Ich versuchs mal
primäre resonante Struktur in allen Vorgängen und Systemen = die sichtbare Form des kosmischen Codes
Primär = An erster stelle (lat.)
resonant = mitschwingend, nachhallend (engl.)
Struktur = ordentliche Zusammenfügung (lat.) - Als Allgemeinbegriff
Im Besonderen hat der Begriff Struktur in verschiedenen Fachbereichen auch eine abweichende Bedeutung.
Welche hat er denn jetzt im speziellen hier ?
Das jetzt bezogen auf welche Vorgänge und was für Systeme ?
Außerdem, was soll da jetzt aber im einzelnen primär sein wo es doch auf alles bezogen wird. Von sekundärem ist da im weiteren nirgends die Rede.
(Ich kenne
alle diese Texte in ihrem
gesamten Kontex)
Warum wird hier also Primär etwas hervorgehoben, wenn das sekundäre überhaupt nirgends in Erscheinung tritt oder im weiteren besprochen wird.
So hier sind wir erst beim = angelangt.
Wenn ich das jetzt als Formel behandel bringt das zum Ausdruck das beide Seiten gleich sind.
Sichtbar ist das dann irgendeine Grafik, die mit irgendwelchen Symbolen die einem kosmischen Code darstellen sollen.
Gut, aber was denn jetzt für einen denn ???
Wikipeda schrieb:
Ein Code kann aus Daten, Ziffern, Zeichen, Buchstaben oder anderen Informationsträgern bestehen.
Codes beinhalten zwei Aspekte von Effizienz:
* Einerseits ersetzen sie das Ursprüngliche durch einen reinen Verweis auf dieses (das Bezeichnete wird durch das Codewort ersetzt) und benötigen daher nur einen Vorrat an Verweisen, der Wiedererkennbarkeit und Unterscheidbarkeit garantiert (Irrtumsfreiheit).
* Zweitens benutzen sie meistens ein Baukastensystem, indem häufigere Verweise durch kurze (wenigelementige) Kombinationen und seltenere Verweise durch längere (vielelementige) Kombinationen bereitgestellt sind. Dadurch werden die einfachsten Elemente (Bauelemente, Zeichen) möglichst häufig verwendet bzw. wiederverwendet (Nämlich in fast allen Verweisen).
Punkt 1 der Effizienz
Was wird wodrin hier wiedererkannt und wodrin besteht die Irrtumfreiheit ?
Punkt 2 der Effizient
Wo sind überhaupt konkrete Verweise im einzelnen vorhanden ?
Auf den ersten Teil vor dem Gleichheitszeichen ???
Wo ist denn jetzt auch noch die die inhaltliche Erklärung dessen, was dieser Code denn jetzt konkret in seiner Gesamtheit zum Ausdruck bringen soll ?
Das heißt beide seiten dieser Formel (Satzes) besagen
inhaltlich konkret so gut wie NICHTS aus - Aber ich kann mir darunter alles (oder eben auch nichts - was es ist) vorstellen was ich will.
Was stellt ihr euch denn jetzt im einzelnen darunter vor ???
Und das ist jetzt nur ein Satz - um auf dem mal auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, damit man sich da auch nicht mißversteht.
Und so geht das im weiteren in einem durch.