Shimon1938
Sehr aktives Mitglied
Die ist mir, natürlich mit neuster (Sicherheits-)Technik, alleweil lieber als eine Verspargelung der Landschaft bis zum letzten, einsamen Höhenrücken. Diese ganzen "alternativen Energien" sind nun mal nicht grundlastfähig. Dann, wenn man sie am wenigsten braucht, gibt's Riesenüberschüsse, die die Netze so sehr destabilisieren, daß umgebende Länder schon Phasenschieber dazwischenschalten, um ihre Netze zu schützen, und wenn man sie wirklich braucht, an trüben, kalten, vernieselten Tagen im Winter, dann geben die Alternativen nichts her... Mal abgesehen davon, daß die Subventionen dieses Flackerstroms dem Bürger die Strompreise in einem unerträglichen Maße hochjagen: Jeglicher Versuch, Strom einzusparen, wird binnen Kürze konterkariert...
Diese Technik mag unterstützend für einen Bergbauernhof geeignet sein, der nicht zu erträglichen Preisen ans Netz geschlossen werden kann, und der in sonnen- und windlosen Zeiten den Dieselgenerator anwirft. Aber nicht für einen hochentwickelten Industriestaat.
und entsorgst du den atommül in dein garen???
shimon