Freiland-Eier haben produktionsbedingt definitiv eine höhere Keimbelastung. Und auch bei Bio- u./od. Freilandhühnern darf z.B. Karotin u. Mais zugefüttert werden, um die Farbe des Dotters zu "pushen".
Klar hat man im Freiland eine höhere Keimbelastung als im Haus, daher ist die Immunabwehr bei einem Gärtner auch besser als bei einem Beamten im Innendienst.
Was ist an Mais und Karotin schlecht? Es wurden den Hühnern schon immer alles mögliche an Gemüse mit verfüttert.
Was mir im Zusammenhang mit diesem Bio /Öko / Demeter Hype
Und du bist jetzt hier also angetreten um einen Anti-Bio-Hype zu installieren?
Was mir im Zusammenhang mit diesem Bio /Öko / Demeter Hype aber auffällt ist dieser Mythos, dieser Glorienschein,
Glorienschein braucht der Bio-Anbau keinen aber Menschen die bereit sind bessere Nahrungserzeugung zu unterstützen.
dieser Glorienschein, der um diese ressourcenverzehrende Produktionsmethode herum aufgebaut wird.
Das ist ja wohl ein schlechter Scherz - Ressourcen werden ja wohl eher im konventionellen Anbau in Massen verbraucht, nicht davon zu reden, was damit alles an Giften in die Umwelt gelangt, die Böden auslaugt etc.
Da geht es nicht mehr um Fakten sondern um völlig willkürliche und einseitige Beurteilungs-Parameter.
Das ist auf jeden Fall eine eindeutige total verallgemeinernde Verschwörungstheorie
Bei Demeter sind die Richtlinien z.B. bei der Tierhaltung dermaßen "weich",
Fakt ist, dass es die weichsten Richtlinien bei den Konventionellen gibt dann kommen die EU-Bio-Anbauer und dann die Anbauverbände, von denen eindeutig die strengsten Richtlinien bei Demeter zu finden sind.
dass bis 2014 Anbindehaltung bei Rindern erlaubt war. Tiere "sollten" Kontakt zu ihren natürlichen Lebensbedingungen haben, von müssen ist aber keine Rede. Bei Geflügel dürfen 6 Legehennen, 10 Junghennen oder 21kg LG beim Mastgeflügel je m2 begehbare Bewegungs- flächen gehalten werden (siehe Demeter Richtlinien 2016).
Da gebe ich dir Recht, es gibt überall noch Verbesserungsbedarf nichts ist perfekt und wenn du das Perfekte forderst ist das oke, aber es ist halt immer noch Luft nach oben, am besten wäre es wenn jeder, der einen Garten hat dort 10 Hennen und einen oder zwei Hähne laufen hätten und auf dem Lande findet man das auch schon wieder verstärkt, eher noch als dass sich Leute ihr Gemüse selber anbauen, das ist wiederum in den Städten beliebter.
Trotzdem sind die Haltungsbedingungen immer noch besser als in anderen Bereichen. Gerade beim Futterzukauf sind sie wesentlich strenger.
Bei Dauerkulturen (z.B. Obstbau) ist auch bei Demeter Kupferoktanoat erlaubt (für Mikro-Organismen im Wasser sehr giftig)
Das ist allgemeiner Usus, dass bei Obst und Reben noch Kupfer erlaubt ist, aber ich kenne einige Winzer die freiwillig darauf verzichten. Und auch hier wäre es gut anständig zu recherchieren, denn auch hier erlaubt Demeter wesentlich weniger als andere Bio-Verbände.
und es werden Viren u. Bakterien zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt (Bacillus thuringiensis).
Hier wird nur das genutzt was die Natur sowiso schon macht - Was du mit Viren meinst weiß ich nicht, da kenne ich keine und Bakterien sind eine extreme Ausnahme. Den Bacillus thuringensis würde ich auch nicht so intensiv nutzen, da klar ist, dass sich Resistenzen entwicklen können. Aber in meinen Regentonnen wirkt er noch gegen die Larven der Stechmücken. Meist werden nur Nutzinsekten wie Schlupfwespen genutzt auch das meist nur in Gewächshäusern. Die Bio-Gärtner die ich kenne nutzen nur ganz selten mal irgendwelche Nützlinge.
Wird aber mit GVO eine Pflanze durch eingeschleusten B.Thurigensis direkt resistent gegen Schädlinge gemacht, dann laufen die Bio-Demeters und deren Konsumenten Sturm...
Und das ist auch gut so, keiner braucht irgendwelche Genveränderten Organismen, außer denen die damit das dicke Geld machen wollen.
Tatsache ist, dass es immer Kritik geben wird auch intern und wer sich an der Verbesserung der Bio-Branche einbringen will ist willkommen, ein Anti-Bio-Hype nutzt keinem - das ist nur dafür gut dass man weiterhin Pestizid-Paprika Kaufen kann, weil die sind ja auch nicht besser - was aber so nicht stimmt.
LGInti