„Liebe reicht nicht aus“: 13 harte Wahrheiten einer Paartherapeutin

Werbung:
Passen Liebe und Bedingungen zueinander?
Wirklich?
Wenn ja, wann, aus welchem Grund?

Liebe ist eine Sache und mit einer Person zusammen leben eine andere Sache, und für das Zusammenleben darf jeder Bedingungen (Regeln) aufstellen, zum Beispiel, was mit dem gemeinsamen Geld passiert.

Da kann nicht einer, hinter dem Rücken des anderen, dieses Geld ohne Absprache ausgeben.
Das würde ich als Vertrauensverlust ansehen.
Soll man, nur weil man liebt von einem rücksichtslosen Partner vorgeführt und ausgenommen werden?!
Solchen Verrat gibt es ja viele, das höhlt irgendwann LIEBE aus.

Gründe gibt es viele, Bedingungen zu stellen, aber das ist nicht das passende Wort sondern Regeln aufstellen,
die im Zusammenleben selbstverständlich sind, sonst lebt einer auf Kosten des anderen und das ist früher oder später ein ´Liebeskiller´.


Wie gesagt: Liebe reicht nicht aus, wenn man eine Lebensgemeinschaft ist.

Regeln (Bedingungen) werden immer aufgestellt, ob verbal oder nonverbal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gründe gibt es viele, Bedingungen zu stellen, aber das ist nicht das passende Wort sondern Regeln aufstellen,
die im Zusammenleben selbstverständlich sind, sonst lebt einer auf Kosten des anderen und das ist früher oder später ein ´Liebeskiller´.
Sehr schön formuliert @Donna . Damit kann ich (bedingungslos) :sneaky: konform gehen.
 
Wobei das mit den Regeln aufstellen auch recht kompliziert sein kann.

Was ist, wenn sich Bedürfnisse ändern und die vor Jahren getroffene, Absprachen sich ausgehöhlt haben?

Zum Beispiel wenn beide den Packt schließen, keine Kinder zu wollen und sich einer dann umentscheidet?

Ich habe oft genug in der Arbeit erlebt, dass Partner erstmal nicht kommunizieren um die eigenen Bedürfnisse nicht verbalisieren, erst dann wenn sie vor einem Scherbenhaufen stehen.

Genau so bei der Wahl des Arbeitsplatzes der mit einem Wohnortwechsel verbunden sein wird.

Der Lebensweg verändert auch die Sicht auf das Leben und die Prioritäten verändern sich.

Wenn Paare immer in die gleichen Richtung schauen prima, aber das Leben lehrt, so ist es nicht und dann kommt der berühmte Scheideweg.

Man kann immer noch den Partner lieben, aber es tut nicht gut, zusammen zu bleiben, wenn elementare Bedürfnisse nicht erfüllt werden.

Wieviel Opfer bringen, um sich nicht selbst zu verlieren, eine Gewissensfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Paare immer in die gleichen Richtung schauen prima, aber das Leben lehrt, so ist res nicht und dann kommt der berühmte Scheideweg.
@Donna dies mag zutreffen. Jedoch, wie sieht es deiner Meinung nach bei Paaren aus, die weit über ihre "Goldene Hochzeit" hinaus verbunden bleiben / in eine Richtung schauen und gehen?
 
dies mag zutreffen. Jedoch, wie sieht es deiner Meinung nach bei Paaren aus, die weit über ihre "Goldene Hochzeit" hinaus verbunden bleiben / in eine Richtung schauen und gehen?


Die Frage verstehe ich jetzt nicht.

Wenn man in eine Richtung geht ist doch alles Palleti, und dabei die Liebe nicht verliert dann kann man sich beglückwünschen oder hat einfach auch nur Glück gehabt. Beziehungen ist ein sehr fragiles Ding.
 
Werbung:
.... das ist der Knackpunkt... zählt denn wirklich die Form? Ist der Inhalt dann nix, wenn die Form nix ist?

So hatte ich mal eine Freundin, die nur auf "große" Männer steht... mindestens einen Kopf größer als sie, sollte er sein... und Haare sollte er auf der Brust haben und und und... so sagte sie mir dies im Alter von 55 Jahren.
Könnte dazu passen: "Alter schützt vor Torheit nicht."

Sie hatte dann so einen Mann in ihr Leben gezogen... der neben ihr noch eine zweite Beziehung zu einer Frau unterhielt, sie auch davon wusste, er ihr davon erzählte...
Meinen Beitrag bezog ich auf die Aussagen und die Webseite der Dame, die ich zitiert habe, nicht auf einen Partner, mit dem ich eine Beziehung eingehen wollte. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben