Mayakalender Und 2012

die zahlensymbolik ist auch WISSENSCHAFTLICH anerkannt
Steht außer Frage
die Symbole stellen einen code für den Inhalt dar (wie Runen)
Ja was für einen Code und welcher Inhalt denn jetzt nun ??
Bei den Runen (kenn ich mich auch aus) wird da auch (in der Esoterik) alles mögliche reininterpretiert, obwohl da wenigstens noch Material vorhanden ist, die eine Entschlüsselung halbwegs garantieren - da es eine Schrift gewesen ist.
 
Werbung:
Ich versuchs mal
primäre resonante Struktur in allen Vorgängen und Systemen = die sichtbare Form des kosmischen Codes
Primär = An erster stelle (lat.)
resonant = mitschwingend, nachhallend (engl.)
Struktur = ordentliche Zusammenfügung (lat.) - Als Allgemeinbegriff

Im Besonderen hat der Begriff Struktur in verschiedenen Fachbereichen auch eine abweichende Bedeutung.
Welche hat er denn jetzt im speziellen hier ?

Das jetzt bezogen auf welche Vorgänge und was für Systeme ?
Außerdem, was soll da jetzt aber im einzelnen primär sein wo es doch auf alles bezogen wird. Von sekundärem ist da im weiteren nirgends die Rede.
(Ich kenne alle diese Texte in ihrem gesamten Kontex)
Warum wird hier also Primär etwas hervorgehoben, wenn das sekundäre überhaupt nirgends in Erscheinung tritt oder im weiteren besprochen wird.

So hier sind wir erst beim = angelangt.

Wenn ich das jetzt als Formel behandel bringt das zum Ausdruck das beide Seiten gleich sind.

Sichtbar ist das dann irgendeine Grafik, die mit irgendwelchen Symbolen die einem kosmischen Code darstellen sollen.
Gut, aber was denn jetzt für einen denn ???

Wikipeda schrieb:
Ein Code kann aus Daten, Ziffern, Zeichen, Buchstaben oder anderen Informationsträgern bestehen.

Codes beinhalten zwei Aspekte von Effizienz:

* Einerseits ersetzen sie das Ursprüngliche durch einen reinen Verweis auf dieses (das Bezeichnete wird durch das Codewort ersetzt) und benötigen daher nur einen Vorrat an Verweisen, der Wiedererkennbarkeit und Unterscheidbarkeit garantiert (Irrtumsfreiheit).
* Zweitens benutzen sie meistens ein Baukastensystem, indem häufigere Verweise durch kurze (wenigelementige) Kombinationen und seltenere Verweise durch längere (vielelementige) Kombinationen bereitgestellt sind. Dadurch werden die einfachsten Elemente (Bauelemente, Zeichen) möglichst häufig verwendet bzw. wiederverwendet (Nämlich in fast allen Verweisen).
Punkt 1 der Effizienz
Was wird wodrin hier wiedererkannt und wodrin besteht die Irrtumfreiheit ?
Punkt 2 der Effizient
Wo sind überhaupt konkrete Verweise im einzelnen vorhanden ?
Auf den ersten Teil vor dem Gleichheitszeichen ???

Wo ist denn jetzt auch noch die die inhaltliche Erklärung dessen, was dieser Code denn jetzt konkret in seiner Gesamtheit zum Ausdruck bringen soll ?

Das heißt beide seiten dieser Formel (Satzes) besagen inhaltlich konkret so gut wie NICHTS aus - Aber ich kann mir darunter alles (oder eben auch nichts - was es ist) vorstellen was ich will.

Was stellt ihr euch denn jetzt im einzelnen darunter vor ???

Und das ist jetzt nur ein Satz - um auf dem mal auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, damit man sich da auch nicht mißversteht.

Und so geht das im weiteren in einem durch.
 
hm, ich weiss jetzt nicht so ganz, wo das Problem ist. Was eine "Struktur" zum Beispiel ist, das steht doch fest. Das steht im Duden oder bei wikipedia. Man guckt dort nach und weiss, was Struktur ist. Und ich habe noch nicht erkannt, dass jeder dieses Wort anders benutzt. Eigentlich hat bisher jeder, der Struktur schrieb und ich las es dann, das Wort benutzt, das ich kenne als gelernten Inhalt dieses Wortes. Wenn ich einen Text lese habe ich 2 Möglichkeiten: a) ich nehme ihn mir so wie er ist, oder b) ich "verstehe" ihn und dann entdecke ich: ich verstehe ihn nicht ganz. Also schliesse ich darauf, dass die Worte eine andere Bedeutung haben müssen, als ich sie kenne. Dabei hat mein Gehirn vielleicht nur nicht die Schaltung, das Wort im Text im ursprünglich intentionierten Zusammenhang stehen zu lassen.
Kontext ist Kontext, Struktur ist Struktur. Wenn man sich z.B. darüber auseinandersetzt, welche Bedeutung jetzt eine einzelne Struktur hat (wie z.B. Tzolkin), dann finde ich das natürlich, weil es ja zum Einordnen des Systems beiträgt. "Tzolkin" ist ein Name. Da wird nicht gestritten, was das Wort bedeutet. Weil es ein Name ist, wird über das System gesprochen, für welches der Name "Tzolkin" der Platzhalter ist. Das Wort Struktur ist aber auch nur ein Name, für Struktur eben. Da gibt es doch eigentlich eine Bedeutung für. Man guckt nur mal durch's Mikroskop, mal durch's Makroskop- Struktur bleibt dennoch Struktur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Struktur
:)
 
Sat Naam
aus deinen zeilen entnehme ich daß du den aufbau des tzolkins noch nicht verstanden hast - auch wenn du dich damit auseinandergesetzt hast

soll ich jetzt seitenlang mit dir über definitionen streiten - das gabs im forum oft genug und das interessiert mich nicht, da ich diese zeit besser zu nützen weiß
(z.b. der mosaikstein von et libera nos über die benennung der wochentage war bereits bekannt)

ich versuche hier meinen beitrag zum thema in kurzform einzubringen

und du brauchst nicht wütend zu werden und in angriffsposition zu gehen wenn DU dieses SEHR KOMPLEXE thema maya-kalender bisher NOCH NICHT für DICH entdeckt hast - das wäre emotional - und der versuch einer abschiebung - einer "schuldzuweisung"

sollte ich jetzt seitenweise fabulieren? ...dann käme ich in die nähe einer lehrerin

tzolkin ist noch mehr - da kommen noch 4 grundfarben, zeit"schlösser" usw dazu

trixi hat den ansatz treffend gebracht

sieh den kalender als symbolsprache für zeitzyklen
mit sehr vielen details

und das was ich bisher gebracht habe sind anerkannte Fakten des aufbaus des kalenders

es wird dir nicht erspart bleiben selbst tiefer einzutauchen in diese materie - wenn es dich wirklich interessiert

ich kann dir auch keine konkreten literatur-empfehlungen geben, da ich mir das was ich bis jetzt weiß über verschiedene quellen über einen längeren zeitraum zusammen gesucht habe - aber nicht aus dem netz und da speziell nicht von arguelles

wie wäre es wenn DU das was dir bis jetzt bekannt ist hier reinstellst
vielleicht gibt es dann gemeinsames oder neu entdecktes
 
Sat Naam
aus deinen zeilen entnehme ich daß du den aufbau des tzolkins noch nicht verstanden hast - auch wenn du dich damit auseinandergesetzt hast

soll ich jetzt seitenlang mit dir über definitionen streiten - das gabs im forum oft genug und das interessiert mich nicht, da ich diese zeit besser zu nützen weiß
(z.b. der mosaikstein von et libera nos über die benennung der wochentage war bereits bekannt)

ich versuche hier meinen beitrag zum thema in kurzform einzubringen

und du brauchst nicht wütend zu werden und in angriffsposition zu gehen wenn DU dieses SEHR KOMPLEXE thema maya-kalender bisher NOCH NICHT für DICH entdeckt hast - das wäre emotional - und der versuch einer abschiebung - einer "schuldzuweisung"

sollte ich jetzt seitenweise fabulieren? ...dann käme ich in die nähe einer lehrerin

tzolkin ist noch mehr - da kommen noch 4 grundfarben, zeit"schlösser" usw dazu

trixi hat den ansatz treffend gebracht

sieh den kalender als symbolsprache für zeitzyklen
mit sehr vielen details

und das was ich bisher gebracht habe sind anerkannte Fakten des aufbaus des kalenders

es wird dir nicht erspart bleiben selbst tiefer einzutauchen in diese materie - wenn es dich wirklich interessiert

ich kann dir auch keine konkreten literatur-empfehlungen geben, da ich mir das was ich bis jetzt weiß über verschiedene quellen über einen längeren zeitraum zusammen gesucht habe - aber nicht aus dem netz und da speziell nicht von arguelles

wie wäre es wenn DU das was dir bis jetzt bekannt ist hier reinstellst
vielleicht gibt es dann gemeinsames oder neu entdecktes

Ich will mich nicht streiten sondern Definitionsabgleiche damit man sich auch richtig versteht - und warum sollte ich wütend sein ???
Nur weil ich da ein paar Buchstaben hingeschrieben habe, wodrin du das zu erkennen glaubst.

Wenn du glaubst das ich den Tzolkin nicht verstanden habe, dann erzähl doch endlich mal wie er nach deinem verständnis zu verstehen ist.
Da red ich doch die ganze Zeit von.
Aber genau an diesem Punkt weichst du mit fadenscheinigen argumenten, leeren Phrasen und emotionalen Ablenkungmanövern laufend aus - und das Spiel beginnt wieder von vorne.

Ich habe über 15 Jahre Symbolsprache studiert - Aus allen Kulturen.
Also erzähl mir nicht immer wieder was ich machen soll.

Nochmal, die Fakten kenn ich alle bis unter die Decke. Es geht um die Auslegung dieser Fakten.
Anscheinden akzeptierst du meine Aussagen einfach nicht - warum ?
Das sieht man daran, was du meinen Zeilen entnimmt - Nicht das, was ich als gesamtes schreibe, sondern nur das was du für dich selbst entnehmen willst.

Wenn du schon z.B. von Zeit*schlössern* redest, ist es dir denn schon gelungen selbst eins mit dem passenden Schlüssel aufzuschließen ?

Theoretisch mit Buchstaben rumjongolieren ist das eine, aber sowas praktisch zu realisieren ist was völlig anderes.
Vielleicht bin ich ja schon wesentlich tiefer in die *Materie* eingetaucht, als du glaubst.

Richtig - Trixie hat das treffend gebracht.
Der Witz ist, das ich die gleiche Stelle in Wikipeda benutz habe.
 
Sat Naam kannst du dir so das besser vorstellen?

Tzolkin enthält 13 Töne-Zahlen
und
20 Siegel-Symbole
und 4 Himmelsrichtungen
in ewigen Wiederholungen - im endlosen Pulsieren
Metapher für sich immer selbst erzeugenden + selbst erneuernden galaktischen Kreislauf
Kombination der 13 Töne mit den 20 Siegeln ergibt 260 Einheiten aus denen die Matrix des Tzolkin besteht
ergibt sich aus den 13 x 4 = 52 Möglichkeiten der Himmelsrichtungs-Positionen
rechts wie links von der 7. = mystischen Senkrechten der Mittelachse, aus 26 Feldern, gesamt 52 Felder
52 Felder = Webmuster
primäre resonante Struktur in allen Vorgängen und Systemen = die sichtbare Form des kosmischen Codes
52 Felder = Webstuhl der Maya
Teppich aus 260 Feldern zyklische Symbolkombination
SENKRECHT 13 Töne primäre Formen strahlender Energien, Pulsationen Pulsare
WAAGRECHT 20 Siegel Gesamtspektrum an möglichen Frequenzen, zur eigenen Transformation
ergeben ein Symbol oder Pulsationsmuster das ganz bestimmte Informationen enthält
260 symbolische Pulse erzeugen das gesamte "Resonatorische Feld" das wir im äußeren erfahren
dazu müßtest du den tzolkin auch bildlich studieren

FALSCH !!!

Diese "Behauptungen" sind wortwörtlich übernommen aus dem "Mayafaktor" von Arguelles, den man bei Kössner ja zum download findet... :D

Das ist alles NICHT UFFIZIELL ANERKANNTES WISSEN was du da verbreitest,
sondern INTERPRETATION wenn nicht gar WAHNVORSTELLUNGEN.

Ein Beispiel aus diesen deinen... Unterlagen (=Mayafaktor) :
1. Der Pulsationsstrahl der Einheit
2. Der Pulsationsstrahl der Polarität
3. Der Pulsationsstrahl des Rhythmus
4. Der Pulsationsstrahl des Maßes
5. Der Pulsationsstrahl des Mittelpunktes
....

DAS sollen FAKTEN sein ??? Da lachen wirklich die Hühner.

WIEDERHOLUNG FÜR DIE STUREN:

Arguelles hat NICHT den wissenschaftlich anerkannten TZOLKIN übernommen, sondern den DREAMSPELL ERFUNDEN.
 
Sat Naam
aus deinen zeilen entnehme ich daß du den aufbau des tzolkins noch nicht verstanden hast - auch wenn du dich damit auseinandergesetzt hast
Nur gut daß DU das getan hast :weihna1 .

(z.b. der mosaikstein von et libera nos über die benennung der wochentage war bereits bekannt)
WEM?

ich versuche hier meinen beitrag zum thema in kurzform einzubringen
Ohne anzumerken, daß du einzig Arguelles "Phantasien" wiedergibst.
"Anerkannte Tatsachen" ??? Daß ich nicht lache.

und du brauchst nicht wütend zu werden und in angriffsposition zu gehen wenn DU dieses SEHR KOMPLEXE thema maya-kalender bisher NOCH NICHT für DICH entdeckt hast - das wäre emotional - und der versuch einer abschiebung - einer "schuldzuweisung"
Selber Satz gilt jetzt für dich, vor allem die hervorgehobenen Passage.

tzolkin ist noch mehr - da kommen noch 4 grundfarben, zeit"schlösser" usw dazu
...
und das was ich bisher gebracht habe sind anerkannte Fakten des aufbaus des kalenders
...
ich kann dir auch keine konkreten literatur-empfehlungen geben, da ich mir das was ich bis jetzt weiß über verschiedene quellen über einen längeren zeitraum zusammen gesucht habe -
aber nicht aus dem netz und da speziell nicht von arguelles
:lachen:
{Soll ich dir vielleicht auch noch den link angeben, wo deine Texte zu finden sind ? :D}
FALSCH !!! FALSCH FALSCH FALSCH !

Du sprichst von Dreamspell, NICHT vom Tzolkin.

Kapierst du bitte ENDLICH einmal den KOLOSSALEN UNTERSCHIED ???

Wie du so schön zu anderen meinst sagen zu können:

es wird dir nicht erspart bleiben selbst tiefer einzutauchen in diese materie - wenn es dich wirklich interessiert

Sorry du hast dich für eine ernsthafte Diskussion selbst disqualifiziert.
 
Sat,

nicht daß du meinst ungeschoren davonzukommen - heut' gibt's was für alle Geschmäcker :D.


:nudelwalk Ich hege nämlich den dringenden Verdacht daß du auch "nur" die wilden Spekulationen von Arguelles kennst. :nudelwalk



Belehre mich BITTE eines Besseren.
 
Werbung:
Ja was ist denn mit Euch, Männern, heute los? Schlecht geschlafen?? (oder so kurz und einsam, wie Frater?) :) :liebe1: Gerade aufgestanden und schon mit Waffen unterwegs! :nudelwalk
Jungs, locker bleiben! :banane:
 
Zurück
Oben