausenlose projektion des objekts ich (holo-ich) mit dem ICH. (beobachter)
wir sind energie, mit der programmierung durch das ICH sekundär gefüllt und erleben uns in der interaktion mit den anderen objekten innerhalb unserem ICH, fokussiert im ich.
beobachter-ich ist eine im gewahrsein ruhende energiekugel. aus diesen heraus das holo-ich/ego/flyer projeziert.
dein ich ist schein, nicht wirklich... von dir erschaffen...
alle deine backgrounds sind dein ego-ich (flyer)
du identifizierst dich pausenlos mit diesem backgrounds... bewertest, kommentierst, du hast die maske deines falschen ICHs übergestülpt. über den beobachter der dich beobachtet, dein wahres ich.
er kommentiert und bewertet nicht, er ist einfach da und kuckt?
dein wahres ich ist ein beobachtendes bewusstsein, das einfach nur so da ist...
dein falsches ich ist immer in bewegung, der beobachter steht still...
backgrunds - identifikation
beobachter - ich?
er ist mächtiger als du denkst, er kuckt dir die ganze zeit zu...
ich=identifikation-identifikation=-ich=beobachter...
das bewusstsein verschiebt sich von astral nach kausal, von physik wieder zurück - je nachdem wo du dich gerade aufhälst.
schonmal das auge in der pyramide gesehen? das auge ist er, die pyramide die wahrnehmung.
die pyramide hat 3 ecken - 2d:
punkt 1 = astral
punkt 2 = physisch
punkt 3 = kausal
in der mitte das auge, der beobachter.