Redundant = Überfluss (nicht überflüssig), siehe
Google
und Ameisen gibt's im Überfluss. Aber das merkst du erst, wenn du dich mal aus Versehen in einen Ameisenhaufen gesetzt hast.
Aber du scheinst dich lieber in Fettnäpfchen zu setzen, was ich gut verstehen kann, wenn ich deine Texte lese (immerhin lese ich sie, wenngleich oft mit Kopfschütteln)
Bitte nicht so zu verstehen, dass ich hier jemandem Recht oder Unrecht geben will - das liegt mir echt fern. Doch hat mich der Begriff Redundanz, dessen Bedeutung mir bisher nicht ganz klar war, dazu veranlasst ihn einmal unter die Lupe zu nehmen. Ein paar Zitate aus dem Netz:
Der Begriff redundant hat seine Herkunft im lat. Wort redundare (re=zurûck und unda=Welle) und bedeutet soviel wie, mehrfach vorhanden, wiederholt oder überzählig.
Redundanz ist ein informationstechnischer Begriff, der eine eigentlich überflüssige Mehrfachkennzeichnung von Information innerhalb einer Zeichenfolge quantitativ beschreibt.
Eine Informationseinheit ist dann redundant, wenn sie ohne Informationsverlust weggelassen werden kann.
Das Ziel der datennormalisierung ist eine redundanzfreie Datenspeicherung zu gewährleisten.
Man spricht von einer redundanzfreien Datenbank, wenn alle doppelten Informationen entfernt werden können, ohne dass ein Informationsverlust stattfindet.
Ûberfluss - überflüssig - meine eigene Auffassung:
Überfluss kommt von über und von Fluss - wenn der Fluss über seine Ufer tritt, dann ist das Überfluss und nicht erwünscht. So auch, wenn ein Glas Wasser überfliesst, weil zuviel Wasser hineingegossen wird.
Überfluss beinhaltet Ungleichgewicht und ist somit überflüssig im Sinne von zuviel des Guten oder Schlechten...
Nur unaufmerksame Menschen setzen sich auf einen Ameisenhaufen.
Wer bestimmt, ob es zuviel Ameisen gibt? Es soll auch mächtige Menschen geben, die befinden, es gäbe Menschen im Überfluss, man solle sie kräftig reduzieren.
Es heisst, die Natur sei weise und halte das natürliche Gleichgewicht. Da der Mensch kein natürliches, sondern ein Lichtwesen ist, darf er alle Naturgesetze durchbrechen?