east of the sun
Sehr aktives Mitglied
Dazu müsste man jetzt wissen wo die slawische Sprache entstanden ist. Weshalb sollte das Zufall sein?Hat aber keinerlei mythologische Verbindung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dazu müsste man jetzt wissen wo die slawische Sprache entstanden ist. Weshalb sollte das Zufall sein?Hat aber keinerlei mythologische Verbindung.
Nein man muss nur googeln können und das dann noch halbwegs verstehen was da steht. Man kann nämlich sehr gut nachvollziehen wie sich Sprachen unter den einzelnen Völkern und Gemeinschaften entwickelt haben.Dazu müsste man jetzt wissen wo die slawische Sprache entstanden ist. Weshalb sollte das Zufall sein?
Okay, danke fürs recherchieren.Nein man muss nur googeln können und das dann noch halbwegs verstehen was da steht. Man kann nämlich sehr gut nachvollziehen wie sich Sprachen unter den einzelnen Völkern und Gemeinschaften entwickelt haben.
Das russische Wort один bedeutet „eins“ und stammt vom urslawischen edinъ, das wiederum auf das indogermanische oinos ("eins“) zurückgeht.
Der Name Odin stammt aus dem urgermanischen Wōdanaz, das sich aus der Wurzel "weht" ableitet mit Bedeutungen wie "anregen“, "inspirieren“, "rasen“.
Odin und Wotan sind halt zwei vollkommen unterschiedliche Götter. Von Bedeutung und Charakter. Vom Ursprung beides Wōðanaz,aus einer jeweils nordischen und eher mitteleuropäischen( deutschen) Perspektive heraus betrachtet. Siehe Thor, Donnar, Peru, Taranis...Nein man muss nur googeln können und das dann noch halbwegs verstehen was da steht. Man kann nämlich sehr gut nachvollziehen wie sich Sprachen unter den einzelnen Völkern und Gemeinschaften entwickelt haben.
Das russische Wort один bedeutet „eins“ und stammt vom urslawischen edinъ, das wiederum auf das indogermanische oinos ("eins“) zurückgeht.
Der Name Odin stammt aus dem urgermanischen Wōdanaz, das sich aus der Wurzel "weht" ableitet mit Bedeutungen wie "anregen“, "inspirieren“, "rasen“.
Im Prinzip, ja, von ihrer Funktion als höchste Gottheit bei den Germanan heraus betrachtet, auf jeden Fall.Odin und Wotan sind dasselbe.
Sehr vernünftig, denn bei Wikipedia gibt es auch nur einen Eintrag dazu, nämlich unter "Odin"!Nenn ihn doch Wotan und google nach Odin.
Beide Namensvarianten gehen auf eine westliche Dehnform zur indogermanischen Wurzel *wat „anblasen, anfachen, inspirieren“, nach anderen *u̯ā̌t-, *u̯ōt- „geistig angeregt sein“ oder *weh₂t- „wütend, erregt, inspiriert“, zurück, die auch das altindische ápivátati „bläst an, inspiriert“, das lateinische vatēs „Seher, Dichter, Wahrsager“ und altirisch fāith „Seher, Prophet“ hervorgebracht hat.
Die rekonstruierte protogermanische Urform des Götternamens lautet *Wōdanaz. Das althochdeutsche und mittelhochdeutsche wuot „heftige Bewegung, heftige Gemütserregung, Raserei“ und neuhochdeutsch Wut „rasender Zorn“, und niederländisch woede „Wut, Raserei“ lassen sich über gemeingermanisch *wōdaz „besessen, erregt“ (direkt daraus noch gotisch wods „wütend, besessen“ und altenglisch wōd „wahnsinnig, wütend, rasend“) ebenfalls auf diese indogermanische Wurzel zurückführen.
Deine Darstellung trifft die wesentlichen Punkte: Die etymologische Verbindung zu Wut, Ekstase und Dichtung ist stichhaltig. Kritisch anzumerken ist, dass die Quellen je nach Region sehr unterschiedlich gut erhalten sind, die Rekonstruktionen der Wortwurzel nicht völlig eindeutig sind und viele konkrete Aussagen über Kultpraxis und die Funktionen von Odin/Wodan sich nicht allein aus sprachlichen Befunden ableiten lassen.Hallo @YEMAYAH, hallo East ...
Im Prinzip, ja, von ihrer Funktion als höchste Gottheit bei den Germanan heraus betrachtet, auf jeden Fall.
Obwohl er in den verschiedenen Regionen bei den verschiedenen germanischen Stämmen unterschiedliche Namen trug, waren die Funktionen und Geschichten in Bezug auf diesen Gott offenbar auch sehr ähnlich.
Es gab übrigens nicht nur die Namen Wotan und Odin, sondern viel mehr ähnliche, je nach germanischem Sprachraum:
südgermanisch: Wōdan
altisländisch: Óðinn
altenglisch: Wōden
altsächsisch: Uuoden
altbairisch: Wûtan
altniederländisch: Wuodan
althochdeutsch: Wuotan
langobardisch Godan oder Guodan
gemeingermanisch *Wôðanaz
(Quelle)
D.h. dann aber auch, dass die Sicht auf diese Gottheit im Laufe der langen Zeit nach und nach ein wenig unterschiedliche Entwicklungen genommen hat, je nach dem, von welchen Stämmen sie verehrt wurde. Entsprechend wandelten sich dann auch die Attribute und Eigenschaften, die man dieser Gottheit zuordnete, ein wenig.
Tendenziell kann man aber sagen, "Odin" wurde (eher) von den Nordgermanen (heute Skandinavien und Island) verehrt, "Wodan" dagegen eher von den Süd- bzw. Westgermanen (südlich und westlich von Dänemark).
Übrigens "Wotan" gilt wohl als neuhochdeutsche Lautform.
Sehr vernünftig, denn bei Wikipedia gibt es auch nur einen Eintrag dazu, nämlich unter "Odin"!
Das liegt aber bestimmt auch daran, dass die primären Quellen zu Wodan deutlich dünner gesät sind (Quelle).
Viel mehr Erzählungen und Nachweise hat man offenbar zu Odin gefunden (Quelle).
Zur Wortherkunft (Etymologie) heißt es übrigens unter anderem:
Spannend ... und erklärt, weshalb man diese Gottheit auch als Gott des Todes und der Stürme ansieht.
@YEMAYAH ...
dieser Wikipedia-Artikel mit all seinen Links und Quellenangaben erweist sich als sehr ergiebig, finde ich.
Viel Vergnügen beim Schmökern ...
LG Laguz
Klingt wie ne KI-Bewertung ...Deine Darstellung trifft die wesentlichen Punkte: Die etymologische Verbindung zu Wut, Ekstase und Dichtung ist stichhaltig. Kritisch anzumerken ist, dass die Quellen je nach Region sehr unterschiedlich gut erhalten sind, die Rekonstruktionen der Wortwurzel nicht völlig eindeutig sind und viele konkrete Aussagen über Kultpraxis und die Funktionen von Odin/Wodan sich nicht allein aus sprachlichen Befunden ableiten lassen.
Klingt wie ne KI-Bewertung ...![]()
Freitag/ Frigg... ??