Unter der Annahme, dass wir reinkarnierende Seelen sind, stellt sich mir die Frage, weshalb wir als Seelen überhaupt inkarniert sind, wo wir uns auch im Jenseits aufhalten könnten. In einem gechannelten Buch habe ich mal gelesen, jede Seele bleibt nur solange in der Materie, bis sie ihre Entwicklungsziele abgeschlossen hat. Ist sie damit fertig, verlässt sie die Welt, d.h. sie stirbt, da das Dasein im Jenseits angenehmer ist als im Diesseits. Doch wie und wodurch entwickelt sich eine Seele im Diesseits weiter?
Es gibt vor allem drei Möglichkeiten, wie ein bewusstes Wesen sich weiterentwickeln kann:
1) Durch Erleben von Entbehrung, Schmerz oder Anstrengung
2) Durch Zugewinn an Wissen und Fähigkeiten
3) Durch Veränderung unserer Vorlieben und Werte
Für die letzten beiden Punkte ist offensichtlich, wie sie unserer Entwicklung dienen: Der Zugewinn an Wissen und Fähigkeiten führt natürlich dazu, dass wir erfolgreicher in der entsprechenden Domäne werden. Die Veränderung unserer Vorlieben führt dazu, dass wir uns auf gewinnbringendere Ziele ausrichten. Doch die stärkste Art der Entwicklung passiert durch die erste Dimension: Das Erleben von Entbehrung, Schmerz oder Anstrengung.
Entbehrung
Das Erleben von Entbehrung ist eine besonders intensive Form seelischer Entwicklung. Fast alle Menschen erleben Entbehrung, und was dabei geschieht, ist, dass Sehnsucht nach dem Entbehrten entsteht, die in weiterer Folge dazu führt, dass wir das zuvor Entbehrte später, mit mehr Leidenschaft genießen können. Sehnt sich z.B. eine Frau nach dem Mann ihrer Träume, erlebt sie die Beziehung zu ihm mit umso mehr Leidenschaft, je länger sie darauf waren musste ihn zu erobern. Auf analoge Weise verhält es sich mit allen andern Arten der Entbehrung. Es ist aus diesem Grund nicht sinnvoll, zu versuchen, die Leiden der Armen zu verringern. Ihre Seelen inkarnierten in Zuständen der Entbehrung, um wie beschrieben daran zu wachsen. Auch ist es deswegen so, dass am Elend anderer niemand die Schuld trägt - jede Erfahrung ist selbst erwählt.
Ärger und Hass
Eine andere Art der Entwicklung geschieht durch Schmerz oder anderweitig unangenehme Gefühle wie Angst und Ärger. Alle erleben Angst und Ärger. Wie genau die Entwicklung dadurch aussieht, weiß ich nicht. Meine Beobachtung ist, dass das Erleben von Ärger eine Art Spannung in der Seele erzeugt, die wie ein psychischer Treibstoff genutzt werden kann, unser Handeln anzutreiben.
Ein weiterer Nutzen des Ärgers, oder intensiverer Formen wie Hass und Verachtung, könnte darin bestehen, dass sie unsere Seelenstruktur verfeinern. Hass zerfrisst uns, doch das ist nichts Negatives. Wer lange intensiven Hass erlebt, verfeinert seinen seelische Struktur. Der Hass ist eine Energie, die in unserem Herzen, unserer Seele seine Wirkung entfaltet: Er zerreißt die Energiepartikel, aus denen wir bestehen, in immer kleinere und feinere Fragmente. Der Hass zersetzt uns zwar, doch das erhöht unsere seelische Auflösung, Schwingungsfrequenz und Feinheit. Auch hier ist es so, dass es nicht darum geht, Hass und Ärger zu verhindern, denn sie fördern unsere Entwicklung ganz entscheidend.
Angst
Fast alle Menschen erleben Angst. Die Freiheit von der Angst wird gepredigt. Doch das Ziel ist nicht Ängste loszuwerden und Angst ist nicht das Gegenteil von Liebe. Angst ist das Gegenteil von Sicherheit und Freiheit. So mag das Durchleben von Phasen der Angst eine Art von Entwicklung ermöglichen, deren Resultat es ist, dass wir zu noch höherem Maße fähig werden, Gefühle von Sicherheit und Freiheit zu genießen. Nämlich dann, wenn die Phase der Angst vorüber ist.
-------------------------------------
Alles zusammengenommen müssten alle drei Arten der genannten negativen Gefühle (Angst, Hass, Entbehrung) in unserer Seele wie Kräfte wirken. Kräfte, in Form von Spannungen, die eine bleibende Transformation in unserer Seele bewirken. Denn wäre dem nicht so, wäre durch negative Gefühle keine bleibende Entwicklung möglich. Und würden dauerhafte Entwicklungsgewinne ausbleiben, würden wir nicht in dieser Welt leben – voller Ärger, Angst und Entbehrung.
Es gibt vor allem drei Möglichkeiten, wie ein bewusstes Wesen sich weiterentwickeln kann:
1) Durch Erleben von Entbehrung, Schmerz oder Anstrengung
2) Durch Zugewinn an Wissen und Fähigkeiten
3) Durch Veränderung unserer Vorlieben und Werte
Für die letzten beiden Punkte ist offensichtlich, wie sie unserer Entwicklung dienen: Der Zugewinn an Wissen und Fähigkeiten führt natürlich dazu, dass wir erfolgreicher in der entsprechenden Domäne werden. Die Veränderung unserer Vorlieben führt dazu, dass wir uns auf gewinnbringendere Ziele ausrichten. Doch die stärkste Art der Entwicklung passiert durch die erste Dimension: Das Erleben von Entbehrung, Schmerz oder Anstrengung.
Entbehrung
Das Erleben von Entbehrung ist eine besonders intensive Form seelischer Entwicklung. Fast alle Menschen erleben Entbehrung, und was dabei geschieht, ist, dass Sehnsucht nach dem Entbehrten entsteht, die in weiterer Folge dazu führt, dass wir das zuvor Entbehrte später, mit mehr Leidenschaft genießen können. Sehnt sich z.B. eine Frau nach dem Mann ihrer Träume, erlebt sie die Beziehung zu ihm mit umso mehr Leidenschaft, je länger sie darauf waren musste ihn zu erobern. Auf analoge Weise verhält es sich mit allen andern Arten der Entbehrung. Es ist aus diesem Grund nicht sinnvoll, zu versuchen, die Leiden der Armen zu verringern. Ihre Seelen inkarnierten in Zuständen der Entbehrung, um wie beschrieben daran zu wachsen. Auch ist es deswegen so, dass am Elend anderer niemand die Schuld trägt - jede Erfahrung ist selbst erwählt.
Ärger und Hass
Eine andere Art der Entwicklung geschieht durch Schmerz oder anderweitig unangenehme Gefühle wie Angst und Ärger. Alle erleben Angst und Ärger. Wie genau die Entwicklung dadurch aussieht, weiß ich nicht. Meine Beobachtung ist, dass das Erleben von Ärger eine Art Spannung in der Seele erzeugt, die wie ein psychischer Treibstoff genutzt werden kann, unser Handeln anzutreiben.
Ein weiterer Nutzen des Ärgers, oder intensiverer Formen wie Hass und Verachtung, könnte darin bestehen, dass sie unsere Seelenstruktur verfeinern. Hass zerfrisst uns, doch das ist nichts Negatives. Wer lange intensiven Hass erlebt, verfeinert seinen seelische Struktur. Der Hass ist eine Energie, die in unserem Herzen, unserer Seele seine Wirkung entfaltet: Er zerreißt die Energiepartikel, aus denen wir bestehen, in immer kleinere und feinere Fragmente. Der Hass zersetzt uns zwar, doch das erhöht unsere seelische Auflösung, Schwingungsfrequenz und Feinheit. Auch hier ist es so, dass es nicht darum geht, Hass und Ärger zu verhindern, denn sie fördern unsere Entwicklung ganz entscheidend.
Angst
Fast alle Menschen erleben Angst. Die Freiheit von der Angst wird gepredigt. Doch das Ziel ist nicht Ängste loszuwerden und Angst ist nicht das Gegenteil von Liebe. Angst ist das Gegenteil von Sicherheit und Freiheit. So mag das Durchleben von Phasen der Angst eine Art von Entwicklung ermöglichen, deren Resultat es ist, dass wir zu noch höherem Maße fähig werden, Gefühle von Sicherheit und Freiheit zu genießen. Nämlich dann, wenn die Phase der Angst vorüber ist.
-------------------------------------
Alles zusammengenommen müssten alle drei Arten der genannten negativen Gefühle (Angst, Hass, Entbehrung) in unserer Seele wie Kräfte wirken. Kräfte, in Form von Spannungen, die eine bleibende Transformation in unserer Seele bewirken. Denn wäre dem nicht so, wäre durch negative Gefühle keine bleibende Entwicklung möglich. Und würden dauerhafte Entwicklungsgewinne ausbleiben, würden wir nicht in dieser Welt leben – voller Ärger, Angst und Entbehrung.