Liebe unter Willen

weil das licht von oben kommt...also feiner ist..als die gedanken und..das alte weltbild..die alte wahrnehmung..
du wirst gestärkt in deiner sensibilität
das geht unbewusst..zunächst...doch irgendwas in dir reagiert auf dieses licht
und stärkt dich in deinem selbstbewusstsein...
deine intuition beginnt sich bemerkbar zu machen
du wirst mutiger zu deinem fühlen zu stehen und versuchst es immer genauer auf den punkt zu bringen
dadurch befreist du dich
durchs aussprechen..deiner!gefühlten wahrheit
dadurch aber ziehst du weiteres licht an...usw...usw..

Das ist jetzt eine *Beschreibung* wie es sich deiner Meinung nach äußert.

Ich meinte, gerade das mit dem Bemerken i.S.v. bewusst werden, was da geht, Demut braucht, damit sich das Ego nicht *zu früh* freut.
 
Werbung:
Verstehst du das unter Sanftmut?
Für mich, lt meine erfahrung:ein gebiet, die nie ende kommt, um daran zu arbeiten, wie Ein Lamm zu sein , der keine Zunge hatte..das ist ein ziel..mein weg..lange weg..es ist mir bewsut..

und was mir bewust ist, wird von mir gefragt.

Sanft-mut: meine autorität, unterdem autorität des Hlgeistes zu stellen.
andererseits , jesus war gegenüber Pharisäer, Heuchler nicht sanft geredet- Matt 23

was nun?
ein zweiseitiges Schwert.
beide schneidet, trennt..
wie dieses geistliche Schwert schneidet, und was es scheidet?
Es trennt den Heiligen von dem Gottlosen.

eine ist um der Liebe willen
andere um die wahrheits willen..
und “Die L I E B E freut sich mit der W A H R H E I T”. 1.kor 13 :)

Gute Nacht.

Hier ist weitere auskunft:

LT WIKI:
Sanftmut angesehen, der seine Neigung zu Zornausbrüchen zu zügeln lernte.

Zum Adjektiv sanftmütig sind Gegenbegriffe zornmütig (veraltet), jähzornig und aufbrausend.

In philosophischen und religiösen Erörterungen wird Sanftmut als Tugend behandelt.

Der Philosoph Otto Friedrich Bollnow hat Sanftmut folgendermaßen umschrieben:

"Die Sanftmut steht im Gegensatz zur Gewaltsamkeit. ... Sanft ist er (der Mensch), wenn er sich nicht vom Zorn hinreißen läßt, ohne vermeidbare Härte im Affekt, weich und behutsam. Sanftmut bezeichnet dabei nicht nur eine Weise des Verhaltens, sondern mehr noch eine Beschaffenheit der Gesinnung. ... Die Sanftmut des Verhaltens verbindet sich sodann mit der Behutsamkeit im Umgang. Diese Behutsamkeit ist eine Art von Vorsicht, die keinen Schaden an den andern Menschen ... herankommen lassen will." (Bollnow, Die Tugend der Geduld)[4]

In der Antike gilt Sanftmut als typische Eigenschaft des Philosophen. So wird etwa Sokrates in Platons Phaidon (116c5) als sanftmütig bezeichnet. Bei Aristoteles (in der Nikomachischen Ethik, (IV 11) Die Sanftmut nebst deren Mangel und Übermaß) wird die Sanftmut (praotes) unter ethischen Aspekten diskutiert und als Mitte zwischen einer zu geringen (Unempfindlichkeit) und einer zu großen Erregbarkeit (Jähzorn) bestimmt.[5]

Auf Latein bezeichnet man Sanftmut als mansuetudo (wörtlich: Zahmheit, auch bei Tieren), sie wird als eng mit der Tugend der clementia (Milde, Nachsicht) verwandt betrachtet. Thomas von Aquin differenziert zwischen Nachsicht und Sanftmut, die er beide als gegen das Laster des Zorns (ira) – verstanden als Drang zu übermäßiger Vergeltung – gerichtete Tugenden begreift, die sich jedoch in ihrem unmittelbaren Objekt unterscheiden: Während Nachsicht die Folgen des Zorns abmildert, indem sie die Rachsucht mäßigt, richtet sich Sanftmut unmittelbar gegen die zornige Gemütsaufwallung selbst und bekämpft den Zorn bereits im Entstehen.[6] Aus diesem Grund wird die Nachsicht in der traditionellen Tugendlehre meist der Kardinaltugend der Mäßigung (temperantia) zugeordnet, während Sanftmut im Bereich der Kardinaltugend der Tapferkeit (fortitudo) verortet wird.
Sanftmut im Juden- und Christentum

Psalm 25,9 ELB des Tanach (und entsprechend dem Altes Testament) lautet: Er leitet die Sanftmütigen im Recht und lehrt die Sanftmütigen seinen Weg.

Im Christentum ist die Sanftmut im Matthäusevangelium ein Element der (Selbst-)Charakterisierung Jesu (z. B. 11,29 ELB und 21,5 ELB). In der Bergpredigt sagt Jesus: Glückselig die Sanftmütigen (im griech. Original μακάριοι οἱ πραεῖς makarioi hoi praeis), denn sie werden das Land erben. (Mt 5,5 ELB). Πραεῖς praeis ist der Plural des Adjektivs πραΰς pra'us ('sanftmütig'), was beinhaltet: mild, milde (tröstende) Worte, milde (heilende) Pflanzen, bei Tieren: zutraulich. In dem Brief des Paulus an die Galater (5,23 ELB) wird die Sanftmut als Teil der Frucht des Heiligen Geistes angeführt.
 
Das ist jetzt eine *Beschreibung* wie es sich deiner Meinung nach äußert.

Ich meinte, gerade das mit dem Bemerken i.S.v. bewusst werden, was da geht, Demut braucht, damit sich das Ego nicht *zu früh* freut.

ego kannste nicht in dem sinne bekämpfen
also du kannst noch so demütig sein...und es kann doch berechnung dahinterstehen
der dackelblick:Dzum beispiel
du kannst dir auch nicht demut verordnen
du kannst áber durch erfahrung ...vertrauen entwickeln in diesen prozess...
das hat zur folge
dass du weitermachst und eben dich weiter bemühst
diese bemühung ist es letztlich...die den fortschritt bringt
wie kann man sich bemühen?
#seine fragen ernst nehmen
#privates studium
dostojewski meinetwegen oder so
spirituelle übungen
alles was geht...
woran erkennt man seinen fortschritt?
an der intensität der bemühungen und der weitergabe der eigenen selbsterforschungsergebnisse..
 
Für mich, lt meine erfahrung:ein gebiet, die nie ende kommt, um daran zu arbeiten, wie Ein Lamm zu sein , der keine Zunge hatte..das ist ein ziel..mein weg..lange weg..es ist mir bewsut..

und was mir bewust ist, wird von mir gefragt.

Sanft-mut: meine autorität, unterdem autorität des Hlgeistes zu stellen.
andererseits , jesus war gegenüber Pharisäer, Heuchler nicht sanft geredet- Matt 23

was nun?
ein zweiseitiges Schwert.
beide schneidet, trennt..
wie dieses geistliche Schwert schneidet, und was es scheidet?
Es trennt den Heiligen von dem Gottlosen.

eine ist um der Liebe willen
andere um die wahrheits willen..
und “Die L I E B E freut sich mit der W A H R H E I T”. 1.kor 13 :)

Gute Nacht.

Hier ist weitere auskunft:

LT WIKI:

Die Frage war eigentlich so gemeint, ob anpassen für dich was mit sanftmütig sein zu tun hat.

Dein Beitrag hat mir aber gerade eine andere Bibelstelle erhellt. Das gehört hier aber jetzt nicht mehr hin.

Gute Nacht :)
 
ego kannste nicht in dem sinne bekämpfen
also du kannst noch so demütig sein...und es kann doch berechnung dahinterstehen

du kannst dir auch nicht demut verordnen

Denke, Demut, um die man sich bemühen muss, ist keine Demut. Achtsamkeit, Selbstbeobachtung, in der Richtung, was das Ego gerade so treibt, ob es auch wirklich der Liebe dient.
 
Denke, Demut, um die man sich bemühen muss, ist keine Demut. Achtsamkeit, Selbstbeobachtung, in der Richtung, was das Ego gerade so treibt, ob es auch wirklich der Liebe dient.

das sagte ich ja
demut ist in dem sinne...eine folge...dieses prozesses..
der liebe muss man nicht dienen...sie dient dir ...wenn du dich für sie öffnest und das ego steht dem im wege..
von daher muss es eine absicht entwickeln...einen willen meinetwegen...es ändern zu wollen
#und das geht inder gruppe gut
wo ego sich unterordnen lernen muss...:)
 
Werbung:
werdet wie die kinder...:D

man behält den überblick dadurch am besten..indem man sich eben nicht mehr so wichtig nimmt(anulliert)
dann und dadurch beginnt die schule hier im tread an dynamik zuzunehmen..
dafür gibts ja eben die forumsregeln
machen ja irgendwie auch sinn..
man muss nicht unbedingt recht behalten sondern behält das ganze! eben im auge
und das ganze ...entspricht ja eben dann wieder der liebe...der man dient...stimmt schon...ein austausch in
liebender geduld mit sich und den anderen...
dadurch wächst die gruppe insgesamt..an der man partizipiert..
das ist dann ego...wieder:D
und ego wird gut in der verbreitung...dadurch wird ego zum gebendem und damit zum liebendem...
 
Zurück
Oben